• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.6 Snow Leopard] Timemachine: kein Backup (HDD voll)

Riley

Rhode Island Greening
Registriert
07.02.05
Beiträge
482
Hallo,

meine Platte im MBP fasst 250GB und es sind nun noch ca. 40GB frei. Als externe Platte nutze eine 200GB Platte. Mein Problem besteht nun darin das TimeMachine keine Bachkups mehr machen kann weil die Änderungen zu groß sind. Auf der externen Platte befinden sich aber noch mehrere Versionen die eigentlich gelöscht werden könnten. Was muss ich tun um TimeMachine wieder zum Backup zu bewegen?

Guten Rutsch,
Riley
 
Das Häkchen bei "Benachrichtigung nach dem löschen von alten Backups" ist an?
 
Ja das habe ich schon durchprobiert. Also an- und abgewählt. Ohne Erfolg.
 
Nimm einige Verzeichnisse vom Sichern aus, bis der Platz reicht. Nach menen Erfahrungen sichert TM dann, und hinterher ist auch der Platz frei für die ausgenommenen Verzeichnisse - man kann sie wieder reinnehmen und sie werden sofort gesichert.
Nachteil eventuell: ältere Versionen dieser Verzeichnisse sind dann auch weg.
Habe allerdings bei wirklichgroßen Änderungen schon einmal erlebt, daß alles nichts half, da habe ich die Platte neu formatiert und ein neues TM-Backup erstellt.
Das Problem ist ja, daß du nicht siehst, wieviel Platz durch das Löschen der älteren Backups freigemacht werden könnte.
 
Lösch doch einfach in TimeMachine ein paar alte, große, Backups… Dann sollte es wieder gehen… Vorausgesetzt du schließt ein paar Daten von der Sicherung aus… (210GB>200GB)
 
Nimm einige Verzeichnisse vom Sichern aus, bis der Platz reicht. Nach menen Erfahrungen sichert TM dann, und hinterher ist auch der Platz frei für die ausgenommenen Verzeichnisse - man kann sie wieder reinnehmen und sie werden sofort gesichert.
Nachteil eventuell: ältere Versionen dieser Verzeichnisse sind dann auch weg.
Habe allerdings bei wirklichgroßen Änderungen schon einmal erlebt, daß alles nichts half, da habe ich die Platte neu formatiert und ein neues TM-Backup erstellt.
Das Problem ist ja, daß du nicht siehst, wieviel Platz durch das Löschen der älteren Backups freigemacht werden könnte.

DAS IST KEINESFALLS EMPFEHLENSWERT

Und zwar werden alle gesicherten Versionen des Backups gelöscht. D.h. im Klartext, das Verzeichnis ist nicht mehr gesichert. Sehr gefährlich!
 
Starte Time Machine im Programmeordner, gehe zum Ältesten Backup und klicke im "Zahnradmenü" auf "dieses Backup löschen"

Das machts du dann mit den 2-3 ältesten Backups und schon dürfte etwas platz frei sein. Normalerweise macht Time Machine das Automatisch manchmal kommt es aber zu Problemen.

Du Verlierst bei dieser Methode auch keine dateien aus deinem Backup, du verlierst halt nur die Alten Backups und somit alte versionen dieser Dateien.
 
Starte Time Machine im Programmeordner, gehe zum Ältesten Backup und klicke im "Zahnradmenü" auf "dieses Backup löschen"

Das machts du dann mit den 2-3 ältesten Backups und schon dürfte etwas platz frei sein. Normalerweise macht Time Machine das Automatisch manchmal kommt es aber zu Problemen.

Du Verlierst bei dieser Methode auch keine dateien aus deinem Backup, du verlierst halt nur die Alten Backups und somit alte versionen dieser Dateien.

Super! So hat es geklappt.
Vielen Dank.