• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Time Machine OS X Server nach einem Monat immer noch nicht gesichert

saschabur

Goldparmäne
Registriert
30.11.09
Beiträge
569
Ich hatte ja schon einige unerklärliche Probleme mit Time Machine, die von einem Mac Mini mit OS X Server bereitgestellt wird.

Irgendwann ging es dann aber immer.

Jetzt geht gar nichts : seit einem Monat ! rödelt mein MBP regelmässig herum und versucht ein erstes Backup auf der Netzwerktimemachine zu erstellen. Wenn man in das Sparsebundle schaut, gibt es dort noch kein komplettes Backup, also keine sichtbaren Ordner, sondern nur

2013-06-24-122614.inProgress

Die Anzeige der Timemachine gibt ständig an, wieviel noch zu sichern ist, das Problem ist, dass sich die Obergrenze immer weiter nach oben verschiebt. (also 10,1 GB von 12,4 GB, später dann 14 GB von 15,1GB etc).

Manchmal sagt er auch nur "in progress" aber ohne jede Mengenangabe.

Hat jemand eine Idee?

Vielen Dank.
 
nein. Könnte aber auch an den viel zu vielen Informationen liegen, die Du gibst. ;-)
Wie gross ist denn etwa die zu sichernde Datenmenge?
 
Hallo, in dem MBP Ist eine HD mit 500 gb ( davon 430 benutzt) und eine SSD mit 128 GB . So riesig ist das ja ich nicht, zumal er beim Hochzählen schon mehrfach bei "40 Gb von 41 Gb gesichert"war.
ein Monat für diese Mengen, das kann ja nicht angehen ?!
 
nein, eine Nacht sollte reichen, Kabel vorausgesetzt. Wenn Du schon ein CAT5e-Kabel verwendest und die Verbindung Gigabit-Ethernet hergibt dann muss das Problem eher an der SSD bzw. deren Einbindung ins System liegen. Da kann ich Dir aber keinen Support bieten, so werden die Macs ja nicht verkauft.
 
also 430 - 500 GB sind schon mal eine fette datenmenge.
welche netzwerkverbindung du verwendest, wissen wir noch immer nicht.

wieviele kisten da jetzt gleichzeitig ihren halben TB sichern wollen, wäre auch noch interessant.

die "inProgress" datei ist ja schon mal ein gutes zeichen.
TM scheint ja was zu tun.

ich würde mal die festplattenverzeichnisse der maschinen reparieren.
des clients und des servers...
 
Hallo Quickmik, danke. Es wird zur Zeit nur ein MBP gesichert über en 54 MB-Wlan AP. Aber daran kann eigentlich nicht liegen, denn früher habe ich es ja sogar mit einerer langsameren Verbindung geschafft, das irgendwann mal zu sichern. Wenn ich mir den "inprogress" anschaue (Paketinhalt anzeigen), sind da 40 Verzecihnisse mit kryptischen Namen drin? das erste ist vom 24.06 (da habe ich angefangen), das letzte von jetzt. Hilft dir das weiter?
 
es ist ein wenig schwer von der megaentfernung zu wissen, was du machst oder tust.
darum wäre es fein, wenn du schreiben würdest, was du (zumindest vom letzten posting) ausgeführt hast.

54MBit können flott sein, wenn du 3m neben dem router stehst.....aber verdammt wenig, wenn du über 2 zimmer dein backup machst.

nachdem deine TM sicherung ohnehin nicht funktioniert, wäre es vielleicht mal ganz gut, wenn du die ".inprogress" datei löscht.
dann macht er beim nächsten mal eine initialsicherung.
dafür wäre es wieder fein, wenn du die kiste mit dem kabel verbinden könntest.
 
Apple empfiehlt, die initiale Sicherung per Kabel zu machen. Vorsichtshalber würde ich TimeMachine auf dem Client ausmachen, das entsprechende Bundle auf dem Server zu löschen und neu zu backupen (mit Kabel). Du solltest aussderdem überprüfen, ob sich grössere Datenmengen clientseitig ändern. Kürzlich hatten sich bei Bekannten die Backups quasi überholt, weil die VM in Parallels immer mitgesifhert werden sollte, die Leitungsgeschwindigkeit aber nicht zeitnahes fertiggestelltes Backup erlaubte.
 
Laufen auf deiner Kiste noch einige andere Anwendungen, die dein Laufwerk belasten könnten? Das wäre unter Umständen eine Erklärung, warum sich die Datenmenge ständig erweitert bzw. erst mit der Zeit erkannt wird, wieviel eigentlich gesichert werden muss.

Über WLAN zu sichern ist natürlich auch immer so eine Sache.. Aber sollte schon besser laufen, als bei dir da.. Kann es sein, dass dein Router per WLAN evtl. durch andere Clienten stark belastet ist und daher nur eine geringe Transfergeschwindigkeit bereitstellen kann?

Und wie sehr ist der Host der Timemachine belastet? Evtl. ist sogar das Backuplaufwerk zu voll?
 
Bekanntes Phänomen.

TimeMachine hat mal angefangen, ist dabei unterbrochen worden und hat nicht ordentlich hinter sich aufgeräumt, weshalb ein .inProgress von anno Tobak existiert. Bei einem neuen Backuplauf versucht TM nun als erstes an den .inProgress anzuknüpfen, bzw. den zu entsorgen. Wenn beides nicht klappt, hängt das Teil im Schacht.

Lösung: den inProgress händisch entsorgen. Terminal anwerfen und per rm -rf löschen. Wenn auch das nicht fruchten sollte, bleibt kaum was anderes als die TM-Platte neu zu formatieren und neu anzufangen. Idealerweise, wie schon geschrieben, für's Initialbackup per LAN-Verbindung.

Gruß Stefan
 
Danke für Eure Antworten. Das Problem hat sich tatsächlich über die Verbesserung der WLAN-Verbindung lösen lassen. Seit hier ein schneller Router (D-Link DIR 645) die Timemachine-Cllients mit dem MacMini verbindet und im Gegensatz zum vorigen Uraltrouter richtig Datendurchsatz schafft (über 100 Mbps) , war dann irgendwann von selbst Ruhe und die zahlreichen vergeblichen Backupversuche wurden zu Ende geführt.
Komischerweise ging es also besser als die Versuche über 100-KAbel, die ich ja auch unternommen hatte.