• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Time Machine Backup von ext. HDD auf Time Capsule übertragen?

McTom

Empire
Registriert
27.12.06
Beiträge
89
Hallo Gemeinde!

Da ich zu diesem Thema bisher keinen passenden Thread gefunden habe und nicht sämtliche Forenbeiträge zum Thema Time Machine und Time Capsule durchforsten wollte poste ich hier mal mein Problem:

Ich habe Mac OS X 10.5.5 und sichere mein System über Time Machine auf eine externe Festplatte (500GB, FW800).

Nun würde ich gerne meine AirPort Extreme durch eine Time Capsule ersetzen und habe mir folgende Frage gestellt:

Ist es möglich die bisher erstellten Backups von meiner externen HDD auf die Time Capsule zu übertragen und weiter mit Time Machine zu benutzen?

Da ich bisher keine Antwort auf die Frage finden konnte bitte ich hier um Hilfe.

Vielen Dank!
 
ich kann es dir nicht definitiv sagen aber ich würde es schlicht versuchen. allerdings solltest du da wohl fest verkabeln um die Giganet speed zu behalten. Bottleneck dürfte dann die USB 2.0 zwischen deinem system und der externen platte sein. zur not könntest du auch die externe platte in die TC einbauen. was time machine definitv nicht mag ist wenn sich der name der platte ändert. ich hab die TC Platte von 500GB auf ein TB getauscht und für die neue Platte einen anderen Namen verwendet. danach wollte tim machine nicht mehr und ich mußte neu anfangen. ich hab allerding auch eine einfache Kopie und kein clonen gemacht. du könntest als weitere alternative deine TC platte ausbauen und deine externe PLatte außerhalb drauf clonen. und wenn du das ding schon auf hast macht es auch sinn die eine kleine TC auf 1TB aufzubohren. TC Platten müssen HFS+ mit GUID oder Apple partitioniert sein.
 
Es wird ziemlich sicher nicht gehen.
Der Grund ist, dass auf der TimeMachine (sowie auf allen anderen Platten, auf die über das Netzwerk gesichert wird, z.b. an einer AirPort Extreme) die Backups in einem Image abgelegt werden, was auf per Kabel angeschlossenen externen Festplatten soweit ich weiß nicht der Fall ist.
 
Danke für die Antwort und die verschiedenen Vorschläge!

Da ich die TC noch nicht besitze und den Kauf davon abhängig machen wollte ob das Übertragen des TM-Backups von der externen HDD möglich ist oder nicht kann ich es leider nicht einfach ausprobieren.

Wäre dankbar für Hinweise von Usern die es genauso, wie ich es vorhabe, gemacht haben.
 
Das einfache Kopieren von der externen Festplatte auf die TC-HDD scheint nicht zum Erfolg zu führen.

Gibt es denn eine Möglichkeit ein Image auf der TimeCapsule-HDD anzulegen, welches von TimeMachine erkannt und verarbeitet wird, und dann die Backups von der externen HDD dort hinein zu kopieren?

Danke für hilfreiche Antworten.
 
Danke! Das ist genau der Link den ich gesucht habe!!
 
Ich würde mich gerne hier anhängen. Momentan kopiere ich die Timemachine Partition mittels CCC auf eine andere Platte. Dies dauert jedoch nun schon ewig, ohne erkennbare Fortschritte. Hat das warten noch einen Sinn?
 
Ich bin dem Link aus Post #6 gefolgt uns es hat soweit alles super geklappt. Habe das Backup-Verzeichnis von der lokalen Festplatte in ein Sparsebundle umgewandelt.

Allerdings bin ich mir jetzt nicht ganz sicher wie ich dieses Sparsebundle benennen muss.

Vielleicht könnte mal jemand, der eine Time Capsule besitzt, hier posten wie der Filename des Time Machine Sparsebundles ist.

Vielen Dank!
 
Bin wieder ein Stück weiter....

Der Name für das Sparsebundle muss folgendes Format haben: HOSTNAME_MACADDR.sparsebundle

HOSTNAME = Name unseres Macs ist (hierbei werden Leerstellen durch "_" ersetzt)
MACADDR = MAC-Adresse unseres Macs. Befehl ifconfig en0 ins Terminal eingeben und die MAC-Adresse hinter ether kopieren, wobei die Doppelpunkte weggelassen werden müssen.

Es könnte also so aussehen: my_imac_001a2b3c4e5f.sparsebundle

Jetzt noch eine Frage an die Profis: Gibt es eine Möglichkeit das Sparsebundle in der Größe zu limitieren? Wenn das möglich wäre, dann könnte man auf diesem Wege einen Teil der HDD in der Time Capsule freihalten und als Netzlaufwerk nutzen.

Gruß, Tom
 
warum willst du da was freihalten?

das Sparsebundle wächst halt nach bedarf und alle anderen Sachen, die du auf die TC kopierst auch. Irgendwann ist die Platte voll. Dann mußt du vorher alles auf ne größere packen oder umsortieren. Das Ganze geht hübsch dynamisch sogar in gemischter OS X/Windows Anwendung.
 
Ich würde gerne die Hälfte meiner 1TB Time Capsule als Fileserver für mein Netzwer nutzen. Time Machine würde allerdings solange Backups auf die Time Capsule machen bis die HDD komplett voll ist und dann wäre kein Platz mehr für andere Daten vorhanden. Wenn das Sparsebundel-File in der maximalen Größe eingeschränkt werden könnte, dann hätte man auch langfristig Platz zur anderen Nutzung frei.

Gruß, Tom
 
So hab ich anfangs auch gedacht. ich hab dann versucht partitionen zu machen, aber ich hab mich jetzt dran gewöhnt einfach ordner anzulegen und den Füllgrad der Platte zu beobachten. keine Probleme damit.

Du kannst ja eine externes USB Laufwerk an die TC hängen und umschaufeln.
 
Gibt es denn eine Möglichkeit manuell Backups zu löschen (z.B. alle, die älter als 6 Monate sind) ?
Oder ist der einzige Begrenzungsfaktor die Größe der Festplatte?
 
Es wird automatisch das älteste Backup gelöscht, sobald die Platte voll ist. Manuell lässt sich da nichts löschen.
 
Aber es ist (zumindest bei der Speicherung auf einer Externen HDD) möglich Backups manuell zu löschen indem man auf das Zahnrad Symbol geht und Backup löschen auswählt so schaffe ich auch manchmal Platz.
 
Also man geht in Time Machine auf Macintosh HD dann wählt man das gewünschte Backup bzw. Datum aus geht in der Symbolleiste auf das Zahnrad (Aktion) und wählt Backup löschen, nun wird das Backup von diesem Datum gelöscht. So kann man auch z.B. eine große Datei (Dmg, Film usw.) aus allen Backups löschen.

Grüße SteX
 
  • Like
Reaktionen: Hairy
Der Name für das Sparsebundle muss folgendes Format haben: HOSTNAME_MACADDR.sparsebundle

HOSTNAME = Name unseres Macs ist (hierbei werden Leerstellen durch "_" ersetzt)
MACADDR = MAC-Adresse unseres Macs. Befehl ifconfig en0 ins Terminal eingeben und die MAC-Adresse hinter ether kopieren, wobei die Doppelpunkte weggelassen werden müssen.

Es könnte also so aussehen: my_imac_001a2b3c4e5f.sparsebundle
Ich kram mal den Thread hoch, weil ich an der Stelle auch hänge... habe das Sparsebundle erstellt und auf die TC geschoben, aber Time Machine erkennt es nicht. Habe dann mal ein Backup auf der TC kurzangestartet und die filenamen des neuen mit dem alten Backup vergleichen. Unterschied waren nur die '_' im Hostnamen. Habe diese dann wieder durch Leerzeichen ersetzt, ging trotzdem nicht.

Mein file heisst: Lambis MacBook_001ec2116f7a.sparsebundle

Habe ich irgendwo einen Denkfehler? Das Backup habe ich auf den Pfad "Data" der TC geschoben und auch in TM so eingestellt, dass er Backups auf "Data" erstellen soll.

Bin für jede Hilfe sehr dankbar! :)
lambi
 
Hallo ALLE, hallo lambi, hallo McTom,

@ALLE:
wenn Ihr eh am kopieren und schaffen an der Baustelle seid: dann überlegt Euch, ob Ihr nicht auch gleich das Backup verschlüsselt!
Guckst-Du: http://twi.gs/ramblings/time-capsuletime-machine-encrypted-backups/

@lambi:
meine TC ist im Zulauf :-) - ggf. kann ich Dir in ein paar Tagen helfen, wenn ich es selbst durchgespielt habe.

@McTom:
nachdem man das sparsebundle ja mit hdiutil anlegt und gem. "man hdiutil" bei "create" die option "-size" kennt, müsste man damit das image gleich mit einer festen Größe anlegen können.
Das ist zwar nicht, was Du optimalerweise wolltest (dass sie mitwächst - bis zu einer max. Größe, aber es kommt Deinem Ziel doch schon sehr nahe - oder?
Wenn Du es mal ausprobiert haben solltest, dann berichte doch bitte mal darüber.

Gruß
mb