• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Time Machine Backup auf halbvolle SSD?

C Punkt

Ingrid Marie
Registriert
13.01.15
Beiträge
264
Hi, da ich dieses WE ein Clean Reinstall (um zu prüfen ob ein Fehler so weg geht) bei meinen Eltern machen will, aber nur eine 2TB große SSD dabei habe, von der 500GB belegt sind, frage ich mich wie ich am besten ein Backup machen. Ist nur übergangsweise und nach dem Reinstall wird as Backup auch wieder gelöscht. Die SSD hat ExFat (leider MBR, sonst könnt ich ja einfach ne TS Partition noch draufpacken..) und es sind leider keine anderen Datenträger vorhanden.

Meine Recherche hat ergeben, dass es ja schon nen Trick gibt wie ich keine Mac OS extended journaled benötige, sondern es auch auf ExFat machen kann, aber ich bin nicht sicher ob dazu auch die HDD leer sein muss oder im Laufe des Prozesses formatiert wird?!
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.290
Backups für Time Machine benötigen bei Neuanlage ab macOS 11 APFS oder HFS+ bei älteren macOS.

Dein Vorhaben verstösst auch gegen best practices und erfüllt nicht die Definition eines Backups.
 
  • Like
Reaktionen: froyo52

Marcel Bresink

Hochzeitsapfel
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.261
dass es ja schon nen Trick gibt wie ich keine Mac OS extended journaled benötige, sondern es auch auf ExFat machen kann, aber ich bin nicht sicher ob dazu auch die HDD leer sein muss oder im Laufe des Prozesses formatiert wird?!

Dieser Artikel ist acht Jahre alt und funktioniert so wie beschrieben ab macOS 11 nicht mehr. Man könnte zwar so etwas Ähnliches wieder machen, aber dazu braucht man erhebliche Systemkenntnisse.

Generell gilt aber sowieso, dass man mit diesem Trick für die Situation "Daten nach Neuinstallation wieder zurückspielen" nicht viel anfangen kann. Der Migrationsassistent von macOS wird diese Art Sicherung nicht als gültig akzeptieren.

aber ich bin nicht sicher ob dazu auch die HDD leer sein muss oder im Laufe des Prozesses formatiert wird?!

Der Trick basiert darauf, eine virtuelle macOS-Festplatte als Datei auf einer fremden Platte anzulegen, die nicht wirklich mit macOS kompatibel ist. Bis auf diese Datei bleibt die fremde Platte ansonsten unberührt.

Aber wie gesagt ist das Vorhaben so nicht zu empfehlen. Außerdem sind ab macOS 11 Neuinstallationen von macOS nicht mehr sinnvoll, da sich das Betriebssystem auf einem digital versiegelten Nur-Lese-Volume befindet, das nicht beschädigt werden kann. Wenn man das System neu installiert und Benutzerdaten zurückmigriert, ist es wieder exakt das Gleiche wie vorher.

Falls es mit den Benutzerdaten oder Systemeinstellungen irgendwelche Probleme gibt, wäre es sinnvoller, die zu lösen.
 
  • Like
Reaktionen: doc_holleday

C Punkt

Ingrid Marie
Registriert
13.01.15
Beiträge
264
Die Ventura Beta ist drauf.

Problem besteht seit Monterey und beruht auf einen Bluetooth Systemfehler und ist so nicht zu „lösen“ jedenfalls haben wir uns in Foren mit den größten Experten die Zähne ausgebissen.. Daher Cleanreinstall als Last Resort.. aber dann muss ich das wohl wannanders machen wenn ich ne leere Platte habe..
 

Macman1309

Martini
Registriert
24.11.12
Beiträge
646
Ein ständiges laufendes Backup ist nicht eingerichtet? Vielleicht nutzt Du diesen Umstand mal um das anzugehen...;)