• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Time Capsule, interne/externe IP und meine neue Glotze

Ete P. Tete

Gloster
Registriert
23.04.08
Beiträge
64
Liebe Gemeinde,

habe ein Problem, das ich selbst nicht gefixt bekomme. Auch die Weiten des Internets bieten keine erfolgreiche Lösung, und ich freue mich auf Eure Hilfe.

Das Problem ist, dass sich mein neuer Fernseher (Sony Bravia KDL40-NX715) nicht ins W-Lan integrieren lässt.

Sinn und Zweck wäre die Nutzung einiger Online-Services und der Zugriff auf Filme/Fotos auf dem MacBook mittels DLNA. Im Sony-TV ist Wlan mit drin, also nix mit USB-Stick oder so. Wenn ich den Fernseher per Ethernet mit der TC verbinde klappt alles wunderbar. Bei Wlan verbindet er sich mit der TC, aber kommt von da nicht ins Internet und auch nicht auf mein MacBook, auf dem ich Elgato, PS3-Mediaserver und Twonky-Mediaserver bisher nicht erfolgreich ans Laufen bringen konnte. Ich vermute, es hängt irgendwie mit den IPs zusammen. Hab mal alle Einstellungen aufgeschrieben:

Airport Dienstprogramm (Internet TCP/IP):
IP-Adresse: 78.34.232.xxx
Teilnetzmaske : 255.255.255.255
Router Adresse: 195.14.226.xxx
DNS-Server: 81.173.194.77 sowie 194.8.194.60 (beide in grauer Typo)
Domain Name: [leer]
Airport Dienstprogramm (DHCP):
Anfangsadresse: 10.0.1.2
Endadresse: 10.0.1.200
Lease: 4 Stunden
Alle anderen Felder: [leer]

Systemeinstellungen MacBook (TCP/IP):
IPv4: DHCP
IPv4-Adresse: 10.0.1.2
Teilnetzmaske: 255.255.255.0
Router: 10.0.1.1
Systemeinstellungen MacBook (DNS):
DNS-Server: 10.0.1.1 (in grauer Typo)

Einstellungen Sony TV-Gerät (nach Auto-Config):
IP-Adresse: 169.254.33.xxx
Teilnetzmaske: 255.255.0.0
Standard-Gateway: 0.0.0.0
Primärer DNS: 81.173.194.77
Sekundärer DNS: 0.0.0.0

Besonders die selbstbesorgte IP des TVs macht mich stutzig, denn mit "169." geht ja da sonst nirgends was los. Und Subnetz sieht auch überall anders aus, was aber egal sein könnte weil das MacBook ja problemlos online geht. Mann, bin ich ahnungslos :-[

Würde mich riesig freuen, wenn jemand Rat weiß und bin dankbar für brauchbare Ideen. Habe schon allerhand Einstellungen am TV manuell vorgenommen, aber das war alles nicht von Erfolg gekrönt (und die Eingabe einer jeden IP gerät wegen des beknackten Interface zu Qual).

Wenn ihr noch Infos braucht gebt Bescheid und ich hack das dann hier rein.

1000 Dank für Lesen, mitdenken und Eure Hilfe!

Ete P. Tete

PS: Support Sony habe ich auch angeschrieben, und nach wieselflinken 13 (!) Werktagen die Antwort erhalten, dass müsse wohl an meinem Router liegen. Habe in einer ganzen Reihe Foren noch niemanden gefunden, der ein Sony-TV erfolgreich ins Wlan integriert hätte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also es liegt schon sehr wahrscheinlich an der IP, weil dadurch der Fernseher in einem anderen Subnetz ist. Was passiert denn, wenn du ihm die statische IP 10.0.1.5 gibst und als Standard-Gateway den Router, also 10.0.1.1. und Teilnetzmaske 255.255.255.0 einträgst?
 
Hi Spathen,

dankeschön für die Hilfe. Leider bringts das Ding noch nicht dazu, online zu gehen :(

Hab dem TV eine IP zugewiesen (10.0.1.10) und die auch in der TC reserviert. Verbindung zur TC klappt, aber von da gehts immer noch nicht weiter. Also DLNA-Mediaserver (habe Eyeconnect, Twonky und PS3-Server einzeln probiert) und Internet Fehlanzeige.

Firewall auf dem Mac habe ich testweise ausgeschaltet und die Dateifreigabe für eine komplette Partition aktiviert. Brachte auch nix. Könnte es noch etwas mit der AFP/SMB-Einstellung der Dateifreigabe zu tun haben?
 
Habe mir nun ein langes Ethernetkabel besorgt, damit gehts. Bei den automatischen Einstellungen bekommt der Fernseher die reservierte IP zugewiesen (10.0.1.10), subnet ist 255.255.255.0, Gateway und Prim. DNS 10.0.1.1 - alles funktioniert wunderbar, komme sogar ins Internet.
Wenn ich diese Einstellungen dann im Wlan-Setup des Sony eingebe verbindet er wieder nur mit der Time Capsule, findet aber das MacBook nicht und es kommt auch keine Internetverbindung zustande.

Weiß denn niemand mehr Rat?
 
Welche Verschlüsselung verwendet die TC und wird die vom Fernseher unterstützt?
 
Ich nutze "Persönlicher WPA/WPA2" und die Glotze fragt auch nach einem WPA-Schlüssel. Sie verbindet dann erfolgreich mit der TC, aber nicht weiter.
Kann's denn an der Verschlüsselung liegen?
 
Stell mal an der TC ein, dass nur WPA oder nur WPA2 verwendet wird und probier es dann mal. In der Bedienungsanleitung findet sich kein Hinweis darauf, welche Verschlüsselungsmethode der Fernseher beherrscht. Wie stellst du denn fest, ob er mit der TC verbunden ist?
 
Man kann einen Verbindungstest durchführen, der zum immer gleichen Ergebnis führt:
Kabelloses Gerät: OK
Lokaler zugriff: Fehlgeschlagen
Internetzugriff: Fehlgeschlagen

habe den Schutz gerade rein auf WPA2 umgestellt, und dann sogar ganz aus: keine Veränderung.
 
Mh okay. Dann bin ich mit meinem Latein auch am Ende. Da es auch so extrem wenig Informationen zu der ganzen WLAN-Geschichte vom Fernseher gibt, lässt sich da über Ferndiagnose wenig ausrichten.
 
Schade, aber sehe ich ein. Dennoch vielen lieben Dank fürs Kümmern, Spathen! Hat noch jemand eine Idee??

PS: habe gerade gesehen, dass der Sony im Airport-Dienstprogramm unter Drahtlose Clients nicht aufgeführt wird. Auch im Protokoll der TC ist nichts zu finden, was mit der MAC-Adresse des TVs zu tun hat.
 
PS: habe gerade gesehen, dass der Sony im Airport-Dienstprogramm unter Drahtlose Clients nicht aufgeführt wird. Auch im Protokoll der TC ist nichts zu finden, was mit der MAC-Adresse des TVs zu tun hat.

Was ja dann doch irgendwie darauf hindeutet, dass nicht mal die Verbindung zur TC ordnungsgemäß hergestellt wird. Ist an der TC irgendwie eingestellt, dass keine neuen Netzwerkgeräte zugelassen werden? MAC Adressenfilterung? Kann man am Fernseher DHCP einstellen? Steht dann im Protokoll der TC etwas von Verbindungsversuchen oder Versuchen eine IP zu beziehen?
 
ICH HABS!!! ICH HABS!!! :-):-):-):-)
Auweia! Die blöde Sony-Kiste zeigt irgendwo im Menü eine MAC-Adresse an, die ich für die Zugangskontrolle in der TC verwendet hatte. Gerade hab ich die MAC-Zugangskontrolle mal abgeschaltet und dann tauchte unter den drahtlosen Clients auf einmal eine neue, unbekannte MAC-Adresse auf: wie sich herausstellte war es die des integrierten Wlan-Moduls! Diese Nummer schnell in die Zugangsliste eingetragen und alles war gut!

Fast alles: das erste Online-Video, das ich nun auf meiner Glotze gesehen habe, war der taufrische Tagesthemen-Beitrag über die Hochzeit von Kate und Willi of UK. Daran muss ich noch arbeiten... ;-)

PS: ja richtig, Spathen. Das Ding zeigt zwar "Drahtloses Gerät: OK" an, aber eigentlich ist nix ok. Wahrscheinlich ist das nur der Hinweis darauf, dass irgendwo im Haus ein "drhatloses Gerät" steht. Nochmals Dankschön für deine Hilfe und Geduld, die sicher nicht selbstverständlich ist!
 
Cool. Immer wieder schön, wenn es dann doch funktioniert :)