• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

time capsule anschlussberatung

ordnas1001

Elstar
Registriert
16.11.08
Beiträge
73
Hallo,

würde mich über eure tips zum Anschluss einer time capsule freuen.

Habe folgende Ausgangskonfiguration:
MacBook 2.1 GHz
Router: Speedport
Backup: über time maschine an eine externe USB-FP

Seit heute habe ich ein Time capsule, die ich primär als externe Festplatte nutzen möchte, um alle daten auf einer einzigen Festplatte zu haben. Und das möglichst wireless.
Welche anschlussform würdet ihr mir empfehlen? Die TC klann doch auch als router eingebunden werden, um den bestehenden router zu ersetzen. Gibt es einen Grund dies zu tun? Ist die TC schneller als der normale router. Mir gehts primär wirklich nur um die Nutzung als externe Fp?

Gruss und Danke für die Antworten und das Feedback
 
Wenn Dein Speedport das DSL Modem schon eingebaut hat, dann wird die Time Capsule alleine ihn leider nicht ersetzen können. Sie hat nämlich kein DSL Modem eingebaut.

Wenn Du einen Speedport und ein extra DSL Modem hast, würde ich die Time Capsule auf jeden Fall als Router einsetzen, da sie den neuen WLAN -n Standard kann und sowohl im 2,4GHz als auch im weniger belegten 5GHz Band funkt. Gerade wenn man in der Nachbarschaft einige WLANs hat, kann der Umstieg auf 5GHz viel bringen, weil dann nicht so viele "Störsender", heißt auf dem gleichen Kanal funkende WLANs dazwischenfunken. Das heißt, wenn Dein MacBook den -n Standard auch schon unterstützt. Sonst ist das natürlich Käse :-)

Aus dem Grund würde ich, wenn Dein Speedport das Modem schon eingebaut hat, den WLAN Teil des Speedports ausschalten, ihn hur noch als Router betreiben, die Time Capsule per Netzwerkkabel mit diesem verbinden und die TimeCapsule das WLAN im "Bridged Mode" aufbauen lassen.
 
Danke für deine schnelle Antwort. Habe keine Ahnung, was mein speedport kann oder auch nicht; Fakt ist, dass ich kein weiteres Modem habe. das speedport ist ein w 700 v. Ich weiss leider nicht, ob mein Mac den - standard unterstützt. Ist ein 2 Jahre altes MacBook mit 2.1 Ghz, Intel core 2 duo: weisst du wie man den wlan teil des speedport auschalten kann?
 
Am Speedport W 700 V befindet sich an der Rückseite rechts oder links ein Knopf zum Ausschalten des WLANs.
 
1. was spricht denn dagegen, dass ich das wlan des speedports aktiviert lasse; dann kann ich mir doch aussuchen, ob ich über die tc oder über das speedport ins netz will? hätte doch auch den vorteil, dass ich nicht alle geräte auf die zugangsschlüssel der tc ändern müsste
2. am allerliebsten hätte ich die tc im arbeitszimmer, der internetanschluss und das sppedport sind allerdings im flur, gibt es eine vernünftige konfiguration ohne das speedport mit der tc per kabel zu verbinden? würde sie am liebsten nur als festplatte nutzen.
3. was heisst bridge mode?

vielen dank für eure antworten
 
1. Wenn Du Funkkanäle benutzt, die weit genug auseinanderliegen, und nicht einer von diesen "Funkstrahlen sind böse-Esotherikern" bist, dann nichts. Notwendig ist es allerdings nicht. Und es spart ein wenig Strom, wenn nur ein Gerät funkt. Wenn auch nicht wirklich viel. Wenn Du die TC so einstellt, wie den alten Router (Gleicher Netzwerkname, gleiche Verschlüsselung, gleiches Passwort), dann musst Du auch an den anderen Geräten nichts ändern.

2. Du kannst die TC als Client im Funknetz einbinden. Da der W700V allerdings nur nach dem alten -g WLAN Standard funkt, wirst Du so keine hohe Geschwindigkeit bekommen. Für das erste Komplettbackup solltest Du daher in dem Fall die TC per Kabel anschließen, und sie erst danach ins Arbeitszimmer stellen. Dann werden ja eh nur noch die Änderungen gesichert, was schneller geht als das Komplett Backup.

3. Das heißt, dass die TC wie eine Brücke funktioniert. Eine Brücke zwischen Kabelnetzwerk und Funknetz. Sie leitet dann alle Daten, die vom Router kommen einfach ins Funknetz weiter und umgekehrt. Ist in etwa so, als ob die Funkstrecke auch nur ein Kabel wäre, und die WLAN Geräte per Kabel mit dem Router verbunden wären. Nur halt langsamer, wegen WLAN.
 
Danke für die schnelle und kompetente Antwort.
zu 1: die Überlegung die bei mir dahinter steckt ist die, dass ich noch mit einer PS3 und machmal mit einem alten Windowsrechner ins Netz muss und hier nicht weiss, ob beide den neuen -n WLAN Standard beherrschen. wie habe ich denn Einfluss darauf, dass ich Funkkanäle benutze, die eit genug auseinander liegen?
zu 2; ist der Unterschied zwischen dem Speedport im -g WLan und der TC im -n WLan wirklich so gravierend? ziehe mir selten große Daten aus dem Netz und benutze das I-net weitestgehend nur zum surfen.
Ein weiterer Gedanke die TC nicht permanent als Router zu gebrauchen sondern nur gelegebtlich als kabellose externe Festplatte ist der, dass die Lebensdauer der TC als begenzt angegeben wird (durchschnittlich 17 Monate) und ich sie nicht über Gebühr strapazieren möchte, sondern sie nach Gebrauch immer wieder ausschalten wollte: Ist das vernünftig?
3. Wie kann ich verhindern, dass die TC zuviel Platz für das Backup mit Time Maschine verbraucht und ich noch genügend Platz für das andere Daten habe?. Angeblich lässt sie sich nicht partitionieren,

Wäre super, wenn ihr mir diese Fragen beantworten könnt, dann wäre ich soweit durch

Gruss und Danke
 
Gern, freut mich immer wieder, wenn ich helfen kann! Gerade, wenn die Fragen so strukturiert und klar und mit allen nötigen Informationen gestellt werden macht es wirklich Freude, helfen zu können!

1.
Du kannst die TC so einstellen, dass sie ausser -n Standard noch kompatibel zu -g und -b Netzwerken bleibt. Natürlich ist es für die Geschwindigkeit der angeschlossenen -n Geräte besser, wenn Du ein ausschließliches -n Netzwerk nur für diese Geräte hast!
Die Funkkanäle kannst Du selbst festlegen. Es müssen mindestens 3 bis 4 Kanäle zwischen den benutzen Kanälen liegen, damit diese sich nicht gegenseitig stören. Dabei sind möglichst auch die WLANs der Nachbarn zu berücksichtigen, so dass es in den 2,4 GHz Bereichen der -b und -g Netzwerke doch oft eng wird. Auch deshalb ist es ratsam, für die -n Netzwerkteilnehmer ein extra Netz im 5GHz Bereich aufzuspannen.

2.
Der -g und der -n Modus unterscheiden sich wirklich extrem in der Geschwindigkeit und Reichweite. -n ist nicht nur schneller, auch die Reichweite ist höher. Siehe hier auch die Wikipedia. Beim surfen wirst Du den Unterschied hauptsächlich bemerken, wenn Du mit dem Gerät weit von der Basisstation entfernt bist. Und ja: Es macht sich bemerkbar! Gerade, wenn über WLAN z.B. via Time Machine größere Datenmengen als Backup gesichert werden sollen. Es geht ja nicht nur um Internet, die TC ist ja auch Backup Medium! Und da fallen teilweise große Datenmengen an. Natürlich hängt es von den individuellen Gegebenheiten im Umfeld Deiner Wohnung (Nachbar-WLANs, Bauweise Deiner Behausung, andere Störquellen) ab, wie groß der wirkliche Geschwindigkeitsgewinn ist, merkbar sollte er aber in jedem Fall sein.

Die ersten TCs fielen wirklich reihenweise aus. Bei den neueren soll dieses Problem angeblich behoben sein. Eigene Erfahrungen dazu habe ich aber nicht.

3.
Du kannst angeblich über Terminalbefehle oder Hilfsprogramme Time Machine sagen, wie viele verschiedene Versionen eines Dokuments es aufheben soll, und wie oft und wann ein Backup angelegt werden soll. Da müssen hier aber die Time Machine oder Terminal Profis ran. Dazu habe ich zu wenig Ahnung von der Materie :-)
 
Habe dann doch noch eine Frage:
zu 2: Wenn ich die TC nur wireless als Backupmedium benutze, müsste doch die Kommunikation zwischen MacBook und TC trotzdem über den -n Modus erfolgen so dass das Backup schneller erfolgt. oder bin ich hier komplett auf dem Holzweg?
 
Wenn beide Geräte, also Rechner und TC als Client im WLAN hängen, dann bestimmt der Router, welche Geschwindigkeit Du bekommst. Denn alle Daten laufen dann über den Router. Und wenn der nur -g kann, dann ist er der Flaschenhals, und Du bekommst im ganzen Netz nur -g Geschwindigkeit.
 
also doch auf dem Holzweg....:-)
werde wohl schweren herzens die TC in den Flur stellen und an das Speedport hängen. versuch dann aber ein paralleles Netz zu erzeugen. alle anderen Geräte über -g netz des Speedport und macbook über -n netz der TC mit 5Ghz. Hoffe ich kriege das hin. dann könnte ich die TC nur dann einschalten, wenn ich über das macbook ins netz will, bzw. eine bessere Performance brauche. Denkfehler?
Kann ich eigentlich situativ wählen über welches netz ich mit dem MacBook ins netz gehen will?
Die Anschlussvariante müsste doch in der Anleitung (http://www.apfeltalk.de/forum/review-time-capsule-t197438.html) der Weg im Airport Dienstprogramm "ich habe kein drahtloses Netzwerk und möchte eins einrichten" sein, obwohl ich ein bestehendes Wlan Netz über des Speedport habe,oder ?

Tausend Dank für dein Feedback
 
Das geht schon so, wie Du es Dir vorstellst! Hat nur einen, kleinen, Nachteil: Die automatische Sicherung, um die Du Dich nicht zu kümmern brauchst ist damit ja hinfällig. Zum Sichern musst Du immer daran denken, die TC einzuschalten, und dann evtl. den Sicherungsvorgang per Hand in Gang setzen. Wenn das für Dich OK ist, dann steht dem nichts im Wege.

Per Hand kannst Du jederzeit das Netz wechseln. Du kannst aber auch in den Systemeinstellungen beide Netze in die Liste Deiner bevorzugten Netzwerke aufnehmen, mit dem 5GHz Netz an erster Stelle. Wenn Du den Rechner dann anschaltest oder aufweckst, verbindet sich der Rechner automatisch mit dem ersten Netz in der Liste. Wenn das nicht verfügbar ist (z.B. weil die TC ausgeschaltet ist), nimmt er das Zweite, in Deinem Fall -g Netz im 2,4GHz Bereich. Das geht sogar automatisch.

Nur wenn während des Betriebs des Rechners das Netz der TC abgeschaltet wird, kann eventuell ein Netzwerkwechsel per Hand notwendig werden. Dazu reicht es aber in der Regel mit dem Airport Symbol in der Menüleiste Airport zu deaktivieren und dann wieder zu aktivieren. Danach sucht er erneut, erkennt dass nur das -g Netz vorhanden ist und verbindet sich automatisch mit diesem.
 
Perfekt; dann werde ich das morgen mal versuchen.
1."ich habe kein drahtloses Netzwerk und möchte eins einrichten" ist die richtige Variante?
2. irgendwo habe ich noch gelesen, dass man das -n netz nicht zwangsläufig als 5GHz bestimmen muss, sondern dass das MacBook sich automatisch das beste sucht. Kannst du dies bestätigen?

Hoffe, dir kann in Zukunft auch jemand so nett weiterhelfen, wie Du es bei mir getan hast.

Nochmals tausend Dank und alles Gute:-)