• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Time Capsule - 2,5 oder 5 GHZ

frank_gayer

Stina Lohmann
Registriert
28.08.07
Beiträge
1.036
Hallo,

die neue TC kann ja im Dual-Band senden. Bei den 5 GHZ Einstellungen muss man ja auch einen Netzwerknamen vorgeben, der aber nicht der gleiche des Netzwerkes sein kann. Verbindet dann ein Gerät trotzdem mit dem besten oder mit dem Netzwerk dessen Name in den Einstellungen des Geräts übereinstimmt ?
 
Generell sind beide Netzwerke aktiviert und ein Gerät, welches den Draft n Standard unterstützt, verbindet sich auch mit diesem.
Du kannst allerdings das 5 GHz Netzwerk quasi abspalten und separat nutzen.
Macht in meinen Augen aber nicht wirklich viel Sinn.

So hast du (vom Namen her) ein Netzwerk und alle Geräten verbinden sich mit der höchstmöglichen Geschwindigkeit, jeweils abhängig vom unterstützten Standard.
 
Klar, aber ich muss dem 5GHZ einen Netzwerknamen geben und das darf nicht gleich sein mit dem "normalen" Netzwerknamen. Deshalb ist die Frage ob sich dann z.B. mein Macbook überhaupt mit dem 5GHZ Netzwerk verbindet wenn ich den Netzwerknamen des "normalen" in den Einstellungen habe
 
Nein, nochmals. Wenn du die TC in Betrieb nimmst und ein Wlan-Netz erstellst, so betreibt die TC zwei Netzwerke unter dem gleichen Namen.
Die Clients verbinden sich dann entsprechend dem Standard, den sie unterstützen.

Du hast aber optional die Möglichkeit das 5 GHz - Netz zu separieren, sprich auch vom Netzwerknamen zwei getrennte Netze zu erstellen.

Wenn du kein separates 5 GHz-Netzwerk wählst (siehe mein Screenshot), dann verbinden sich deine Apple-Geräte dennoch mit dem Draft n Standard.

Demnach hast du zwei Möglichkeiten:
Zwei Netzwerke (2,4 und 5) mit einem Netzwerknamen als Dualband (simultan) oder aber zwei separate Netzwerke, einmal 2,4 und einmal 5 mit jeweils einem unterschiedlichen Netzwerknamen.
Somit kannst du dem 5 GHz Netzwerk nur mit Clients beitreten, die Draft n unterstützen.
Bei der ersten Möglichkeit entscheidet quasi die TC, mit welchem Standard der Client betrieben werden kann.
Unter dem Reiter "Zusammenfassung" im Dienstprogramm kannst du ja sehen, dass zwei Netzwerke betrieben werden. (siehe zweiter Screenshot)

Wie du also auf meinen Screenshots sehen kannst, betreibe ich kein separates 5 GHz Netz und habe demnach auch keinen eigenen Netzwerknamen dafür.
In Screenshot 3 siehst du allerdings, dass mein MacBook mit dem Draft n automatisch verbunden wurde und mein Wlan-Drucker (der kein Draft n kann) mit dem "alten" Standard verbunden ist.
 

Anhänge

  • Bild 1.png
    Bild 1.png
    113,6 KB · Aufrufe: 2.893
  • Bild 2.png
    Bild 2.png
    53,8 KB · Aufrufe: 2.761
  • Bild 3.png
    Bild 3.png
    28,3 KB · Aufrufe: 2.635
Aha, jetzt habe ich es verstanden. Wenn ich beide Frequenzen nutzen will, lasse ich den Haken bei 5GHZ weg und TC nutzt immer das beste.
 
exakt. nur wenn du explizit das 5 ghz netz nutzen möchtest, musst du es aktivieren.
macht aber wie gesagt nicht wirklich sinn, zumindest für mich nicht.
wenn du das häkchen setzt, dann kannst du mit deinen geräten explizit ein netzwerk auswählen, da beide dann unterschiedliche namen haben.
 
Kurze Frage dazu:

Wenn sich Time Machine mit der TC verbindet zwecks Backup, nutzt es automatisch den 5Ghz Bereich und stellt mein MBP für Internet auf 2,4 Ghz um und nach Abschluss des Backup verbindet es das MBP wieder via 5Ghz ?
 
wie verhlät es sich mit der reichweite eines solchen funknetzwerkes?

ist die grösser als wlan?

ich frage, weil meine wohnung über dem büro ist, und wlan aus der wohnung leider nicht bis ins büro geht.

geht das mit dem funknetzwerk von apple vielleicht?
 
Möchte mich hier gleich anhängen. Ich habe ein neues MacBook Pro an unserer Dualband-TC hängen. Aber im Dienstprogramm sehe ich gerade, dass es sich über b/g angehängt hat, nicht über n - was es doch automatisch tun sollte.

Kann es sein, dass meine TC nur auf 2,4 GHz funkt? (Nicht, dass ich mich erinnern könnte, da etwas verstellt zu haben.)
 
Musste man für ein paar Apple geräte nicht ersten den "n" Standart kaufen als Update?
Glaub dass waren MB(P)
 
Das Macbook Pro ist noch keinen Monat alt! Da hoffe ich doch sehr, dass ich da nix mehr dazukaufen muss!
 
"n" ist sicher drauf. Aber wenn ich nachschaue, wer wie an unserer Time Capsule hängt, sehe ich, dass mein nagelneues mit b/g verbunden ist. Und das würde ich gern auf "n" ändern. Aber wie?
 
Genau die Frage stelle ich mir auch gerade, meines verbindet sich auch immer mit dem 2,4 GHz (mit alt-Taste auf WLAN Symbol klicken)...und wie sehe ich, wie iPhone/iPad verbunden sind?

Das Dienstprogramm ist einfach viel zu schlecht...Apple kann von AVM noch viel lernen
 
Es haben sich m. E. einige Unrichtigkeiten in den Thread eingeschlichen – beispielsweise zur Frage der 5GHz-Einschaltung und der Namensvergabe des WLAN-Netzes (jener Haken muß gesetzt werden, wenn man das andere Band wünscht).

Die Sendeleistung scheint übrigens im 2.4-Bereich größer zu sein/weiter zu reichen…

Welches Netz aufgespannt ist, erkennt man doch mit der Alt-taste sehr gut, bei „PHY-Modus“:
 

Anhänge

  • screenshot_01.jpg
    screenshot_01.jpg
    48,2 KB · Aufrufe: 382
Richtig. Außerdem ist die Frequenz (2,4 oder 5GHz) unabhängig vom benutzten WLAN-Standard (a/b/g/n).

Wie und welche Geräte verbunden sind siehst du im Airportdienstprogramm wenn du die Time Capsule anklickst und den Mauszeiger auf die IP-Adresse des Drahtlosen Klients bewegst als Tooltip.

Bildschirmfoto 2013-09-10 um 10.06.54.png
 
Also MUSS ich die 5GHz-Option anhaken, wenn ich das Band wünsche? Selbst bei gleichem Namen?

Edit: Danke Pill!
 
Der Name wird automatisch ergänzt: beispielsweise kommt zu „neXus Netzwerk“ ein „neXus Netzwerk 5 GHz“.
 
Ja, ich habe es jetzt gleich genannt, und es hat geklappt, danke!
 
Am Mac kannst du übrigens einstellen, welches Netzwerk bevorzugt wird. Dazu musst du in Systemeinstellungen->Netzwerk->Weitere Optionen das entsprechende Netzwerk in der Liste "Bevorzugte Netzwerke" nach oben ziehen.