• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Thunderbold Zubehör

@tjp: Die kaufen dann halt Mac Pros ;)
 
@tjp: Die kaufen dann halt Mac Pros ;)
Wenn ein MacPro nicht so teuer wäre, hätte ich das sicherlich auch gemacht. Aber nur für die private Nutzung ist das schlußendlich nicht zu rechtfertigen. Wenn ich damit mein Geld verdienen müßte, sähe die Sache anders aus.
 
Nur für die private Nutzung kaufst du aber auch kein 56GBit fullduplex Storage ;)
 
Nich? Hier verwendet doch auch niemand eine normale externe Platte.
Es verwenden doch alle TB Arrays. Da kann man auch mal über nen vernünftiges Storage nachdenken. ;)

... sorry, couldnt resist. ;)
 
Ich würde gerne eine "normale" SSD extern anbieten :-)
 
Warum macht man denn sowas???
SSDs taugen doch im Heim/Office Bereich nur als Systemplatte, sowas hat man intern.
Ok, sind Apple Rechner da isses nicht so einfach sowas nachzurüsten. :(
 
1. Das und
2. Kann man eine tb Platte eben auch problemlos als systemplatte verwenden
 
Selbst über Firewire merkt man noch die Vorteile einer SSD gegenüber der internen HDD...
 
Hm also bei den SSD und TB Preisen würde ich mich gegen TB und für die Variante des internen einbauen lassens entscheiden.
 
Oh Mann. Ich will doch keine terabyte SSD! Ne kleine reicht. Und wenn tb dann preislich attraktiv ist, werde ich das machen
 
Nur für die private Nutzung kaufst du aber auch kein 56GBit fullduplex Storage ;)
Richtig, daher auch der Wunsch nach USB 3.0, da man damit kostengünstig externen Storage anschließen kann. Im privaten Umfeld wäre nur ein NAS mit GbE bezahlbar und da ist die Bandbreite selbst im besten Fall deutlich niedriger als bei USB 3.0. Die TB Hardware ist jedenfalls extrem teuer und auf lange Sicht daher keine Alternative.
 
Oh Mann. Ich will doch keine terabyte SSD! Ne kleine reicht. Und wenn tb dann preislich attraktiv ist, werde ich das machen


Ich glaube das ist der Denkfehler aller die TB als Alternative zu USB3 sehen:
TB wird für den Anschluß "einfacher" Geräte wie einzelner Platten keine Alternative sein.
In den TB Kabeln steckt selbst ohne FC Wandler teurere Technik als in einem USB3/SATA Gehäuse insgesamt.
 
Das ist mir doch egal. Ich bezahle doch 150€ für ein Gehäuse. Aber erstmal muss es eines geben!
 
Naja, vielleicht ist das Elgato Dingens ja was für Dich. ;)
Aber warum Du bei den Preisen die Du akzeptierst die Platte nicht intern einbauen lässt und auch noch froh bist "nur TB" zu haben und 150€ statt 10€ für ein Gehäuse auszugeben musst Du trotzdem mal erklären.
 
Das ist nun der Witz an der ganzen Sache. Soweit ich die Übersichtspläne mal kurz überflogen hatte, gibt es schon einen Grund: Die Anzahl der nutzbaren PCI-E Lanes und die Tatsache das USB3 nicht im Chipsatz integriert ist. USB3 und TB hätte die Anzahl der Lanes überfordert.
Innerhalb der SandyBridge Plattform gibt es Mobile, Desktop und Server CPUs. Die Desktop und Mobile CPUs haben 16 PCIe 2.0 Lanes, die Xeon E3 20. Die Chipsätze haben maximal 8 PCIe 2.0 Lanes. Der Chipsatz ist bei allen SB CPUs mit einem DMI 2.0 Interface angeschlossen, das hat 20GBit/s. Nehmen wir mal als Beispiel den PCH C206.
8x PCIe Lane
2x 6G SATA
4x 3G SATA
14x USB 2.0 Port
2x GbE
1x IDE
1x PCI Bus
1x Intel HD Audio
1x Grafik Output

Das ganze Zeug kann man natürlich nicht alles gleichzeitig über das DMI 2.0 Interface versorgen. Aus diesem Grund müssen sich die Devices die Bandbreite teilen. Die Boardhersteller setzen dann noch zusätzlich USB 3.0 Kontroller ein. Das ganze funktioniert vollkommen problemlos. Wenn man maximalen Durchsatz haben will, muß man auf eine der größere Serverplattformen setzen - will heißen entweder Xeon E5 oder Xeon E7.
 
Naja, vielleicht ist das Elgato Dingens ja was für Dich. ;)
Aber warum Du bei den Preisen die Du akzeptierst die Platte nicht intern einbauen lässt und auch noch froh bist "nur TB" zu haben und 150€ statt 10€ für ein Gehäuse auszugeben musst Du trotzdem mal erklären.

Das ist ganz einfach. Wenn ich 150 für ein Gehäuse und 250 für die Platte bezahle, ist as immer noch deutlich günstiger als wenn ich sie einbauen lasse. Und wenn ich mal den Rechner tausche, Brauch ich die 500€ extra dort wieder nicht investieren und nur die Platte umstecken. Eigentlich nicht so schwer, oder?
 
Das ganze Zeug kann man natürlich nicht alles gleichzeitig über das DMI 2.0 Interface versorgen. Aus diesem Grund müssen sich die Devices die Bandbreite teilen.

Eben. Von den 8Lanes sollten schonmal 4 für TB wegfallen. Dann sind noch 4 übrig über die dann Grafikkarte und USB3 angebunden werden müssten.
 
Das ist ganz einfach. Wenn ich 150 für ein Gehäuse und 250 für die Platte bezahle, ist as immer noch deutlich günstiger als wenn ich sie einbauen lasse. Und wenn ich mal den Rechner tausche, Brauch ich die 500€ extra dort wieder nicht investieren und nur die Platte umstecken. Eigentlich nicht so schwer, oder?

Also die Rechnung verstehe ich nun gar nicht. Wo kommen denn die 500€ her? 150€+250€ sind bei mir irgendwie 400€.
Einbauen lassen sollte irgendwas zwischen 50 und 100€ kosten...

Ich will Dir auch gar nicht vorschreiben was Du machen sollst, ich bin nur neugierig wie man zu einer solchen Überlegung kommt. Kann man ja vielleicht was draus lernen.
 
Wenn ich nicht von Apple einbauen lasse, ist die Garantie weg. Und Apple will die 500€.
 
Dann geht man zu gravis und lässt das da machen, die haben auch sachen wie erweiterte Garantie etc. ;)

Aber jeder halt wie er will und denkt.