• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Thermostate mit Homekit-Unterstützung

Ist die Variante auf dem Foto letztlich nicht das selbe wie ein Wandthermostat? Ich meine dahinter? Oder ist die Elektronik tatsächlich „tief eingelassen“? Ungünstig ist natürlich das es in der Mitte sitzt. Sonst hätte ich gesagt das Modul als „übliches“ WT „ausgliedern“ und die Schaltereinheit darunter separieren...

Oder ist dahinter alles anders als bei WT?
 
Nein, das wäre eine Möglichkeit. Ich könnte auch eine Blende auf das leere Stück machen.

Aber die Kabel würden dann zum Wandthermostat gehen, was nicht schön aussehen würde, sofern man sie nicht unter dem Putz verlegt.

Ich verstehe eben nicht, dass es so etwas nicht gibt.
Die Unterputzdosen auf meinem Bild sind DIN genormt und finden sich so in 90% der deutschen Haushalte wieder.
 
Naja, ich nehme an, dass bei Funk, WLAN, sonstigen Smartlösungen für FBH keine Verkabelung der Wandthermostate zu den Stellmotoren mehr benötigt werden.

Und ich würde schätzen, sofern es sich um eine Etagenheizung handelt, haben 90% der Haushalte nur ein Wandthermostat bzw. eine zentrale Temperatursteuerung und ansonsten am Heizkörper oder an den Zuläufen einer FBH nur offene Ventile. [emoji6]

Deshalb meinte ich ja, dass es wohl nicht ausreicht, nur die Wandthermostate auszutauschen, sondern ein komplettes Funksteuerungssystem inkl. Stellmotoren oder zumindest einer Steuereinheit für die vorhandenen zu suchen.

Das habe ich zumindest bei den Anbietern auf die Schnelle so gefunden.
 
Die Unterputzdosen auf meinem Bild sind DIN genormt und finden sich so in 90% der deutschen Haushalte wieder.
Unterputz Lösungen sind allgemein Rar, denk nur mal an die Unterputz Lichtschalter. Da kann auch ein Schreiner an einer Hand, die Hersteller abzählen.

Die Lampen Hersteller wie Hue, Osram etc. sind aber natürlich nicht diese Hersteller, denn die wollen einen lieber unzählige Lampen verkaufen und dazu eine Fernbedienung und nicht einen Unterputz Schalter, der auf einem Schlag auch eben 10 Lampen und mehr so Smart machen könnte.
 
Das auf meinem Bild nennt sich doch unterputz Elektroinstallation.
Was gibt es denn noch? Ich bin häufig (vor unserem Hausbau) durch hunderte Musterhäuser diverser Marken gelaufen & da waren alles Unterputz Einheiten verbaut.
 
Mit Verlaub, aber das sind die eher günstigeren Varianten. Eben Aufputz.

Bisher kenne ich keine Häuser, die das so haben, da für die FBH i.d.R. Die Thermostate, wie bei mir, neben der Tür beim Lichtschalter angebracht werden.

Aber das ändert natürlich nichts an meiner Problematik.
 
Wenn Du Dir die Kundenbilder mal anschaust, sieht Du, dass Du das Ding auch locker über das Loch des alten Thermostats schrauben kannst. Problem sind die Schalter. Da wirst Du eh kaum einen passenden Einsatz finden außer beim Hersteller der Schalter. Daher der Hinweis auf Busch&Jäger. Der größte Schlalterhersteller. Ansonsten musste Du auch den Rest der Schalter/Steckdosen ersetzen. Oder Du gehst zu einem guten Elektroinstallteur.
 
Die Schalter sind ja DIN genormt.

Wie gesagt, alle Häuser die ich bisher gesehen habe, sind mit Unterputz ausgestattet.

Modernisierung oder Nachrüstung wird mit Aufputz gemacht, da es kostengünstiger zu installieren ist. Vielleicht zielen deshalb die smarten Lösungen darauf ab, auf Auf- anstatt Umrüster.

Schade. Damit bleibt mein Heim dann wohl erst mal Smartlos.

Denn ich müsste 12 FBH Aufputz plus natürlich 12 neue Unterputz kaufen und hätte immer noch das Kabelproblem vom Unterputz zum neuen Aufputz.
 
Mit Verlaub, aber das sind die eher günstigeren Varianten. Eben Aufputz.

Bisher kenne ich keine Häuser, die das so haben, da für die FBH i.d.R. Die Thermostate, wie bei mir, neben der Tür beim Lichtschalter angebracht werden.

Aber das ändert natürlich nichts an meiner Problematik.

Mit Verlaub, ist es bei mir genau andersrum. ;) ich kenne kein einziges Haus mit einer Installation wie bei dir, nicht mal Musterhäuser. Und was bei der Installation wertiger sein soll wüsste ich auch nicht. Im Gegenteil offenbar recht unpraktisch und so selten das Hersteller wie Tado es nicht anbieten. Meine two Cents... Logik. :)
 
Mit Verlaub, ist es bei mir genau andersrum. ;) ich kenne kein einziges Haus mit einer Installation wie bei dir, nicht mal Musterhäuser. Und was bei der Installation wertiger sein soll wüsste ich auch nicht. Im Gegenteil offenbar recht unpraktisch und so selten das Hersteller wie Tado es nicht anbieten. Meine two Cents... Logik. :)

Ich kann nur von Hunderten Musterhäusern um das Jahr 2011 rum sprechen.
Und bei allen mit FBH und mehreren Heizkreisen waren Unterputz verbaut.

Aufwändiger ist es, da zu jeder einzelnen Dose / Steckdose ein Kabelkanal im Mauerwerk gezogen wird.
 
Bei mir hängen die Dinger Aufputz mitten an den Wänden. Nur im Wohnzimmer nicht, Da wollte ich was von Busch&Jäger. Leider funktioniert gerade dieses Teil nicht richtig. Da suche ich auch schon länger, aber nicht intensiv.
 
Aufputz ist verlege- und kostentechnisch die einfachere Art.

Aber das hilft mir persönlich auch nicht weiter.
 
Aber das hilft mir persönlich auch nicht weiter.

Ich glaube, Du bist gedanklich noch auf einem etwas anderen Dampfer.
Wie Dein System genau funktioniert, weiß ich auch nicht, aber für mich sieht das aus wie ganz normale manuelle Temperaturregler, die Dir lediglich den Weg zum Hausanschlussraum ersparen um dort die Ventile nicht per Hand zu öffnen und zu schließen. Ein-/Aus Stufe 1-6 für die Stellmotoren.
Möglicherweise messen die auch die Raumtemperatur über Bimetalle und schließen bei Erreichen der gewünschten Temperatur die Zuläufe wieder, wobei ich das schon fast nicht glaube.

Oder tun sie das? Prinzipiell sind diese Unterputzregler nichts anderes als die Thermostate an Heizkörpern.

Etwas Passendes, was Du nur anstelle dieser Regler einbauen kannst, wird es nicht geben. Die SmartHome Systeme nutzen ja alle kabellose Wandthermostate, die mit z. B. den Heizkörperthermostaten kommunizieren und diese regeln.

Das gibt es ganz sicher auch für die Stellmotoren, sprich Ventile einer Fußbodenheizung. Möglicherweise gibt es sogar ein Steuergerät, womit man die vorhandenen Stellmotoren ansprechen kann und welches dann mit den Wandthermostaten kommuniziert.

So wie die Schalterserien eine einheitliche Größe haben, wobei man die auch nicht untereinander mischen kann, haben auch die „Aufputz“ Wandthermostate eine Größe, die es erlaubt, sie in einem Rahmen zu verbauen. Die sind ja nicht wirklich dick, sondern flach genug, so dass sie sich kaum von den restlichen Unterputzschaltern abheben.

Aber zuerst musst Du mal Deine jetzige Heizungssteuerung „studieren“, damit Du nach den richtigen Sachen suchen kannst. Alleinig ein HomeKit fähiges Wandthermostat, welches wie Deine an 230V angeschlossen werden und die vorhandenen Stellmotoren 1:1 bedienen, gibt es nicht.
 
Ich kann nur von Hunderten Musterhäusern um das Jahr 2011 rum sprechen.
Und bei allen mit FBH und mehreren Heizkreisen waren Unterputz verbaut.

Aufwändiger ist es, da zu jeder einzelnen Dose / Steckdose ein Kabelkanal im Mauerwerk gezogen wird.

Bei mir sitzen die Dinger oberhalb der Lichtschalter in jedem Raum und sind selbstredend auch entsprechend verkabelt. Keine Ahnung wo du da einen Unterschied ausmachst, aber kannst du gern mal darlegen. Ich glaube nämlich es gibt nur einen, nämlich die nE deutlich ungünstigere, in die Schaltergruppe integrierte Montage „deiner“ Variante. Eine Wertigkeitsaussage/-Unterschied kann ich hier immer noch nicht erkennen. Aber das ist ja eigentlich auch nicht der Punkt. Offenbar gibts für „deine“ Variante leider nicht wirklich was... ich würde/müsste tado nehmen. ;)

Meine Kenntnislage beziehe ich aus „Recherche“ i.F.v. diversem Anschauen und Bau (EFH) seit/in 01/2016.
 
Ich glaube, Du bist gedanklich noch auf einem etwas anderen Dampfer.
Wie Dein System genau funktioniert, weiß ich auch nicht, aber für mich sieht das aus wie ganz normale manuelle Temperaturregler, die Dir lediglich den Weg zum Hausanschlussraum ersparen um dort die Ventile nicht per Hand zu öffnen und zu schließen. Ein-/Aus Stufe 1-6 für die Stellmotoren.
Möglicherweise messen die auch die Raumtemperatur über Bimetalle und schließen bei Erreichen der gewünschten Temperatur die Zuläufe wieder, wobei ich das schon fast nicht glaube.

Oder tun sie das? Prinzipiell sind diese Unterputzregler nichts anderes als die Thermostate an Heizkörpern.

Etwas Passendes, was Du nur anstelle dieser Regler einbauen kannst, wird es nicht geben. Die SmartHome Systeme nutzen ja alle kabellose Wandthermostate, die mit z. B. den Heizkörperthermostaten kommunizieren und diese regeln.

Das gibt es ganz sicher auch für die Stellmotoren, sprich Ventile einer Fußbodenheizung. Möglicherweise gibt es sogar ein Steuergerät, womit man die vorhandenen Stellmotoren ansprechen kann und welches dann mit den Wandthermostaten kommuniziert.

So wie die Schalterserien eine einheitliche Größe haben, wobei man die auch nicht untereinander mischen kann, haben auch die „Aufputz“ Wandthermostate eine Größe, die es erlaubt, sie in einem Rahmen zu verbauen. Die sind ja nicht wirklich dick, sondern flach genug, so dass sie sich kaum von den restlichen Unterputzschaltern abheben.

Aber zuerst musst Du mal Deine jetzige Heizungssteuerung „studieren“, damit Du nach den richtigen Sachen suchen kannst. Alleinig ein HomeKit fähiges Wandthermostat, welches wie Deine an 230V angeschlossen werden und die vorhandenen Stellmotoren 1:1 bedienen, gibt es nicht.

Ich glaube (!) auch du liegst hier nicht ganz richtig... tado setzt direkt auf den verkabelten Wandthemostaten auf, siehe hier >

https://www.tado.com/de/produkte/smartes-thermostat-starter-kit

wireless ist hierbei lediglich die Verbindung der einzelnen Thermostate zur Bridge, welche den HomeKit-/Smarthome-Zugang/-Steuerung ermöglicht. Die Steuerung der Stellmotoren/Heizung in den einzelnen Räumen erfolgt via vorhandenem Bus der alten Thermostate.
 
Das habe ich gelesen und kam dann zur Erkenntnis, dass entweder Thermostat und Ventil getauscht werden müssen, oder wie in dem Link die Bridge ( ich nannte es Steuergerät) vor die vorhandenen Ventile gesetzt wird.
In beiden Fällen sind die vorhandenen Regler aber doch obsolet, weil es sowieso neue Wandthermostate geben muss, oder aber komplett entfallen können, wenn man das per App steuert.

Ich komme da auch nur drauf, weil ich glaubte, dass sequoia ausschließlich nach Wandthermostaten sucht, die HomeKit fähig sind. Selbst wenn es die gäbe, täten die es aber nicht alleine. Der Gegenpart, entweder Funkventile oder aber so eine Bridge muss sein. In etwa so wollte ich das ausdrücken. [emoji4]