• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Einige Blicke in fremde Welten dürft Ihr nun bestaunen und darüber abstimmen, welche davon Euch am meisten gefällt: hier geht es lang für Euer Voting --> Klick

Texanischer Gesetzesentwurf fordert Altersverifikation im App Store

Apfeltalk Redaktion

Redakteur
AT Redaktion
Registriert
15.06.24
Beiträge
27.651
Geschrieben von: Jan Gruber
App Store Awards 2024 App Store 2024 Design Apples neue App-Gebühren Digitale Einkäufe China Gesetzesentwurf

In Texas steht ein Gesetzesentwurf kurz vor der Umsetzung, das Apple und andere App-Store-Betreiber zu strengen Alterskontrollen verpflichten würde. Der Tech-Gigant aus Cupertino wehrt sich mit hochrangiger Intervention gegen die geplanten Auflagen, die weitreichende Folgen für die gesamte App-Wirtschaft haben könnten.

Der Gesetzesentwurf und seine weitreichenden Folgen​


Das Wall Street Journal berichtet von einem texanischen Gesetzesentwurf, der App-Plattformbetreibern wie Apple und Google strikte Altersdatenerfassung vorschreibt. Diese Maßnahme würde verhindern, dass Minderjährige ohne Weiteres Software herunterladen können, die sich an Erwachsene richtet. Der texanische Gesetzgeber hat den Entwurf bereits abgesegnet – jetzt liegt er beim republikanischen Gouverneur Greg Abbott zur finalen Prüfung.

Texas spielt dabei eine Vorreiterrolle: Als größter der mindestens neun US-Bundesstaaten, die ähnliche Maßnahmen vorgeschlagen haben, könnte seine Entscheidung bundesweite Signalwirkung entfalten. Experten sprechen bereits von einem möglichen bundesweiten Gesetz, das alle App-Stores in den USA betreffen würde.

Apples CEO interveniert persönlich bei Gouverneur Abbott​


Die drohende Gesetzesänderung rief Tim Cook höchstpersönlich auf den Plan. Der Apple-CEO griff zum Telefonhörer und führte ein „freundliches Gespräch“ mit Gouverneur Abbott. Cooks Ziel: den Gesetzesentwurf zu ändern oder Abbotts Veto zu erwirken. Diese direkte Intervention des Apple-Chefs unterstreicht die immense Bedeutung, die das Unternehmen diesem Thema beimisst.

Ein Apple-Sprecher betonte gegenüber dem Wall Street Journal die Datenschutzbedenken des Unternehmens: Sollte das Gesetz in Kraft treten, müssten App-Plattformen sensible personenbezogene Daten jedes texanischen App-Nutzers speichern. Apple verstärkte zudem seine Lobbyarbeit in Texas erheblich, um das Gesetzesvorhaben zu stoppen oder abzumildern.

Datenschutz gegen Jugendschutz: Ein komplexer Interessenkonflikt​


Apple verweist auf seine bestehenden Kinderschutzfunktionen wie Bildschirmzeit-Limits und argumentiert, dass derartige Auflagen besser bei den App-Entwicklern selbst angesiedelt wären. Im Februar 2025 kündigte das Unternehmen bereits weitere Kinderschutzfunktionen an, um Kritiker zu besänftigen.

Experten sehen jedoch einen Interessenkonflikt: Eine zentrale Altersverifikation im App Store könnte tatsächlich datenschutzfreundlicher sein als viele Einzellösungen. Würde das Geburtsdatum einmal zentral erfasst und verifiziert, könnten App-Anbieter lediglich abfragen, ob ein Nutzer beispielsweise über oder unter 16 Jahren ist – ohne weitere persönliche Daten zu erhalten.

Kritiker vermuten andere Motive hinter Apples Widerstand:

  • Die Kosten für eine zuverlässige Altersverifikation werden auf etwa 20 Dollar pro Nutzer geschätzt
  • Strengere Alterskontrollen könnten den lukrativen Markt für In-App-Käufe in Spielen einschränken
  • Technische Hürden könnten die Nutzererfahrung verschlechtern und zu Kundenverlusten führen

Parallele Entwicklungen in anderen US-Bundesstaaten​


Die Debatte um Altersverifikation ist kein auf Texas beschränktes Phänomen. In Florida etwa trat Anfang 2025 ein Gesetz in Kraft, das Plattformen mit jugendgefährdendem Inhalt zu strikten Alterskontrollen verpflichtet. Mehrere Content-Anbieter entschieden sich gegen diese Maßnahmen, was zu Blockierungen im gesamten Bundesstaat führte.

Die betroffenen Plattformen begründen ihre Weigerung ebenfalls mit Datenschutzbedenken: Solche Maßnahmen erforderten die Sammlung sensibler persönlicher Daten in großem Umfang. Das erhöhe nicht nur die Gefahr von Datenlecks, sondern sei auch ineffektiv, da Nutzer auf Alternativen ohne Alterskontrollen ausweichen oder technische Umgehungslösungen nutzen könnten.

Fazit: Wegweisende Entscheidung mit potenziell globalen Auswirkungen​


Die Diskussion um Altersverifikation in App Stores stellt ein klassisches Dilemma zwischen Jugendschutz und Datenschutz dar. Während Texas und andere Bundesstaaten strengere Kontrollen fordern, sieht Apple darin sowohl technische als auch datenschutzrechtliche Probleme. Tim Cooks persönliche Intervention zeigt, dass der Konzern nicht bereit ist, ohne Widerstand nachzugeben.

Die Entscheidung in Texas könnte wegweisend für die gesamte US-amerikanische Digital-Landschaft werden und möglicherweise auch globale Auswirkungen haben, sollten große Tech-Unternehmen ihre Richtlinien anpassen müssen. Gouverneur Abbotts Entscheidung wird in den kommenden Wochen mit Spannung erwartet.

Via Wall Street Journal

Im Magazin lesen....
 
  • Like
Reaktionen: Salud
Find ich gut.
Keine Kaufmöglichkeiten mehr für Schnellfeuerwaffen an unter 14jährige.

Okay, der Vorschlag kommt aus Texas.
Da wird das wohl etwas anders aussehen.
 
  • Like
Reaktionen: Newton1992
Ich denke, das Thema ist bei Google sicher ein größeres, da Apple von "Erwachsenencontent" im App Store eh nicht viel hält. Nudes, P0rn und co ist da ja sowieso tabu. (Im Gegensatz zu Google).

Und klar, Datenschutz ist das andere, da dann ja doch Ausweisdaten gespeichert werden müssten. Aber, wie kontrolliert man dann, ob der Ausweis zu der Person gehört, die vor dem Iphone sitzt? Videoident - ähnliche Lösungen? Sonst kann ja der "kleine Max" sich 5 Minuten den Ausweis vom Papa schnappen und die Daten eingeben, wenn die nicht weiter überprüft werden.
 
Sonst wird doch die Prüfung und "Sicherheit" von Apples AppStore Prozess so hervorgehoben und gelobt? Aber sobald es wirklich mal etwas sinnvolles zu kontrollieren gäbe und das Apple echten Aufwand und damit Kosten bedeutet, ist es gar nicht mehr so wichtig... komisch.

Es wäre absolut bsp wünschenswert, wenn Social Media Apps erst ab 18 oder gar 21 genutzt werden könnten.

Apple verstärkte zudem seine Lobbyarbeit in Texas erheblich
Man nennt es auch "verstärkt seine Korruptionsbemühungen".

Und das wirklich Beste ist ja das schon wieder vorgeschobene "Datenschutz"-Argument. Vor kurzem wollte Apple noch on device media analysis mit automatischer Meldung potentiell gefährlicher Inhalte einführen. Da hat sie der "Datenschutz" überhaupt nicht interessiert. Aber wenn es darum geht Aufwand und Kosten zu vermeiden... "Datenschutz".
 
Zuletzt bearbeitet:
und wer soll es kontrollieren? willst du überall deinen Ausweis hinschicken?
geht es nicht genau darum in dem gesetz und der anforderung an Apple (und Google), da für eine Lösung zu sorgen?

btw, Discord ist offiziell sowieso ab 16 in DE.
"bist du 16?"
"öhm....... ja?"
"alles klar"

Das ist durchaus ein Grundproblem des Internets heute. Die Zeiten in denen wir damals unsere gesamte Anschrift inkl. Telefonnummer in unsere Usenet-Signatur packen konnten und keine Angst haben mussten, dass verrückte Axtmörder vor der Tür stehen, weil wir ihre Lieblingsserie nicht mochten, sind vorbei.
 
Ach, früher hat man einfach eine Personalausweisnummer eingegeben und hat so belegt, ü18 zu sein. Das waren noch Zeiten...
btw, Discord ist offiziell sowieso ab 16 in DE.
Gilt doch auch so für Instagram und was weiß ich alles? Und dennoch haben die Apps viele installiert, die jünger sind. Erst am Wochenende erlebt: Da haben die Freundinnen meiner Tochter fast durch die Bank Snapchat und TikTok installiert. Mich wundert es noch immer, aber ich hab meiner Tochter anfangs schon gesagt: Nein, bekommst du (noch) nicht. Und dieses noch gilt noch immer und sie hat kein einziges Mal mehr nachgefragt. Ich werde da doch nicht ein vernünftiges Mädel haben?