• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[Terminal] mdworker unter die Haube schauen

rakader

Akerö
Registriert
29.10.06
Beiträge
1.832
Hier werkelt mdworker auf einem Netzlaufwerk. Wie kann ich in Terminal sehen, wo genau mdworker sich zu schaffen macht?
 
Vielen herzlichen Dank – das mit der Pipe wo und wo nicht ist mir ja immer noch ein Rätsel, aber man wächst da schon rein.
 
Eigentlich ganz simpel:

Du leitest (piping) den Ausgabestrom des einen Programms in den Eingabestrom des anderen Programms, welches dann wieder diesen Strom verarbeitet und in umgeformter Art wiedergibt. Das kannst du dann ins nächste Programm stecken usw.
 
Danke. Soweit, so klar - aber wann weiß man, dass das bei dem einen Programm funktioniert, beim anderen nicht? Am schwierigsten finde ich immer noch die man-Nomenklatur zu verstehen. Gibt es ein paar Buchstaben, die "basic" sind, so dass man sich nicht immer alles durchlesen muss? Habe gerade bei ps und lsof geschaut - das ist schon massig Information; das möchte man sich ja nicht bei jedem Programm antun.
 
wann weiß man, dass das bei dem einen Programm funktioniert, beim anderen nicht?
Aus der manpage. Piping schickt die Ausgabe nach 'stdout' bzw liest Daten von 'stdin'. Das sind die Basiskommunikationskanäle, die von fast jedem Programm genutzt werden, ausserdem ist das in der manpage grds. auch noch explizit angegeben.

Gibt es ein paar Buchstaben, die "basic" sind, so dass man sich nicht immer alles durchlesen muss?
Nein. Dazu ist das Spektrum möglicher Aufgaben/Funktionen viel zu gross.