Tada!
Ich habe nur Macs, aber kein iOS Gerät

Aber nur, weil man alles von Apple hat, bedeutet das ja nciht gleich ein Fanboy zu sein, aber das nur so nebenbei.
Ich habe jetzt seit knapp 1 1/2 Jahren Android und kann dir, denke ich, mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Android ist eine gute Wahl (wäre aber iOS auch, je nach Geschmack).
Es gibt hier viele interessante Konzepte:
Asus Transformer Pad/Prime:
Ein Tablet, dass du auch als Netbook verwenden kannst. Mit dem Dock kommst du auf etwa 18 Stunden Akku-Laufzeit.
Für die Uni hättest du eine ordentliche Tastatur und ein Trackpad. Lässt sich mit Dock wie ein Netbook steuern. Die Geräte von Asus sind auch ordentlich verarbeitet. Die UI läuft soweit ordentlich, aber nicht ganz so flüssig wie ein iOS Gerät oder die Google Nexus Geräte.
Besitzt am Dock auch SD-Card Slot (am Tablet glaube ich auch) und USB2 Anschlüsse.
Samsung Galaxy Note 10.1:
Das Tablet von Samsung beherrscht Multitasking. Du kannst zwei Apps nebeneinander aufmachen, z.B. im Internet surfen und nebenher direkt mit dem Stift Notizen in einem Textdokument schreiben.
Durch die Stifteingabe und das Multitasking sehr gut fürs Studium geeignet.
Starke Hardware mit 2 GB Arbeitsspeicher.
Ziemlich mächtig was das Gerät kann. Am besten auf der Herstellerseite mal schauen. Oder Videos anschauen.
Die UI läuft soweit ordentlich, aber nicht ganz so flüssig wie ein iOS Gerät oder die Google Nexus Geräte. Recht teuer. Speicher lässt sich per Micro-SD Karte erweitern.
Google Nexus 10:
Das Tablet, das mit dem iPad 4 direkt konkurieren möchte. Sehr hohe Pixeldichte, sehr flüssiges UI (keine Mikro-Ruckler, dank Android 4.2) und ziemlich starke Hardware. Sehr günstig! Leider fällt hier schnell auf, dass es kaum angepasste Tabletapps gibt für Android. Kein SD Karten Slot.
Google Nexus 7 (habe ich selbst):
Ein super handliches Tablet. Gute Pixeldichte, leicht und kann man bequem überall hin mitnehmen.
Texte schreiben finde ich hingegen auf dieser Größe auf Dauer als schwierig.
Das UI läuft wie beim Google Nexus 10 hervorragend. Kein SD Karten Slot.
Ich finde die Größe ideal, sehe es aber eher als Couch-Tablet denn als Arbeitsgerät an.
Aber das empfindet jeder anders.
Der Einstiegspreis von 199,- Euro ist aber unschlagbar günstig.
Bei mir ersetzt es fast komplett mein MBA 13''... hab es fast immer dabei, weil man das Gewicht gar nicht in der Tasche spürt
Das wären so die Favoriten, die ich dir für die Uni empfehlen könnte.
Allgemein sei noch ein wenig etwas gesagt.
Vorteil bei Android ist, dass du problemlos auch Maus und Tastatur an das Gerät anschliessen kannst.
So kannst du jedes Tablet mit Dockingstation daheim als Nettop verwenden..
Ich hatte vor dem Google Nexus 7 ein Sony Tablet S.
Getauscht habe ich deshalb, weil ich mit dem Support nicht zufrieden war. Sony hat zwar nette Leute an ihrer Hotline, aber die können meist nicht helfen und sind überfragt.
Ausserdem muss man wissen, dass man lange auf Updates warten kann, wenn man ein Gerät eines Herstellers wie Sony, Samsung oder Asus kauft.
Das Sony Tablet S ist immer noch auf Android 4.0.4, obwohl es Android bereits auf 4.2.x ist.
Das mag jetzt nicht so schlimm klingen, aber gerade ab Android 4.2 läuft das System deutlich flüssiger. Ausserdem fehlen einem Sicherheitsupdates.
Ich selbst würde kein Gerät mehr kaufen, dass nicht direkt von Google kommt.
Die Hersteller sind wirklich lahm was Updates betrifft (manch einen stört das aber nicht).
Von Sony kann ich schon allein wegen des schlechten Supports nur abraten. Da habe ich keine guten Erfahrungen gemacht. Mein nächstes Smartphone wird deshalb auch der Nexus Reihe angehören.
Bei den Google Tablets ist der große Vorteil, dass sie nicht nur billig sind, sondern du auch immer das neuste Systemupdate direkt von Google bekommst (wie bei Apple auch mit iOS).
Das Asus Transformer Prime und auch das Samsungs Galaxy 10.1 Note würden mir mehr für die Uni taugen, da sie durch ihre Bedienkonzepte wirkliche Arbeitstiere sind. Aber wie gesagt, da musst du dann immer auf die Updates von Samsung und Asus hoffen.
Ein Vorteil (auch wenn iOS für dich raus ist) ist beim iPad, dass du eine ordentliche Office Suite hast.
Es gibt zwar auch für Android Office Suites, aber die sind alle eher durchschnittlich.
Es wird zwar gemunkelt, dass Microsoft Office für Android (und iOS) veröffentlichen möchte, aber bestätigt ist das wohl noch nicht.
Schau dir die genannten Geräte mal Vorort an.
Vom Kindle Fire (HD) kann ich nur abraten. Das Android-System ist komplett abgeändert und beschnitten. Angepasst um amazon Inhalte zu konsumieren. Man kann es zwar rooten und eine Custom Rom drauf spielen, aber dann lieber das Google Nexus 7 kaufen. Kostet genauso viel und kann mehr.
Synchronisieren (Kalender, Kontakte, itunes) geht übrigens auch mit deinem Mac/iPhone übergreifend problemlos.
Du musst bei iCal nur einrichten, dass du ein googlemail Konto mit dem Kalender synchen möchtest.
Für iTunes gibt es DoubleTwist in Kombination Airsyn. Dann kannst du drahtlos übers W-Lan dein Tablet mit itunes synchronisieren.
Damit das Gerät per USB Kabel erkannt wird, gibt es die Software mit dem Klangvollen Namen "Dateiübertragung für Android".
Gerät anschliessen, Software starten und du kannst Datei vom Mac direkt drauf ziehen.
Die Windows Pro 8 Tablets gibt es auch schon für günstige iPad Einstiegspreise.
Hat den Vorteil, dass du dort ein richtige PC-Software (inklusive vollwertigen Microsoft Office) installieren kannst. Das bedeutet, du kannst sogar itunes darauf installieren und könntest wirklich all deine itunes Inhalte auch auf dem Tablet (wenn erwünscht) anschauen, auch Videos. bei Android kannst du deine in itunes gekauften Videos nicht auf dem Tablet anschauen. Musik, Podcasts etc stellen kein Problem dar. Alles was DRM geschützt ist hingegen schon.
Leider ist die Akkulaufzeit im Moment von den Windows 8 Pro Tablets eher bescheiden (2-3 Stunden). Wohl das K.O. Kriterium, wenn man es in der Uni dabei hat. Der Vollständigkeit wollte ich aber darauf hinweisen
