• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

System klonen trotz FAT

huelva

Elstar
Registriert
04.10.07
Beiträge
72
Hey

Hier eine kleine Herausforderung für euch. Ich habe es nämlich tatsächlich geschafft in jedes Fettnäpfchen zu treten was geht:

Also um meine neue interne Festplatte in mein MacBook einbauen zu können, wollte ich gerne, wie ich es bei den anderen Themen gefunden habe, entweder mit SuperDuper oder mit Carbon Copy Clone mein System auf die externe Festplatte klonen. Die ist aber leider im FAT-Format formatiert, und wenn ich mit dem Festplattendienstprogramm das ändern wurde, wären alle meine Daten darauf gelöscht. Habt ihr ne Idee? Wie kriege ich mein schön eingerichtetes Leopard auf meine neue Festplatte?
 
Kann ich nicht zB von demPlatz der leer ist, eine neue Partition erstellen, die dann vernünftig formatiert wird, ohne die restlichen Daten auch formatieren zu müssen?
 
Kann ich nicht zB von demPlatz der leer ist, eine neue Partition erstellen, die dann vernünftig formatiert wird, ohne die restlichen Daten auch formatieren zu müssen?
Theoretisch jein.
Wenn du die Platte FAT-formatiert hast, hast du sie vermutlich (zu 99,9%) mit dem "Fdisk_Partition_Scheme" partitioniert - wenn überhaupt. (Auch bekannt als "MBR")
Solche Platten sind an Macs nicht bootfähig, du brauchst "GUID" für intelMacs oder "Apple_Schema" für PPCs.
Und eine Umpartitionierung geht nicht ohne Datenverlust.
 
Um genau zu sein, habe ich sie gar nicht formatiert, sondern so angestöpselt, wie ich sie gekauft habe. Mac halt - läuft. Wer kann denn ahnen, dass das mal Probleme gibt...

Hmm sieht ja irgendwie so aus, als gäbs tatsächlich keine Möglichkeit...

Trotzdem danke für die schnelle Antwort.
 
Es gäbe die Möglichkeit, auf die externe Platte mit Hilfe des Festplatten-Dienstprogramms ein Image zu ziehen. Das ist dann im Prinzip ja nur eine Datei, also ist das Dateisystem der externen Platte egal.
Nur direkt booten kannst du von diesem Image natürlich nicht. Also musst du danach die neue Platte einbauen und das Festplatten-Dienstprogramm von der OSX-DvD starten. Dort dann von dem Image auf der externen Platte wiederherstellen.
 
Stimmt, ist ja FAT. Naja, dann sollte aber das Anlegen eines Images mit Hilfe der MacOS DvD gehen.
Ist allerdings ein ungetesteter überlegter Ansatz, den ich so noch nicht gemacht habe.

Also:

1.) von MacOS DvD booten
2.) Festplatten-Dienstprogramm öffnen und mit dem "i" Button herausfinden, welchen Systemnamen die Bootpartiton des Rechners hat (disk<X>s<Y>), wobei X und Y Ziffern sind. Danach FP-Dienstprogrammm schließen.
3.) Terminal öffnen. Dort "umount /dev/disk<X>s<Y>" (natürlich die Ziffern von 2. nehmen) eingeben
4.) im Terminal "hdiutil create -srcdevice disk<X><Y> -segmentSize 2g /Volumes/<Name der externen Festplatte>/image.dmg" eingeben
5.) warten ....
6.) Wenn Image fertig ist neue Platte einbauen, und über die MacOS DvD eine Wiederherstellung von dem Image machen.


Der hdiutil Befehl sollte ein Image anlegen, welches in mehrere Dateien gesplittet ist. Unter MacOS wird ein solches Image dann ganz einfach mit der ersten Datei gemountet und verhält sich wie ein "normales" Image.
Ich habe von einem solchen Image allerdings noch nie einen Restore versucht, wüsste aber auch nicht was dagegen spricht.
 
Ok danke für den Vorschlag, aber ich glaube nicht, dass ich den umsetzen kann.

Nach weiteren recherchen hab ich mich jetzt für folgende Lösung entschieden:

Ich kauf mir nen Festplattengehäuse und bastel dort meine alte Festplatte ein, die ich dann in Zukunft für irgendwas verwenden kann.

Nach dem Einbau der neuen Platte denke ich mir, dass ich ja von der externen Platte via USB booten kann, und diese dann nach der Formatierung der neuen Platte auf selbige klonen. (Oder ich klone erst und bau dann um)

Klingt in meinen Ohren machbar.

Was haltet ihr davon?
 
Ok danke für den Vorschlag, aber ich glaube nicht, dass ich den umsetzen kann.

Nach weiteren recherchen hab ich mich jetzt für folgende Lösung entschieden:

Ich kauf mir nen Festplattengehäuse und bastel dort meine alte Festplatte ein, die ich dann in Zukunft für irgendwas verwenden kann.

Nach dem Einbau der neuen Platte denke ich mir, dass ich ja von der externen Platte via USB booten kann, und diese dann nach der Formatierung der neuen Platte auf selbige klonen. (Oder ich klone erst und bau dann um)

Klingt in meinen Ohren machbar.

Was haltet ihr davon?

Schon aus Vorsichtigkeit würde ich nicht einfach eine Platte ausbauen ohne ein Backup zu haben. Deshalb empfehle ich erst ein klonen und erst nach erfolgreicher Kontrolle / Test erfolgreiche Funktion inklusive Booten würde ich den Wechsel machen. Ein paar Informationen findest Du auch hier...
 
dass ich ja von der externen Platte via USB booten kann, und diese dann nach der Formatierung der neuen Platte auf selbige klonen.

das ist auf jeden fall machbar, hab ich (als frischer switcher !) neulich auch gemacht,
sogar "nur" über wiederherstellen im festplattendienstprogramm, also kein ccc
oder superduper.

ging problemlos... wobei:
die usb-platte wollte sich erst nicht als quell-medium in den kasten ziehen lassen.
dann mal "volume überprüfen" geamcht und es ging.

aber:
- klonen VOR ausbau wäre tatsächlich sicherer
- von usb-platten booten geht nur bei intel-macs
 
...
aber:
- klonen VOR ausbau wäre tatsächlich sicherer
- von usb-platten booten geht nur bei intel-macs

Ja, ich würde auch die neue Platte erst in das externe Gehäuse bauen, darauf clonen und dann beide Platten umbauen.
Das Booten von USB unterstützen auch die meisten neueren PPC Macs, allerdings nur über die Kommandozeile der openFirmware, warum weiß der Geier...

http://www.macosxhints.com/article.php?story=20060301112336384&query=usb+boot

Gruß, Daniel
 
hab intel, das sollte kein problem sein. und die reihenfolge werde ich auch brav einhalten. jetzt muss ich nur noch warten, bis mein gehäuse ankommt, und dann gehts rund.