• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Synchronisieren der Apps nach Formatieren fehlerhaft (Win7)

pleX

Erdapfel
Registriert
06.09.12
Beiträge
3
Guten Abend zusammen,

seit 3 Jahren bin ich sehr zufriedener Iphone-Besitzer. Leider gerät meine Gemütslage seit einigen Stunden
immer mehr in eine negative Richtung :-)...

Grund: Nach der Neuaufsetzung meines Systems erkennt mein Iphone mein Itunes als neue Mediathek.

Ich habe alle Anweisungen lt. Apple-Support eingehalten, mein Itunes gesichert und nach der Neuaufsetzung
auf den selben Pfad gelegt wie zuvor. (Meine Daten liegen auf der selben Festplatte wie zuvor, keine Änderung)
Dann habe ich im Itunes unter "Datei > Mediathek > Wiedergabeliste importieren" die gesicherte
Wiedergabeliste importiert. Ein Backup des Iphones habe ich natürlich auch gemacht.

Jetzt sollte es doch eig. möglich sein mein Iphone problemlos zu synchronisieren... Aber nein, es ist wohl mit
einer anderen Mediathek verbunden.. Wenn ich jetzt synchronisieren möchte schmeißt er mir nur die "Grund-Apps"
aufs Iphone. Wenn ich die Einkäufe übertrage, sind die Apps zwar da, aber bunt gemischt. Außerdem synchronisiert
er alle Daten neu, obwohl sie bereits bestehen.

Basisfrage:
Gibt es einen Weg, dass mein Iphone die Itunes Mediathek direkt erkennt und alles ist wie es vorher war und ich
dementsprechend synchen kann?

Falls die Basisfrage nicht zu beantworten ist:
1. Frage: Wo finde ich einen simplen Button der mir meine mühsam organisierte Ordner-Struktur beibehält?
2. Frage: Wieso gibt es die Backup Funktion, wenn ich danach immernoch nicht synchronisieren kann?
3. Frage: Wieso synchronisiert er alle Daten neu, obwohl genau die selben Daten schon vorhanden sind?

Ich bin etwas erschüttert, das ein tolles Unternehmen wie Apple scheinbar so plausibele Dinge vergeigt.. :-/

Es wäre sehr nett wenn mir jmd. helfen könnte, leider habe ich nach 5 Stunden googeln, keine Lösung finden
können.

Viele Grüße und einen schönen Abend
Martin
 
Zu meinen vergangenen Windows-Zeiten habe ich es immer folgendermaßen gemacht:

Den kompletten "iTunes"-Ordner, so wie er ist, auf eine externe Platte kopiert, Windows recovered, den iTunes-Ordner unangetastet wieder in den Musik-Ordner zurückkopiert, und erst dann iTunes neuinstalliert.

Beim ersten Öffnen von iTunes auf dem frischen System war kein Import-Vorgang von irgendwelchen Wiedergabelisten notwendig, alles wurde automatisch exakt so wiederhergestellt, wie es auf der vorherigen alten Windows-Installation auch gewesen ist, und mein iPhone hat der ganze Vorgang vollkommen unbeeindruckt gelassen. Ich konnte praktisch nahtlos an der gleichen Stelle weitermachen, an der ich vor dem Recovery-Vorgang aufgehört hatte, ohne jegliche Erkennungsprobleme oder die Notwendigkeit einer kompletten Neusynchronisierung des iPhone.

Ich weiß nicht, ob Dir das in Deiner aktuellen Situation überhaupt noch hilft, aber so hat das bei mir immer anstandslos funktioniert...
 
Prinzipiell ist es egal, wo die iTunes Bibliothek liegt, da man sie auswählen kann, wenn man beim Starten von iTunes die Hochstelltaste gedrückt hält.
Oder hab ich da jetzt was falsch verstanden?
 
Hallo,

Vielen Dank für die Antworten. Evtl. kann ich mit einer kombination aus beiden eine Lösung finden :).
Ich werde jetzt mal itunes deinstallieren, dann neu installieren und den Ordnerpfad mit hochstelltaste direkt vorgeben.
 
Wenn Du auf Deinem frisch aufgesetzten System den kompletten iTunes-Ordner vor der iTunes-Installation an den Standard-Ablageort (also den Musik-Ordner) kopierst, ist die Ordnerpfad-Geschichte mit der Hochstelltaste völlig überflüssig.

Es passiert nämlich Folgendes: Wenn Du iTunes installierst, ohne dass Dein alter iTunes-Ordner am Standard-Ablageort liegt, dann legt iTunes den iTunes-Ordner im Musik-Ordner neu leer an. Wenn Du Deinen alten iTunes-Ordner vor der iTunes-Installation an den dafür vorgesehenen Ablageort (also den Musik-Ordner) kopierst, merkt iTunes bei der Installation, dass der iTunes-Ordner nicht angelegt werden muss, weil er bereits da ist, und liest stattdessen einfach Deine alte Mediathek-Datenbank ein, die alles beinhaltet, was nötig ist, damit iTunes wie auf der alten Windows-Installation auch schon einfach weiterfunktioniert.

Das ist eigentlich 'ne supereinfache Geschichte, wenn man denn die Reihenfolge beim Kopieren der Daten und der Installation von iTunes beachtet.