• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Suche Rat bei Kauf von ext. SSD am Mac Studio bezüglich Gehäuse

Endgegner

Boskoop
Registriert
22.04.20
Beiträge
40
Hallo Community,

ich möchte gerne an meinem Mac Studio eine externe SSD dauerhaft anschließen, wo ich z. B. diverse (nicht alle) Programme, PlugIns und große Dateien auslagern möchte.

Als Info: Ich arbeite als Grafiker und hantiere oft mit teilweise sehr großen Grafiken. Also ist die Schreibgeschwindigkeit auch nicht ganz unwichtig.Zur Zeit nutze ich mehrere Samsung T5 / T7 / T7 Touch und diese sind eigentlich vollkommen in Ordnung. Auch nutze ich zusätzlich noch eine Synology DiskStation 1515+, sowie eine WD MyCloud Home, um zwischendurch die externen zu säubern oder direkt darauf zu speichern. Bei letzterem ist es manchmal über WLAN wirklich grenzwertig, obwohl ich ziemlich fixes WLAN im Haus hab. Somit ist ein Speichern darauf für mich keine Option und soll weiterhin als "Lager" dienen, wenn die externen zu voll werden.

Die externen Samsung Platten sind wie gesagt OK, aber gerade bei großen Dateien von mehreren GB bricht die Schreibgeschwindigkeit oftmals dramatisch ein.

Nun soll es eine NVME SSD in externem Case werden. Da hätte ich - Stand jetzt - aktuell zwei Optionen. Die WD Black SN770 oder die Samsung 980 pro.

Und jetzt kommt der Knackpunkt: Welches Gehäuse?

Ich bin echt nicht bereit ein Gehäuse für 180 Euro zu kaufen, welches den Preis der SSD komplett übersteigt. Ausserdem habe ich keinerlei Erfahrungen mit externen NVME SSD, jedoch mit internen schon.

Welches Gehäuse (und welche SSD) könnt ihr mir empfehlen, dass ich irgendwie den Speed der T5/T7 konstant halte, gerne aber auch verdopple oder was auch immer. Nur werde ich für diese Kombo keine 400 Euro ausgeben, was eventuell mein Vorhaben ausbremsen wird. Da kenne ich mich leider nicht gut genug aus und hoffe auf Eure Ratschläge und Empfehlungen.

Vielen Dank
 
Hallo Community,

ich möchte gerne an meinem Mac Studio eine externe SSD dauerhaft anschließen, wo ich z. B. diverse (nicht alle) Programme, PlugIns und große Dateien auslagern möchte.

Als Info: Ich arbeite als Grafiker und hantiere oft mit teilweise sehr großen Grafiken. Also ist die Schreibgeschwindigkeit auch nicht ganz unwichtig.Zur Zeit nutze ich mehrere Samsung T5 / T7 / T7 Touch und diese sind eigentlich vollkommen in Ordnung. Auch nutze ich zusätzlich noch eine Synology DiskStation 1515+, sowie eine WD MyCloud Home, um zwischendurch die externen zu säubern oder direkt darauf zu speichern. Bei letzterem ist es manchmal über WLAN wirklich grenzwertig, obwohl ich ziemlich fixes WLAN im Haus hab. Somit ist ein Speichern darauf für mich keine Option und soll weiterhin als "Lager" dienen, wenn die externen zu voll werden.

Die externen Samsung Platten sind wie gesagt OK, aber gerade bei großen Dateien von mehreren GB bricht die Schreibgeschwindigkeit oftmals dramatisch ein.

Nun soll es eine NVME SSD in externem Case werden. Da hätte ich - Stand jetzt - aktuell zwei Optionen. Die WD Black SN770 oder die Samsung 980 pro.

Und jetzt kommt der Knackpunkt: Welches Gehäuse?

Ich bin echt nicht bereit ein Gehäuse für 180 Euro zu kaufen, welches den Preis der SSD komplett übersteigt. Ausserdem habe ich keinerlei Erfahrungen mit externen NVME SSD, jedoch mit internen schon.

Welches Gehäuse (und welche SSD) könnt ihr mir empfehlen, dass ich irgendwie den Speed der T5/T7 konstant halte, gerne aber auch verdopple oder was auch immer. Nur werde ich für diese Kombo keine 400 Euro ausgeben, was eventuell mein Vorhaben ausbremsen wird. Da kenne ich mich leider nicht gut genug aus und hoffe auf Eure Ratschläge und Empfehlungen.

Vielen Dank
1) Dass SSDs langsamer werden wenn man sie über ihre thermische Tragfähigkeit hinaus benutzt ist ein generelles Verhalten und nicht auf die guten Samsung T5/T7 beschränkt; das hat man überall. Bei SATA-SSDs weniger deutlich, dafür sind sie aber auch mit 500MB/s langsamer.

Man muss die SSDs also gut (aktiv!) kühlen, wenn der Usecase umfasst, dass man dutzende Gigabyte am Stück überträgt (Größenordnung ca. mehr als 2-3min dauerhafter Transfer, das wäre bei den Geschwindigkeiten 120GB+).

Dafür sind die billigen Gehäuse völlig ungeeignet. Man muss nach professioneller Hardware suchen.

Ein Weg, das zu erreichen, sind spezielle Produkte. Ein weiterer "Workaround" ein gutes, aktiv gekühltes NAS für ein RAID-5 von SATA-SSDs. Muss man allerdings Thunderbolt3 oder 10Gigabit Ethernet verwenden.

Kurzum, die "Billiglösung" (=um die 350 Euro), die Du suchst, gibt es nicht (wobei ich einschließe, dass das nächste, was von Dir kommen wird, sein wird, dass es natürlich nicht durch Lüfterlärm stören soll).

(Edit: Gerade bin ich über ein aktiv gekühltes Gehäuse von Inateck gestoßen.
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
)

Vielleicht bringt ein Gehäuse, in das Du einen Kühlkörper auf die SSD setzen kannst statt der eher ungekühlten Samsung (ich glaube, da ist nichts drin), bereits soviel Puffer, dass es Dir langt. Ich habe dazu eine normale WD SN850 in einem IcyBox-Gehäuse von Amazon zu 29 Euro ( ICY BOX SSD M.2 NVMe Gehäuse, USB 3.1 (Gen2, 10 Gbit/s), Kühlsystem, USB-C, USB-A, PCIe M-Key, Aluminium, grau).

2) Ein weiterer Grund, warum SSDs langsam werden, wenn man größere Datenmengen an sie schickt, sind Billigimplementationen, die keinen oder einen zu kleinen SLC- oder DRAM-Cache haben. Dazu musst Du die Reviews zu den SSDs auf z.B. storagereview oder ähnlich lesen. Je günstiger die Modelle, desto größer die Wahrscheinlichkeit. Auf geizhals kann man danach filtern.

Ein weiterer Tip wäre: zwei SSDs zu verwenden. Wobei: Programme und System würde ich sowieso auf die interne SSD packen.
Eigentlich würde ich die SSD intern auch so bemessen, dass es sinnvoll ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst einmal vielen Dank für die ausführliche Antwort.

Nun, es ist nicht so, dass bei mir permanente Schreibvorgänge stattfinden. Es sind eher die Zwischenspeicherungen. Nehmen wir ein Beispiel: Ich mache realtiv viel mit After Effects und demnach auch mit Photoshop, sowie Illustrator. Eher weniger (aber auch immer wieder mit DaVinci Resolve, InDesign, Blender, Cinema 4D und andere.

Ich bin ein gebranntes Kind und kenne es, wenn man sich in ein Layout verrennt und dann CMD + S total vergisst. Glücklicherweise sind die Adobe Programme mittlerweile so gestrickt, dass sie so ziemlich alles wiederherstellen und man kaum Verluste hat. Trotzdem habe ich mir dann doch angewöhnt, dass ich schon regelmäßig CMD + S drücke, da ich mit meinen Arbeiten auch spielend leicht einen High End Apple Studio zum beachballen bekomme. Es sollte klar sein, dass das mit 8K und Rendering jederzeit möglich ist :-)

Und hier passiert es schon ab und an mal, dass die Programme crashen, wenn man die Kisten halt auch überfordert. Und genau dafür möchte ich eine externe SSD haben, dass meine Zwischenspeicherungen dort stattfinden.

Die T5/T7 waren bisher auch so wie sie sind "in Ordnung" und funktionieren auch heute noch. Trotzdem könnte ich mir einen Geschwindigkeitsschub durchaus und gerne vorstellen. Ich brauche keine 7000 Mb/s oder 40 Gbps Thunderbolt. Eine Verdopplung wäre schon echt ausreichend für mich, da eben nur als Zwischenspeicher-Medium gedacht. Wenn die Jobs erledigt sind, dann wandern meine Dateien eh auf meine Synology im RAID und gleichzeitig noch auf eine WD MyCloud als zusätzlicher Sicherheit.

Von daher sollte es halt eben nur eine etwas schnellere Lösung als die bisherige sein, ohne das ich da jetzt nochmal hunderte von Euros investiere, nur um 2x so schnell speichern zu können.

So wie ich gelesen habe scheinen die 770 WD und die 980 pro SSDs ja reine "Gamer SSDs" zu sein. Auch die Seite mit den Reviews ist mir bekannt und dort habe ich schon geschaut. Aber entweder haben wir zwei total unterschiedliche Reviews gelesen oder ich habe etwas missverstanden. Denn genau dort werden die Angaben z. B. einer 980 pro mit dem Vorgänger so beschrieben, dass der Vorgänger eigentlich die bessere Wahl ist. Selbiges für die WD Black. Vergleiche dort mal den DRAM mit dem Vorgänger, der meiste gar nicht erst aufgelistet wird.

Und ja... Lüfter muss ich nicht unbedingt zwingend haben. Da hast du exakt ins Schwarze getroffen :D