• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

startvolume mit superduper clonen

jochen123

Boskoop
Registriert
22.09.06
Beiträge
39
hallo,

würde - nach einigen beratungen hier im forum - nun gerne von meinem macbook startvolume einen bootfähigen clone auf einer externen usb-platte anfertigen.
stimmt es, dass die platte dafür formatiert sein muss? reicht es, wenn eine formatierte partition ausreichender größe existiert? gibt es besondere einstellungen beim formatieren?

und wenn ich bei versiontracker superduper runterlade les ich da einen link:
"Check out the MacIntel Resource Center for Complete MacIntel Coverage",
der mich aber ins macintel-chaos der seite führt und nicht etwa - wie erwartet - zu einer macintel-version des programms.
weiß jemand, was es damit auf sich hat?

beste grüße und vielen dank im voraus,
jochen
 
Also, die Partition, auf die du clonen willst, muss leer sein. Ist sie das nicht, so wird alles, was sich darauf befindet, gelöscht.

Die Partition sollte beim Einrichten mit dem Festplatten-Dienstprogramm mit dem MacOS Extended (Journaled) Dateisystem formatiert werden.

Die MacIntel Geschichte bezieht sich darauf, dass Intel-Macs eine andere Partitionstabellte verwenden als PPC-Macs.
Allerdings nur für Bootlaufwerke.
Im Klartext bedeutet dies, dass wenn du standardmäßig eine externe Platte partitionierst, dann wird sie die Standard-Partitionstabelle bekommen, die alle Macs (Intel+PPC) lesen können.
Nur können Intel-MACs davon nicht booten !
Also:
Im Festplatten-Dienstprogramm - linke Spalte - auf die entsprechende Platte klicken (nicht auf eine Partition der Platte)
Dann in der rechten Spalte - oben - "Partitionieren" auswählen
Dann - unten - auf "Optionen..." klicken
Es öffnet sich ein Fenster, in dem man die Art der Partitionstabelle wählen kann. Dort "GUID" auswählen und mit "OK" bestätigen.
Platte partitionieren - Superduper! ausführen - Boot von Extern testen - freuen!
 
  • Like
Reaktionen: JuvenileNose
Servus,

ich hätte da noch eine ergänzende frage, kann auch sein das die hier im forum schon beantwortet wurde, bin aber vermutlich zu blöd um es zu finden, wie dem auch sei: Ich hab ein G4 PB und würde auch gerne ein image meiner platte machen, jetzt habe ich jedoch das problem, das ich nur eine usb Festplatte habe! geht das dann trotzdem?

grüsse Jessi
 
Servus,

ich hätte da noch eine ergänzende frage, kann auch sein das die hier im forum schon beantwortet wurde, bin aber vermutlich zu blöd um es zu finden, wie dem auch sei: Ich hab ein G4 PB und würde auch gerne ein image meiner platte machen, jetzt habe ich jedoch das problem, das ich nur eine usb Festplatte habe! geht das dann trotzdem?

grüsse Jessi
Meines Wissens können PPC-Macs nicht von USB-Platten booten.
 
Super, da hänge ich mich mal mit meiner Frage an.

Ich möchte nun die 60er Platte meines MacBook durch eine 120er austauschen.

Kann denn die Partitionsgröße nach dem clonen verändert werde?

Ich habe das MB ja nun erst seit Freitag, das System ist damit noch nicht sooo sehr personalisiert. Macht es nun überhaupt Sinn, dass ich die Partition Klone oder ist der einfachere Weg die leere 120er Platte einzulegen und das System mit der mitgelieferten CD wieder aufzusetzen?

Sind beim Wiederaufsetzen eigentlich dann auch die von Apple mitgelieferten Programme (z.B. OmniOutliner) wieder mit dabei?
 
Wenn man mit Supderduper eine Platte klont, dann ist es unerheblich, welch Größe die Zielplatte hat, da nicht die Partition als ganzes, sondern nur dessen Inhalt geklont wird.