• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[11 Big Sur] Startvolume bei Reset umbenannt - nichts geht mehr

Hackfresse

Fuji
Registriert
20.09.14
Beiträge
36
Hallo.

Ich wollte gerade mein altes, zu 100% funktionierendes MBP löschen, resetten und für den Verkauf klarmachen. Es hatte auch problemlos funktioniert. Ich hatte einen Testnutzer installiert, ein paar Dinge durchgesehen und wollte es dann abermals neu aufsetzen. Dabei habe ich wohl im Festplattendienstprogramm etwas Falsches gelöscht oder umbenannt.

Jetzt hat der Rechner kein Startvolume mehr. Zumindest wird keines angezeigt, auf dem ich Yosemite installieren könnte. Vorher sah das Festplattendienstprogramm auch anders aus, es lief Big Sur in seiner aktuellen Version.

Zur Installation gelange ich nach Neustart nur noch durch ein im www geladenes Recovery Programm. Ansonsten sehe ich mal einen sich drehenden Globus, oder irgendein Symbol mit Fragezeichen.

Was habe ich falsch gemacht, bzw. wie komme ich da wieder raus?

Danke fürs Lesen und für die Hilfe.
 
Was habe ich falsch gemacht,

Gar nichts, das ist doch das korrekte und gewünschte Verhalten, wenn man einen Mac löscht.

Du kannst jetzt per cmd+option+R das Internet-Wiederherstellungsprogramm starten (erkennbar am drehenden Globus) und Big Sur neu installieren. Im Festplattendienstprogramm der Big Sur-Wiederherstellung kann vorher die SSD vorbereitet werden, indem "Darstellung: Alle Geräte einblenden" ausgewählt und dann der Punkt "Löschen" für die "APPLE SSD…" aufgerufen wird. Partitionsschema GUID, Format: APFS.
 
Vielen Dank!

Das klingt ja erst einmal beruhigend.

Aber die Wiederherstellung über das Festplattendienstprogramm funktioniert(e) nicht. Jedes Mal wurde die Yosemite-Wiederherstellung angeboten, dann aber kein Startlaufwerk.

Wie auch immer: Nach dem 4. oder 5. Mal 'Internet Recovery' (sich drehender Globus) war - weshalb auch immer - das Big Sur-Wiederherstellungsprogramm wieder da und alles liess sich reibungslos installieren.

Was auch immer da vorübergehend los war: Es ist wieder weg. Vielen Dank! :)
 
Aber die Wiederherstellung über das Festplattendienstprogramm funktioniert(e) nicht. Jedes Mal wurde die Yosemite-Wiederherstellung angeboten, dann aber kein Startlaufwerk.

Dann hast Du das falsche Wiederherstellungssystem gestartet, z.B. durch eine falsche Tastenkombination (Shift festgehalten), oder z.B. weil eine alte Time Machine-Platte, Memory-Stick oder ähnliches angeschlossen war.
 
  • Like
Reaktionen: doc_holleday