• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Startpartition kann nicht verändert werden

GTS_Benny

Martini
Registriert
24.07.11
Beiträge
657
Hi,
da ich auf Parallels umgestiegen bin wollte ich die Bootcamp Partition löschen. Bevor fragen aufkommen warum, Parallels bietet eine mitwachsende Partition.
Jedenfalls kam dann beim Löschen von Bootcamp, über den Bootcamp Assistenten, eine Fehlermeldung und der Assistent wurde beendet.
Habe dann versucht über das Festplattendienstprogramm den Speicher wieder freizugeben doch da kam auch eine Fehlermeldung, siehe Bilder.

Weiß jemand wie ich meine Startpartition wieder auf 251GB Größe bekomme?

MacBook Air Mid 2012, Mountain Lion 10.8.2

Ohne Titel.jpg ....Ohne Titel1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
In deiner Darstellung ist gar keine BootCamp-Partition mehr...
 
Ja gut stimmt, die Partition ist gelöscht.
Der frei gewordene Speicherplatz kann aber nicht genutzt werden.
 
Inwiefern kann er nicht genutzt werden? Bzw. woran machst du das fest?
 
Wenn ich versuche die Partition zu vergrößern (oder auch zu verkleinern) kommt die Fehlermeldung wie in meinem ersten Screenshot.

Ich kann nur eine zweite Partition von 30GB oder weniger erstellen.

Da ich aber nur eine Partition (Startpartition) will bleiben diese 30GB ungenutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmmm, wofür könnte nur dieser merkwürdige Bereich "Erste Hilfe" gut sein?
Ach, das ist bestimmt nur Kokolores. Auf gar keinen Fall reinsehen. Bloss nicht.
 
Habe ich natürlich als Erstes gemacht und das Volume überprüft und repariert, hat rein garnichts gebracht.

Es ist alles "anscheinend in Ordnung".
 
Was für ein System hast du denn gestartet zum reparieren? Recovery HD, eine externe?
 
Sorry aber ich kann dir gerade nicht ganz folgen. Welches System ich gestartet habe? Spontan würde ich sagen OSX 10.8.1 Mountain Lion ;-)

Habe mitlerweile selbst eine (oder die?) Lösung gefunden.
Habe beim Starten CMD+R gedrückt gehalten. Dort gibt es das Festplattendienstprogramm noch einmal. Habe dann einfach die "Macintosh HD" auf die gewünschte Größe gezogen und bestätigt. Frage mich nur warum das nicht bei laufendem OSX geht, bei Windows geht´s doch auch :-D;-)
 
Welches System ich gestartet habe? Spontan würde ich sagen OSX 10.8.1 Mountain Lion ;-)
Wozu dient wohl die zweite Frage? Um klarzustellen, was gemeint ist?

Dort gibt es das Festplattendienstprogramm noch einmal.
Und sogar die Anleitung, dass du es so machen sollst, gibts dort ein zweites mal zu lesen... wow.

Frage mich nur warum das nicht bei laufendem OSX geht, bei Windows geht´s doch auch :-D;-)
Nein, das Dateisystem des Startvolumes zu reparieren geht auch unter Windows nicht. Das geht bei *keinem* OS. Das geht nur im ausgehängten Zustand oder im "readonly" Modus - der unter Windows für MBR-partitionierte Festplatten gar nicht erst existiert.
Windows kann im laufenden Betrieb das Startvolume noch nicht mal überprüfen, geschweige denn korrigieren.

Der Umstand, dass die Macher von Windows es nicht für erforderlich halten, bei einer so schwerwiegenden Änderung des Volume-Layouts auch wenigstens nur rudimentär vorher die Konsistenz des Dateisystems zu überprüfen das da gerade beackert wird, um im Zweifelsfall schwerste bis totale Datenverluste zu vermeiden, das spricht nicht gerade für die Qualitäten dieses Systems, sondern vielmehr radikal dagegen.
Nur so am Rande bemerkt.
 
Fällt wohl unter die Kategorie Learning by Doing. :-) Ziele erreicht man manchmal auch ohne Hilfe ;-)