Hallo, suche einen Wifi Router... muss durch 4 dicke Glaswände, normale und 2 relativ dicke Hausmauern... Distanz (Luft) circa 30 Meter. Welchen Router empfehlt ihr mir? Budget: 100 Euro.
Stell dich doch gleich neben ein Atomkraftwerk... Ne, also ich glaube eine AirPort Extreme ist das, was du suchst. Ist aber ein bisschen über deinem Budget.
Würde eher zu Geräten mit abnehmbarer externen Antenne raten. Da dann eine stärkere Antenne anschließen und auf der anderen Seite noch einen Repeater. Vielleicht kommst du nur mit einen Repeater aus. Da musst du wohl testen. Aber so wie sich das anhört, wird die 2 Routerlösung und eine WLAN Bridge das stabilste sein (z.B. mit 2 Linksys WRT54gl Routern und passenden Antennen).
hmmmm.... ein starkes Modell wisst ihr nicht? Das von Apple ist zwar schick aber kostet sicher etwas mehr als die anderen...
Das Problem ist nicht nur der Router sondern auch die Gegenseite. Es gibt in D mal bestimmte Grenzen an Sendeleistung die eingehalten werden müssen. Für die Linksys Router (bzw. für ein paar weitere) gibt es auch alternative Firmwareversionen (z.B. WRT-DD). Damit kannst du dann etwas mehr anstellen. 30 Meter und die Mauern ist schon eine kleine Hürde die genommen werden muss.
eben. was nützt der stärkste router, wenn dein pc nicht weit genug sendet? es ist ein geben UND nehmen.
Billiger bzw. einfacher wäre es, wenn du z.B. zwei FritzBoxen nehmen würdest und die per WDS verbinden würdest.
in deinem fall wird wohl ein zentraler router + repeater notwendig sein. nachteil: dein budget wird da nicht reichen...
http://www-at.linksys.com/servlet/S...nksys/Common/VisitorWrapper&lid=3342317595B01 Ich hab den zwar nicht, Linksys produziert aber sehr gute NW-Produkte und deswegen nehm ich einfach mal an, dass dieser hier auch hält, was er verspricht - große Reichweite. Ein zusätzlicher Repeater wär auch sinnvoll, ein Router wird sowas wohl kaum schaffen, auch kein sehr guter.
Wirless N verbringt aber leider auch keine Wunder Voralm nicht beim MacBook, da die Antenne nicht die beste ist. Dies hängt damit zusammen, dass das gute Stück aus Alu ist und deswegen die Antenne(n) im Diysplayscharnier sitzen.
Hier denke ich liegt die Lösung. http://www.amazon.de/Linksys-WRT54G...=sr_1_1?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1249750483&sr=8-1 Liegt momentan bei 50 €, Ich hatte ihn etwas billiger in Erinnerung. Davon 2 Stück mit alternativer Firmware und gegebenenfalls größeren Antennen sollten das geforderte tun. Einschränkung ist allerdings der g-Standard. Alles in allem liegt man bei ~100 €. Sollte es nicht ausreichen kann bei Amazon ja auch noch zurückgeben.
Ok danke. Es geht also deutlich in Richtung LinkSys ... werde mich mal umsehen. Hoffentlich klappt das ganze. Danke nochmals! PS... das mit dem Firmware upgraden klang sehr interessant. PPS. ich habe noch das gute alte weiße Macbook (late 2007)
Wie schon gesagt, WRT-DD hat eine Liste aller kompatiblen Modelle. Auch mit N-Draft. Also 2x N-Draft Router und ggf. noch externe Antennen dazu. Dann solltest du eine stabile und schnelle Verbindung haben.
Es müsste entweder eine 8 Mbit oder 20 Mbit Verbindung sein. Der WRT54GL interessiert mich, da man da an der mW herumschraufen kann. Ist das eigentlich legal, wenn man die Leistung etwas "tuned"?
Bis zu einer Grenze ja. Danach kann es Ärger geben wenn Störungen verursacht werden. Suche einfach mal in dem WRT-DD Forum (bzw. auch bei google) gibt es nach Funk Bridge usw. Da gibt es genug ähnliche Projekte. Du wirst auch hilfreiche Tips zur Config usw. finden.
Gibt es da ein EU-Gesetz bezüglich der Strahlung, oder gilt das nur in Deutschland? Weil diese "Anlage" möchte ich in Italien installieren...
Im Haus meiner Eltern hatten wir ein ähnliches Problem. Überall ging das Wlan mit der Fritzbox, ausser in der Küche. Ich habe dann bei eBay günstig einen TP-Link WLan Router gekauft und eine "riesen" Antnenne montiert. Das Ergebnis hat überzeugt, sogar im Keller funktioniert das Wlan nun.
Die Empfehlung einer Bridge mit zwei Linksys Router (WRT 54GL) kann ich bestätigen. Solch eine Verbindung steht bei mir mittlerweile seit zwei einhalb Jahren und funktioniert ohne Probleme. Es wurden zwei externe Antennen angeschlossen und die Sendeleistung auf das Minimum von 1mW reduziert. Somit kann ich eine Reichweite von 190m ohne jeglichen Verlust realisieren. PS: Im Netz gibt es ein PDF (Facharbeit) eines Kollegen, mit der sogar ein absoluter Anfänger solch eine Verbindung hinbekommt. Gruß Michael
Wobei ich inzwischen eher schauen würde, ob es schon Erfahrungen mit N-Draft Routern gibt. Auf der WRT-DD Seite gibt es auch eine Liste mit unterstützten Routern. Lieber etwas länger planen, als einen Schnellschuß nach ein paar Monaten wieder rauszureissen. Ach, nichts gegen Linksys. ich habe selber noch einen WRT54G mit neuer Firmware als Ersatzgerät noch hier liegen.