• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

SMB und Windowsnetzlaufwerke => Dateiberechtigungen werden überschrieben

dyna

Gloster
Registriert
18.10.05
Beiträge
64
Hallo Zusammen,

ich habe ein recht kniffeliges Problem.

Folgende Problematik tritt auf: Ich arbeite mit meinem Mac in einem Firmennetzwerk (hauptsächlich Windowsgeräte, inkl. Server).

Ich verbinde mich via SMB auf die Netzlaufwerke, um dann Dateien mit einem Editor (Coda) zu bearbeiten.

Das klappt auch solange ohne Probleme, bis eine Datei auf dem Windows-Server besondere Berechtigungen besitzt. Sei es ein neuer Benutzer, der für einen Ordner eingetragen ist, oder was auch immer... alles was vom Standard abweicht.

Der Mac setzt beim überschreiben/bearbeiten der Datei alles auf den Ursprung.

Nur via FTP zu arbeiten ist leider keine Lösung.

Ich hoffe das hier ein paar Netzwerkfüchse für dieses doch recht spezielle Problem eine Lösung haben.

Bin gespannt auf eure Antworten!

LG
Florian
 
Prüfe mal die Rolle in der, der Mac auf dem Win-Server läuft. Arbeitet der Mac auf System- oder Administrator-Ebene hat er zu viele Rechte. Vielleicht kommst Du damit schon mal weiter... :-)
 
Das wäre ja eine generelle Einstellung auf dem Server oder? Das komische ist, dass dieses Phänomen nur mit dem Mac auftritt. Arbeite ich mit einem Windowsrechner über ein Netzlaufwerk auf dem Server, dann überschreibt er nicht die Rechte. Er löscht ja wirklich zugewiesene Benutzer einer Datei raus.

Benutzer X ist der Datei (nebst den Standardbenutzern) zugewiesen.
Ich bearbeite die Datei über SMB-Netzlaufwerk mit meinem Mac.
Benutzer X ist nicht mehr in der Auflistung der Benutzer.
 
An sich würde ich Linux und Apple Computern eine eigene Sicherheitsrolle zuweisen. Auf Benutzerebene mit Gruppenrichtlinien funktioniert es leider nicht. Die vom Windows-Server in der Domäne gesetzten Gruppenrichtlinien funktionieren nicht mit Linux und Apple.

Hier eine Anleitung für Mac-Rechner in einer Windows-Domäne: klick