• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Sleep wichtig?

marker

Bismarckapfel
Registriert
09.11.04
Beiträge
141
hallo zusammen,
ich habe jetzt ne richtig blöde frage. ibook 12", OSx10.4.3
ob man den kleinen nun nach getaner arbeit runterfährt oder in den schlaf schickt, ist ja doch schon intensiv diskutiert worden. ich mach es mal so, mal so.
da ich in einem der threads (den ich nun nicht mehr finde, weil er unter einem anderen thema lief) gelesen habe, daß nachts z.t. wartungs- o. reinigungsprozeduren systemseitig laufen, würde mich interessieren, ob dies im "schlaf geschieht". eigentlich ist doch dann alles ruhig. andererseits kann ich doch das ibook nicht die ganze nacht anlassen, also die sleepfunktion ausschalten.
wäre schön, wenn mich jemand aufklären könnte. vielen dank im voraus.
gruß
marker
 
nö im schlaf geschied das nicht, aber man kann es auch "von Hand" ausführen lassen... hab ich aber auch noch nie gemacht
 
gib mal im Terminal

sudo periodic daily weekly monthly

ein, dann dein Admin passwort und die 3 Wartungsarbeiten werden ausgeführt.
 
oder Du benutzt Onyx

so - das reicht jetzt aber auch an Posts von mir ;)
 
...oder man macht garnichts, wie schon oft von mir gesagt seit Mac OS X 10.4.2 oder war es .3 na egal scheint Mac OS X die Cronjobs auch zu anderen Zeiten zu starten wenn diese nachts nicht ausgeführt werden konnten.

Ich führe die Cronjobs nicht per Hand oder sonst wie aus, nachts schlafen meine Macs so wie ich und trotzdem habe ich immer meine Einträge über die Ausgeführten Arbeiten in meinen Logs.
 
Also brauch ich nicht manuell per

sudo periodic daily weekly monthl

in Tiger starten? In welchen LOGs kann ich das denn sehen?
 
In den Dienstprogrammen die Konsole.app starten, dann in der Toolbar auf "Protokole" klicken, dann in der Seitenleiste /var/log aufklappen und in den Logs daily.out, weekly.out und monthly.out stehen dann die Infos und auch das Datum wann diese das letzte mal ausgeführt wurden. Sollte ein Befehl noch nie ausgeführt worden sein gibt es auch kein Log, also wenn z.b. monthly noch nie gelaufen ist, gibt es auch kein monthly.out Log.
 
die ganzen Sachen die da laufen sind nicht wirklich wichtig -- wer benutzt denn schon Locate? Außerdem wird das seit Tiger nachgeholt.
 
der sleepmodus spart energie und schont das material.
die sogenannten wartungsarbeiten finden in diesem zustand nicht statt.
dafür kannst Du sie, wie hier schon gesagt, per hand anstoßen. für die cron nobs empfehle ich macjanitor. vorsicht mit tools wie cocktail und onyx. bei unsachgemäßer anwendung der dort zusätzlich angebotenen optionen, kann man mehr kaputt machen, als verbessern.
 
Nachgeholte cronjobs in Panther (10.3.9)?

In der Datei /private/etc/crontab steht am Anfang eine Zeile mit "atrun".
Wenn ich die man-page von atrun richtig verstehe, werden damit nicht ausgeführte cronjobs nachgeholt.
Oder landen die Jobs nur in der Schlange, wenn der Rechner läuft?
In den Logdateien (daily.out etc) finde ich jedenfalls nur die von mir im Terminal angeschubsten periodic Jobs.
Hier der Ausschnitt aus der man-page von atrun:

********
NAME
atrun - run jobs queued for later execution

DESCRIPTION
Atrun runs jobs queued by at(1). Root's crontab(5) must contain the
line:

*/10 * * * * root /usr/libexec/atrun

so that atrun(8) gets called every ten minutes.

At every invocation, every job in lowercase queues whose starting time
has passed is started. A maximum of one batch jobs (denoted by uppercase
queues) are started each time atrun is invoked.
***************
 
Um sicherzustellen, daß die Cronjobs regelmäßig durchgeführt werden, einfach anacron installieren und nie weider einen Gedanken dran verschwenden.

Zu at / atrun:

Das ist eine andere Sache als Cron. "Cron" dient dazu, Aufgaben periodisch durchzuführen. "At" dient dazu eine Aufgabe einmal zu einem bestimmten Zeitpunkt durchzuführen (daher auch der Name, "am"/"um"). Siehe die man page zu "at". Das sind zwei verschiedene Systeme.

Das "at" System ist standardmäßig deaktiviert. Siehe wiederum die man page.

Damit nun nicht ständig ein Daemon laufen muß, der schaut ob ein "at"-Job anliegt. Wird einfach cron genutzt, um alle 10 Minuten die Prüfung anzustoßen (Aufgabe von atrun, "liegt in den nächsten 10 Minuten etwas an?").

Der Befehl "at" definiert nur die Aufgaben, "atrun" ist für die Ausführung zuständig. "Atrun runs jobs queued by at".
 
hmm, war da nicht was, dass mit Tiger und dem neuen Jobverwaltungssystem, welches cron ersetzt/ablöst die Jobs automatisch nachgeholt werden? Damit hätte anacron unter Tiger (für die daily, weekly, monthly) ausgedient...
 
Auf der Anacronseite steht:

This version of Anacron has been updated to work with the launchd daemon in MacOS 10.4 (Tiger).

Anscheinend also nicht.
 
Nogger schrieb:
Auf der Anacronseite steht:

This version of Anacron has been updated to work with the launchd daemon in MacOS 10.4 (Tiger).

Anscheinend also nicht.

doch,

Hallo,

Tiger selbst verwendet keine cronjobs mehr, sondern nutzt einen neuen Mechanismus (launchd), um verschiedene Dinge zu starten. Diese Mechanismus war bis zur Version 10.4.1 bzw. teilweise 10.4.2 von Mac Os noch ziemlich buggy, was bedeutet, dass die Launchd Jobs genauso nachts ausgeführt wurden wie die Cronjobs.

Seit Mac Os 10.4.3 hat aber Apple Besserung gelobt und anscheinend alle Fehler bei Launchd beseitigt.
Schaut einfach wie oben genannt ab und an mal in eure Protokolle, dann seht ihr ob die Jobs wirklich automatisch ausgeführt wurden.

Gruss

Pythagoras
 
marker schrieb:
...andererseits kann ich doch das ibook nicht die ganze nacht anlassen...
Wieso nicht? Mein Powerbook läuft seit Januar 2004 ununterbrochen bis jetzt.
Aber @Pythagoras was ist den der Unterschied zwischen launchd und crontab; warum machen die noch ne andere runtime Umgebung wenns doch crontab schon gibt?
 
ich nutze immer den Ruhezustand - das iBook wird vor und nach der Arbeit von mir und meiner Frau genutzt - da nervt das Booten bloß und ist schädlich für die Festplatte

1x wöchentlich lasse ich YASU laufen
der erledigt auf Knopfdruck alle Cronjobs, repariert die Zugriffsrechte und Caches leeren
danach 1x reboot vom Programm aus

YASU ist Freeware

http://www.versiontracker.com/dyn/moreinfo/macosx/21674

343yasu.jpg
 
In den Dienstprogrammen die Konsole.app starten, dann in der Toolbar auf "Protokole" klicken, dann in der Seitenleiste /var/log aufklappen und in den Logs daily.out, weekly.out und monthly.out stehen dann die Infos und auch das Datum wann diese das letzte mal ausgeführt wurden.

Ich habe gerade mal in den Protokollen nachgeschaut. Bei mir ist die letzte Ausführung von "daily.out" vier Tage, von "weekly.out" einen Monat und von "monthly.out" exakt zwei Monate her. Täglich, wöchentlich und monatlich ist das ja nicht gerade. Muss ich mir Gedanken machen? Falls ja, was sollte ich tun?

Edit: Ich habe gerade gesehen, dass der Beitrag unter "Hardwarefragen zu Mac-Laptops" steht. Bei mir ist es zwar ein Mac mini (PPC), ich unterstelle aber mal, dass hier nichts anderes gilt.