- Registriert
- 26.10.09
- Beiträge
- 13
Guten Tag liebe Gemeinde,
ich habe mir mein eigenes kleines Weihnachtsgeschenk schon etwas vor Weihnachten gemacht nämlich ein NAS (Synology DS110j). Das Ding kann quasi alles und noch mehr.
Ich habe gestern versucht Daten von einer USB Festplatte auf das NAS zu kopieren (201GB).
Ich konnte die Freigabe auf dem NAS auch ohne Probleme mounten. Als ich jedoch die Daten kopiert habe hat er mir eine Dauer von 180h angezeigt.
Meines erachtens ist das etwas viel Zeit.
Da ich das NAS aber auch als Datenaustausch nutzen möchte und das NAS NFS kann, würde ich gerne die Übertragungsperformance via NFS etwas nach oben kitzeln.
Leider stellen sich mir momentan nur folgende Schwierigkeiten in den Weg:
1. Die Skriptsprache:
Ich bin eigentlich Windows Admin und nutze privat seit kurzem erst OSx. In Windows würde ich ein Skript basteln was mir mittels ThirdParty Software das NFS Share automatisch beim OS Start mountet.
Im Internet kann man lesen, dass Leopard eine NFS Mount Lösung schon mitbringt.
Nur das mit dem Skripten ist für mich noch etwas unverständlich.
Mach ich das mit nem Shell Script oder Appelscript??!! Was könnt ihr mir dazu sagen?
2. Der Autostart:
Wie oben schon erwähnt, ist es in Windows relativ leicht ein SKript automatisch zu starten.
Ich habe auch schon hier im Forum gesehen, wie man Skripte beim start automatisch
ausführt. Nur ist die Art und Weise bei Shell und Appleskript nicht unterschiedlich??
Daher ist auch dieser Punkt nochmals extra aufgeführt.
Natürlich habe ich schon gegoogelt etc. Jedoch leider nie eine 100%ige Antwort gefunden. Daher wende ich mich nun an die ForumUser in der Hoffnung ein wenig Hilfestellung erhaschen zu können.
Oder wie Ausbilder sagen würde:
Kann doch nicht so schwer sein, sind doch blos n paar KB.
Vielen Dank schonmal im Voraus.
Gruß Numelle
ich habe mir mein eigenes kleines Weihnachtsgeschenk schon etwas vor Weihnachten gemacht nämlich ein NAS (Synology DS110j). Das Ding kann quasi alles und noch mehr.
Ich habe gestern versucht Daten von einer USB Festplatte auf das NAS zu kopieren (201GB).
Ich konnte die Freigabe auf dem NAS auch ohne Probleme mounten. Als ich jedoch die Daten kopiert habe hat er mir eine Dauer von 180h angezeigt.
Meines erachtens ist das etwas viel Zeit.

Da ich das NAS aber auch als Datenaustausch nutzen möchte und das NAS NFS kann, würde ich gerne die Übertragungsperformance via NFS etwas nach oben kitzeln.
Leider stellen sich mir momentan nur folgende Schwierigkeiten in den Weg:
1. Die Skriptsprache:
Ich bin eigentlich Windows Admin und nutze privat seit kurzem erst OSx. In Windows würde ich ein Skript basteln was mir mittels ThirdParty Software das NFS Share automatisch beim OS Start mountet.
Im Internet kann man lesen, dass Leopard eine NFS Mount Lösung schon mitbringt.
Nur das mit dem Skripten ist für mich noch etwas unverständlich.
Mach ich das mit nem Shell Script oder Appelscript??!! Was könnt ihr mir dazu sagen?
2. Der Autostart:
Wie oben schon erwähnt, ist es in Windows relativ leicht ein SKript automatisch zu starten.
Ich habe auch schon hier im Forum gesehen, wie man Skripte beim start automatisch
ausführt. Nur ist die Art und Weise bei Shell und Appleskript nicht unterschiedlich??
Daher ist auch dieser Punkt nochmals extra aufgeführt.
Natürlich habe ich schon gegoogelt etc. Jedoch leider nie eine 100%ige Antwort gefunden. Daher wende ich mich nun an die ForumUser in der Hoffnung ein wenig Hilfestellung erhaschen zu können.
Oder wie Ausbilder sagen würde:
Kann doch nicht so schwer sein, sind doch blos n paar KB.

Vielen Dank schonmal im Voraus.
Gruß Numelle