• In diesem Bereich findet ihr Tutorials und Reviews. Die Forenrechte zur Erstellung neuer Themen sind hier eingeschränkt, da Problemdiskussionen bitte in den übrigen Forenbereichen auf Apfeltalk zu führen sind. Wer ein Tutorial oder Review einstellen möchte, kann im Unterforum "Einreichung neuer Tutorials" ein neues Thema erstellen. Die Moderatoren verschieben den Beitrag dann in den passenden Bereich.
  • Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

SilverKeeper - kann unter Tiger nicht mehr bootfähig sichern?

Pseudemys

Gascoynes Scharlachroter
Registriert
24.04.05
Beiträge
1.526
Guten Abend, SilverKeeper-Nutzer!


Unter Jaguar und Panther konnte man eine bootfähige Sicherung vornehmen.

Bei mir geht das nun nicht mehr unter Tiger mit der laut LaCie Tiger-kompatiblen SilverKeeper-Version, also der letzten bzw. aktuellen.
D.h. bei gedrückter alt-Taste beim Mac-Start wird die externe Backup-Platte bzw. ihr startfähig sein sollendes Volume nicht zur Auswahl angeboten (was unter Jaguar und Panther der Fall war).

Und was das erwarten ließ, war die Tatsache, daß ich nicht wie unter Jaguar und Panther beim Backup-Start von SilverKeeper gefragt wurde, ob die Sicherung jetzt bootfähig sein soll.


Mache nur ich diese Beobachtung?
Womit ein Fehler bei mir vorliegen würde.

Oder teilen auch andere SilverKeeper-Nutzer unter Tiger mit mir diese Erfahrung?
Womit sich die weitere Fehlersuche erübrigt.

(Aber wohl die Nutzung eines anderen Backup-Programmes angesagt ist.)


Die Schildkröte dankt!
 
Übrigens:

Ich weiß, daß es Alternativen zu SilverKeeper gibt.

Denen ich mich aber ungern, also ohne Not, zuwenden würde, da ich mit SilverKeeper außerordentlich sehr zufrieden bin. Bisher zumindest.

Mehrere Backup-Startegien lassen sich übersichtlich und zuverlässig erstellen.
Mit dem Festplattendienstprogramm (Wiederherstellen) ginge das nicht, nur ein „einfaches“ Backup wäre ja dann möglich, wenn auch bootfähig.

Ich weiß auch, daß in der SilverKeeper-Hilfe schon immer stand, daß ein bootfähiges Backup nicht möglich sei – trotzdem ging dies witzigerweise unter Jaguar wie Panther immer.

Meine Alterntive wäre dann wohl RsyncX ( @@ http://www.macosxhints.ch/index.php?page=2&hintid=1289 ), was ich auch überzeugend finde.

Aber nur, wenn SilverKeeper nun tatsächlich nicht mehr bootfähig sichern kann, käme es in Betracht.
 
Sonst keine SilverKeeper-Nutzer hier?

So schlecht ist das Programm nun auch wieder nicht!
 
Rsync war früher ja eher anstrengend, diese Version macht einen sehr guten aufgeräumten Eindruck, zumal, es könnte sein, dass sie mit NSLU2 funktioniert?
 
Danke, CWS.

SiverKeeper müssen wir dann also (zumindest vorläufig) abschreiben.
 
  • Like
Reaktionen: cws
Oh, wie peinlich, peinlich!

Es kommt nie wieder vor!

Also ich habe…also ich habe doch tatsächlich nicht, äh, das letzte Update installiert.

Es funktioniert jetzt alles wieder gewohnt!


(Was mich leidlich entschuldigen könnte: LaCie machte bisher ein Update so einmal im Jahr, und das letzte lag erst einige Monate zurücklag…
Genug!
:-[:-y
 
Leider ist mein Problem noch immer nicht gelöst!

Ich wurde wohl bei der aktuellen SilverKeeper-Version gefragt, ob das Backup bootfähig sein solle (was natürlich bejaht wurde), aber bei gedrückter alt-Taste bekomme ich außer dem der internen Platte auch weiterhin kein Startvolume angeboten.


Von daher: Weitere Lösungsvorschläge werden dankend angenommen!

Wie sieht das bei den SilverKeeper-Nutzern aus?
 
Nimm den Klassiker, den alle verwenden CarbonCopyCloner.

In der aktuellen Version auch 10.4 compatibel.
 
Danke für den Hinweis, CWS.
Aber SilverKeeper finde ich komfortabler.

Es klappt jetzt alles wie gewünscht – und SilverKeeper trifft wohl keine Schuld.


Nach dem ich über „Systemeinstellungen -> Startvolume“ das der externen Platte ausgewählt und neu gestartet habe, wurde dann bei einem erneuten iBook-Start bei gedrückter alt-Taste neben der internen iBook-Platte endlich auch die bestimmte Partition der externen Platte als Startvolume zur Auswahl angeboten.

Externes Booten ist nun kein Problem.


Einen schönen Tag allerseits!
 
cws schrieb:
Nimm den Klassiker, den alle verwenden CarbonCopyCloner.

In der aktuellen Version auch 10.4 compatibel.

Alle? Nein, ein Unbeugsamer bleibt: ich verwende SuperDuper!

Gruss
moornebel