soledat
Gast
Hi Leute,
ich bräuchte eure Hilfe, bei einigen Fragen, die ich mir bei der Reorganisierung unseres Netzwerkes stelle.
Ich habe in dem Forum hier schon einmal diese Frage gestellt, allerdings wurde ich auf die Documentation von apple verwiesen, damit ich mir ein Bild machen kann. Die Lektüre war recht hilfreich.
Jetzt geht es mir im speziellen erst einmal um die Bestandsaufnahme: Was haben wir, was brauchen wir?
Gleich vorweg, wir haben zwar sogenannte Experten, die das Netzwerk einrichten, allerdings wird dies darauf hinauslaufen, dass die das Teil aufstellen und das Leopard Server X installieren. Das war es dann, alles wird wieder wie vorher laufen und das ist nicht wirklich Sinn und Zweck der Übung.
Als erstes komme ich zum aktuellen Netzwerk:
Es handelt sich um 13 Macs und 7 Macbooks. Alle sind mit MacOS Leopard ausgerüstet. Die Infrastruktur besteht aus 100MBit und W-LAN Verbindungen. Der Zugang ins Netz findet momentan mittels eines Routers statt, welcher über 2x W-LAN Accesspoints verfügt.
Das Herz bilden einige Switches welche in einem extra Raum untergebracht wurden.
Es befinden sich regelmässig 8 Mitarbeiter im Haus und während der Workshops steigt die Anzahl der Nutzer im Netz auf bis zu 20 an. Allerdings beschränkt sich deren Nutzung des Netzwerks einzig und allein auf die Nutzung der Internetfreigabe.
zu den Anforderungen: (Die Reihenfolge stellt eine gewisse Priorisierung dar.)
Filesharing
iCal
Backup
Mailserver
Archiv
VPN
Wiki
Nun die Erläuterungen, da die obigen Angaben ja doch etwas vage sind.
Filesharing meint in diesem Fall nur, dass alle wichtigen Daten ausgesucht werden und dann auf dem Server abgelegt werden. Von hier soll dann jeder, der berechtigt ist, Änderungen vornehmen dürfen. (Hier spielt wahrscheinlich das Accountmanagment eine Rolle, da man hier die Berechtigungen festlegen kann.)
iCal Server ist dafür gedacht, einen zentralen Kalendar zu integrieren, indem alle Mitarbeiter ihre Termine und Meetings eintragen können. Dieser soll dann von jedem Client (der dazu berechtigt ist) aus eingesehen und auch geändert werden können.
Backup dient dazu, vorher ausgesuchte Dateien (Die Nutzer sind selbst dafür verantwortlich, welches die für sie wichtigen Dateien sind; hauptsächlich doc und pdf), welche in einem speziellen Ordner auf jedem Client zu finden sind, per Timemaschine auf den Server zu ziehen. Das ganze soll vollautomatisch und kurz vor Feierabend geschehen, da das Netzwerk nicht wirklich für große Lasten ausgelegt ist.
Mailserver dieser soll nur rudimentär existieren. Das heißt, es reicht, wenn die Daten vom ISP abgeholt werden und auf Spam und Viren kontrolliert werden, dann sollen sie zentral verteilt werden. Alle aussortierten Mails sollen allerdings noch einige Zeit zur Verfügung stehen.
Archiv hierbei handelt es sich noch um eine Streitfrage, da das Archiv riesig ist und momentan ohnehin nicht auf den Server passt. Jetzt stellt sich die Frage, wie und ob überhaupt eine Speicherung auf dem Server sinnvoll, bzw. nötig ist. Eines steht jedenfalls fest, es soll möglich sein, die Archivdaten häufig einsehen zu können und auch über diese zu verfügen. (Hauptsächlich Bilddateien, Größe ca. 10MB) Eine zentrale Suchfunktion wäre nicht schlecht, vielleicht setzt man NASs ein, angeschlossen an den Server?
VPN wäre nett, aber ist kein Muss. Wenn man den Doks von Apple glauben schenken kann, ist die Einrichtung eines VPNs ziemlich einfach. Ob dies stimmt, wage ich zu bezweifeln. Es kann übrigens davon ausgegangen werden, dass maximal zwei Personen gleichzeitig Zugriff auf das Netz haben werden. (Aber dieser Fall wird ziemlich selten auftreten)
Wiki da es das OS ermöglicht, könnte man diese Wikis vielleicht als Ersatz für ein CRS nutzen. Damit hätte man alle Anforderungen onboard gelöst. Der Einsatz von Bootcamp oder ähnlicher Software wäre dann nicht mehr möglich. Weiß jemand, ob Wikis diese Aufgabe erfüllen können?
Kommen wir zum Server selbst:
Angeschafft wurde ein Macpro Server und noch ein iMac, sowie zwei Laptops. Der Macpro ist in der Basiskonfig angeschafft worden. Jetzt fragt mich nicht, warum dies alles so gemacht wurde, aber wahrscheinlich zeigt dies das Interesse des Serviceproviders, seinem Kunden zu Diensten zu sein. Es fand nie ein Gespräch statt, was die Organisation denn mit dem Server machen will, nun ist er da und ich soll mögliche Anwendungsgebiete auspähen. Ist es möglich, den Router zu ersetzen, wenn man die Standardinstallation wählt? Laut doc würde ich sagen, das ein Gateway nicht eingerichtet werden kann, wenn man nicht zur Advanced Installation wechselt.
Außerdem ist zu erwähnen, inwiefern sich die obigen Anforderungen mit der Standardinstallation erfüllen lassen, da sich in der Organisation niemand wirklich mit Computern beschäftigt hat. Natürlich nutzt jeder seinen Rechner, dass war es aber auch schon. Und der Serviceprovider würde am liebsten den Macpro irgendwo in einem Schrank verschwinden lassen und die selben Dienste zur Verfügung stellen, die vorher schon möglich waren. Also recht sinnlos. Kennt jemand gute IT Serviceprovider hier oben in Belfast, Nord Irland?
Dann wäre noch etwas zur Backuplösung zu sagen. Momentan liegt das Archiv auf mehreren externen Festplatten verstreut und wird nur zugänglich gemacht, wenn man diese an einen Rechner anschließt. Es handelt sich um etwa 400GB Daten, allerdings sind noch längst nicht alle analogen Daten digitalisiert worden, was bedeutet, dass dieses Archiv noch weiter anschwellen wird. Gibt es eine Möglichkeit, kostengünstig tiff und jpg Dateien zu komprimieren? Andererseits wird bei der momentanen Infrastruktur keine echte Möglichkeit für einen sinnvollen, also zügigen, Zugriff auf die Archivdaten bestehen, da das W-Lan ziemlich schnell an seine Grenzen kommt.
Hoffentlich habe ich dieses Mal alle wichtigen Informationen genannt, sollte etwas fehlen, bitte ich um eine Mitteilung.
Grüße
Marco
ich bräuchte eure Hilfe, bei einigen Fragen, die ich mir bei der Reorganisierung unseres Netzwerkes stelle.
Ich habe in dem Forum hier schon einmal diese Frage gestellt, allerdings wurde ich auf die Documentation von apple verwiesen, damit ich mir ein Bild machen kann. Die Lektüre war recht hilfreich.
Jetzt geht es mir im speziellen erst einmal um die Bestandsaufnahme: Was haben wir, was brauchen wir?
Gleich vorweg, wir haben zwar sogenannte Experten, die das Netzwerk einrichten, allerdings wird dies darauf hinauslaufen, dass die das Teil aufstellen und das Leopard Server X installieren. Das war es dann, alles wird wieder wie vorher laufen und das ist nicht wirklich Sinn und Zweck der Übung.
Als erstes komme ich zum aktuellen Netzwerk:
Es handelt sich um 13 Macs und 7 Macbooks. Alle sind mit MacOS Leopard ausgerüstet. Die Infrastruktur besteht aus 100MBit und W-LAN Verbindungen. Der Zugang ins Netz findet momentan mittels eines Routers statt, welcher über 2x W-LAN Accesspoints verfügt.
Das Herz bilden einige Switches welche in einem extra Raum untergebracht wurden.
Es befinden sich regelmässig 8 Mitarbeiter im Haus und während der Workshops steigt die Anzahl der Nutzer im Netz auf bis zu 20 an. Allerdings beschränkt sich deren Nutzung des Netzwerks einzig und allein auf die Nutzung der Internetfreigabe.
zu den Anforderungen: (Die Reihenfolge stellt eine gewisse Priorisierung dar.)
Filesharing
iCal
Backup
Mailserver
Archiv
VPN
Wiki
Nun die Erläuterungen, da die obigen Angaben ja doch etwas vage sind.

Filesharing meint in diesem Fall nur, dass alle wichtigen Daten ausgesucht werden und dann auf dem Server abgelegt werden. Von hier soll dann jeder, der berechtigt ist, Änderungen vornehmen dürfen. (Hier spielt wahrscheinlich das Accountmanagment eine Rolle, da man hier die Berechtigungen festlegen kann.)
iCal Server ist dafür gedacht, einen zentralen Kalendar zu integrieren, indem alle Mitarbeiter ihre Termine und Meetings eintragen können. Dieser soll dann von jedem Client (der dazu berechtigt ist) aus eingesehen und auch geändert werden können.
Backup dient dazu, vorher ausgesuchte Dateien (Die Nutzer sind selbst dafür verantwortlich, welches die für sie wichtigen Dateien sind; hauptsächlich doc und pdf), welche in einem speziellen Ordner auf jedem Client zu finden sind, per Timemaschine auf den Server zu ziehen. Das ganze soll vollautomatisch und kurz vor Feierabend geschehen, da das Netzwerk nicht wirklich für große Lasten ausgelegt ist.
Mailserver dieser soll nur rudimentär existieren. Das heißt, es reicht, wenn die Daten vom ISP abgeholt werden und auf Spam und Viren kontrolliert werden, dann sollen sie zentral verteilt werden. Alle aussortierten Mails sollen allerdings noch einige Zeit zur Verfügung stehen.
Archiv hierbei handelt es sich noch um eine Streitfrage, da das Archiv riesig ist und momentan ohnehin nicht auf den Server passt. Jetzt stellt sich die Frage, wie und ob überhaupt eine Speicherung auf dem Server sinnvoll, bzw. nötig ist. Eines steht jedenfalls fest, es soll möglich sein, die Archivdaten häufig einsehen zu können und auch über diese zu verfügen. (Hauptsächlich Bilddateien, Größe ca. 10MB) Eine zentrale Suchfunktion wäre nicht schlecht, vielleicht setzt man NASs ein, angeschlossen an den Server?
VPN wäre nett, aber ist kein Muss. Wenn man den Doks von Apple glauben schenken kann, ist die Einrichtung eines VPNs ziemlich einfach. Ob dies stimmt, wage ich zu bezweifeln. Es kann übrigens davon ausgegangen werden, dass maximal zwei Personen gleichzeitig Zugriff auf das Netz haben werden. (Aber dieser Fall wird ziemlich selten auftreten)
Wiki da es das OS ermöglicht, könnte man diese Wikis vielleicht als Ersatz für ein CRS nutzen. Damit hätte man alle Anforderungen onboard gelöst. Der Einsatz von Bootcamp oder ähnlicher Software wäre dann nicht mehr möglich. Weiß jemand, ob Wikis diese Aufgabe erfüllen können?
Kommen wir zum Server selbst:
Angeschafft wurde ein Macpro Server und noch ein iMac, sowie zwei Laptops. Der Macpro ist in der Basiskonfig angeschafft worden. Jetzt fragt mich nicht, warum dies alles so gemacht wurde, aber wahrscheinlich zeigt dies das Interesse des Serviceproviders, seinem Kunden zu Diensten zu sein. Es fand nie ein Gespräch statt, was die Organisation denn mit dem Server machen will, nun ist er da und ich soll mögliche Anwendungsgebiete auspähen. Ist es möglich, den Router zu ersetzen, wenn man die Standardinstallation wählt? Laut doc würde ich sagen, das ein Gateway nicht eingerichtet werden kann, wenn man nicht zur Advanced Installation wechselt.
Außerdem ist zu erwähnen, inwiefern sich die obigen Anforderungen mit der Standardinstallation erfüllen lassen, da sich in der Organisation niemand wirklich mit Computern beschäftigt hat. Natürlich nutzt jeder seinen Rechner, dass war es aber auch schon. Und der Serviceprovider würde am liebsten den Macpro irgendwo in einem Schrank verschwinden lassen und die selben Dienste zur Verfügung stellen, die vorher schon möglich waren. Also recht sinnlos. Kennt jemand gute IT Serviceprovider hier oben in Belfast, Nord Irland?
Dann wäre noch etwas zur Backuplösung zu sagen. Momentan liegt das Archiv auf mehreren externen Festplatten verstreut und wird nur zugänglich gemacht, wenn man diese an einen Rechner anschließt. Es handelt sich um etwa 400GB Daten, allerdings sind noch längst nicht alle analogen Daten digitalisiert worden, was bedeutet, dass dieses Archiv noch weiter anschwellen wird. Gibt es eine Möglichkeit, kostengünstig tiff und jpg Dateien zu komprimieren? Andererseits wird bei der momentanen Infrastruktur keine echte Möglichkeit für einen sinnvollen, also zügigen, Zugriff auf die Archivdaten bestehen, da das W-Lan ziemlich schnell an seine Grenzen kommt.
Hoffentlich habe ich dieses Mal alle wichtigen Informationen genannt, sollte etwas fehlen, bitte ich um eine Mitteilung.
Grüße
Marco