- Registriert
- 21.08.13
- Beiträge
- 4
Grüß Gott,
zu Hause an meinem privaten Mac Mini mit Lion Server habe ich ein seltsames Phänomen. Zum besseren Verständnis hole ich mal etwas aus...
Seit der Erstinstallation ist der Rechner ein OpenDirectory Master, um eine zentrale Benutzerverwaltung für die Familie zu haben. Sukzessive werden die Linux Rechner nun von Macs abgelöst. So habe ich nun zwei iMacs und ein MacBook Air für meine Familie angebunden.
Ursprünglich habe ich die Netzwerkbenutzer mit dem Arbeitsgruppenmanager angelegt, ohne zu wissen, daß das mit der Server.app bei Lion wohl sinnvoller gewesen wäre, weil die Benutzer dann gleich in der Gruppe "Workgroup" aufgenommen werden. Ob da noch weitere Vorteile bestehen, weiß ich nicht. Dennoch waren die Netzwerkbenutzer immer in der Server.app zu sehen und mit einem blauen Weltkugelsymbol auch als Netzwerkbenutzer gekennzeichnet.
Nun habe ich seit einiger Zeit nichts mehr an den Benutzern herumwurschteln müssen, weswegen mir wohl auch nicht bewußt ist, seit wann das Problem besteht, daß jetzt die Netzwerkbenutzer in der Server.app nicht mehr zu sehen sind. Wird die Server.app aufgerufen, sind für einen gefühlten Bruchteil einer Sekunde die Netzwerkbenutzer zu sehen, dann ist das Fenster der Benutzerverwaltung der Server.app bis auf den lokalen Adminbenutzer leer!
Mit dem Arbeitsgruppenmanager sind die Netzwerkbenutzer in dem Verzeichnis "/LDAPv3/127.0.0.1/" enthalten. Scheinbar verwendet der Mini aber das OpenDirectory "/LDAPv3/127.0.0.1/" nicht (mehr) als Standardeinstellung. Dennoch können sich die Netzwerkbenutzer an ihren Macs anmelden und auf Freigaben des Mac Mini zugreifen.
Seltsam.
In diese Richtung deutet auch folgendes hin:
In meinem LAN habe ich aus alten "gewachsenen Strukturen" einen Debian Rechner (Seagate GoFlexNet) mit DNSMasq als DHCP und DNS laufen, weil die FritzBox nur Domainnamen mit ".fritz.box" vergibt und mir das nicht passte. Des Weiteren konnten weder die FritzBox noch der OS X DHCP Serverdienst DHCP-Optionen vergeben, um PXE-Boot-Informationen an Diskles-Clients zu vergeben. Mit dieser Sache hatte ich mal "herumgespielt" und deswegen eben einen separaten DHCP und DNS Server eingerichtet. Aus reinem Interesse habe ich auf dem Lion Server jetzt auch mal den DNS Dienst mit Daten gefüttert, ohne ihn aber "scharf" zu schalten. Hierbei ist mir aufgefallen, daß die eingegebenen Rechnerdaten ins OpenDirectory abgelegt werden. Das hätte ich jedoch vermutet, wäre in "/LDAPv3/127.0.0.1/" zu finden, ist es aber nicht! Diese Informationen finde ich mit dem Arbeitsgruppenmanager in "/Local/Default/".
Und als drittes könnte ebenfalls damit zusammenhängen, daß ich das MacBook Air als zuletzt hinzugekommenen Rechner ums Verrecken nicht mit dem Profilmanager/Gerätemanager (mydevices-URL) registrieren kann. Alle anderen Rechner und iOS Geräte konnten erfolgreich durch die jeweiligen Benutzer registriert werden.
Vermutlich ist in der Zwischenzeit (zwischen letzter Registrierung eines iMacs und der Anschaffung des MacBook Air) etwas verdaddelt worden. Womöglich habe ich unbewußt am OpenDirectory was verstellt, ich bin mir aber keiner Schuld bewußt.
Kennt jemand diese Phänomene?
Kann mir jemand einen Tip geben, wo ich nachvollziehen oder einstellen kann, daß der Mini seinen eigenen OpenDirectory Master Dienst verwendet, oder sein lokales Verzeichnis?
Vielen Dank für Eure Hilfestellungen im voraus.
Gruß
Sven
zu Hause an meinem privaten Mac Mini mit Lion Server habe ich ein seltsames Phänomen. Zum besseren Verständnis hole ich mal etwas aus...

Seit der Erstinstallation ist der Rechner ein OpenDirectory Master, um eine zentrale Benutzerverwaltung für die Familie zu haben. Sukzessive werden die Linux Rechner nun von Macs abgelöst. So habe ich nun zwei iMacs und ein MacBook Air für meine Familie angebunden.
Ursprünglich habe ich die Netzwerkbenutzer mit dem Arbeitsgruppenmanager angelegt, ohne zu wissen, daß das mit der Server.app bei Lion wohl sinnvoller gewesen wäre, weil die Benutzer dann gleich in der Gruppe "Workgroup" aufgenommen werden. Ob da noch weitere Vorteile bestehen, weiß ich nicht. Dennoch waren die Netzwerkbenutzer immer in der Server.app zu sehen und mit einem blauen Weltkugelsymbol auch als Netzwerkbenutzer gekennzeichnet.
Nun habe ich seit einiger Zeit nichts mehr an den Benutzern herumwurschteln müssen, weswegen mir wohl auch nicht bewußt ist, seit wann das Problem besteht, daß jetzt die Netzwerkbenutzer in der Server.app nicht mehr zu sehen sind. Wird die Server.app aufgerufen, sind für einen gefühlten Bruchteil einer Sekunde die Netzwerkbenutzer zu sehen, dann ist das Fenster der Benutzerverwaltung der Server.app bis auf den lokalen Adminbenutzer leer!

Mit dem Arbeitsgruppenmanager sind die Netzwerkbenutzer in dem Verzeichnis "/LDAPv3/127.0.0.1/" enthalten. Scheinbar verwendet der Mini aber das OpenDirectory "/LDAPv3/127.0.0.1/" nicht (mehr) als Standardeinstellung. Dennoch können sich die Netzwerkbenutzer an ihren Macs anmelden und auf Freigaben des Mac Mini zugreifen.
Seltsam.
In diese Richtung deutet auch folgendes hin:
In meinem LAN habe ich aus alten "gewachsenen Strukturen" einen Debian Rechner (Seagate GoFlexNet) mit DNSMasq als DHCP und DNS laufen, weil die FritzBox nur Domainnamen mit ".fritz.box" vergibt und mir das nicht passte. Des Weiteren konnten weder die FritzBox noch der OS X DHCP Serverdienst DHCP-Optionen vergeben, um PXE-Boot-Informationen an Diskles-Clients zu vergeben. Mit dieser Sache hatte ich mal "herumgespielt" und deswegen eben einen separaten DHCP und DNS Server eingerichtet. Aus reinem Interesse habe ich auf dem Lion Server jetzt auch mal den DNS Dienst mit Daten gefüttert, ohne ihn aber "scharf" zu schalten. Hierbei ist mir aufgefallen, daß die eingegebenen Rechnerdaten ins OpenDirectory abgelegt werden. Das hätte ich jedoch vermutet, wäre in "/LDAPv3/127.0.0.1/" zu finden, ist es aber nicht! Diese Informationen finde ich mit dem Arbeitsgruppenmanager in "/Local/Default/".
Und als drittes könnte ebenfalls damit zusammenhängen, daß ich das MacBook Air als zuletzt hinzugekommenen Rechner ums Verrecken nicht mit dem Profilmanager/Gerätemanager (mydevices-URL) registrieren kann. Alle anderen Rechner und iOS Geräte konnten erfolgreich durch die jeweiligen Benutzer registriert werden.
Vermutlich ist in der Zwischenzeit (zwischen letzter Registrierung eines iMacs und der Anschaffung des MacBook Air) etwas verdaddelt worden. Womöglich habe ich unbewußt am OpenDirectory was verstellt, ich bin mir aber keiner Schuld bewußt.

Kennt jemand diese Phänomene?
Kann mir jemand einen Tip geben, wo ich nachvollziehen oder einstellen kann, daß der Mini seinen eigenen OpenDirectory Master Dienst verwendet, oder sein lokales Verzeichnis?
Vielen Dank für Eure Hilfestellungen im voraus.
Gruß
Sven