• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Schwarzes Macbook, weisses Icon?

Hab ein wenig im Web recherchiert. OS X bezieht die Info für das Icon anscheinend aus der Gerätekennung (bei mir Macbook 4,1). Allerdings scheint das ganze unzuverlässig zu sein.

LÖSUNG für das schwarze Macbook:

Icons suchen in System->Library->Core Services->CoreTypes.bundle (rechtsklick Paketinhalt zeigen)->Contents->Ressources

Es gibt eine Symboldatei für das Weisse und das Schwarze. Nun hab ich einfach das Schwarze in "com.apple.macbook-white" und das weisse entsprechend in "com.apple.macbook-black" umbenannt. Siehe da, der Finder zeigt mir das schwarze Icon! Das Umbenennen konnte ich nicht direkt im Ordner bewerkstelligen (Rechte), ich hab die Symboldateien auf den Schreibtisch kopiert, dort umbenannt und dann zurückverschoben/ersetzt. Jetzt stimmt die Farbe! :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, kann man so machen.
Blöd dass es bei der Erkennung Probleme gibt.
Danke für die Anleitung.
 
Unter Tiger zeigt er auf meinem Macbook einen iMac G4 :-D
 
Was passiert denn, wenn im Netzwerk ein weißes Macbook auftaucht? Ist das dann auch schwarz? Oder zieht der das Icon dann vom anderen System?
 
ich schätze er nimmt das, was ihm das andere System schickt.
Also so wie es auf dem Rechner von dem anderen User aussieht.
 
Ich habe das gleiche Problem (meine Überlegung: mein MacBook stammt noch aus Tiger-Zeiten, wo ich das Symbol sowieso nie hatte. Seit Leopard ist es weiß).
Hatte auch schonmal einen Thread dazu hier...

Jedenfalls habe ich es nicht geschafft, dass das MacBook über das Netzwerk "schwarz" wird. Jedoch habe ich das entsprechende icns-Icon mit der Vorschau geöffnet, markiert, kopiert und dann bei der "Macintosh HD" als Symbol eingefügt. Dadurch habe ich das schwarze MacBook zumindest auf dem Schreibtisch und im Finder (natürlich habe ich "Computer" deaktiviert, da hätte ich immer noch das weiße Logo).
Der Vorteil der Vorschau-Methode ist, dass man gleich auch das Hintergrundbild ändern kann. Ich habe es vor einiger Zeit im Screenshot-Thread gepostet: http://www.apfeltalk.de/forum/gimme-your-screenshot-t5274-78.html#post1185534
 
Das Finder Icon kann man ganz leicht ändern, indem man das schwarze Icon mit "Bearbeiten"+ "Speichern" auswählt auf das Finder Icon geht, Apfel+i drückt (Information) und das Icon auswählt und das schwarze dann dort einsetzt.

So kann man jedes Icon ändern - auch ohne Candy-Bar etc. Mann kann sogar eigene Bilder als Icon einsetzen.
 
Ich grabe diesen Thread nochmal aus, weil ich gerade die Antwort auf die letzte Frage liefern kann.

Ändert man die Dateinamen in seinem System, wird ein weißes MacBook im Netzwerk auch als schwarzes MacBook angezeigt. OS X nimmt also die Dateien von der eigenen Platte.

Bisher hat es mich nicht sehr gestört, dass bei meinem schwarzen MacBook ein weißes Symbol zu sehen war.
Wenn man es jetzt einmal richtig gesehen hat, will man es auch Feinheits-Gründen dann doch nie wieder anders haben. Mist. ;)
 
Hätte auch nicht gedacht, dass sich das MacBook dann das Symbol des anderen Macs zieht. Das Symbol von einem PC wird ja auch lokal herbeigeführt
( Der Desktop mit dem BlueScreen icon_grins..gif )