• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Einige Blicke in fremde Welten dürft Ihr nun bestaunen und darüber abstimmen, welche davon Euch am meisten gefällt: hier geht es lang für Euer Voting --> Klick

Schutz für externe Festplatten !

Oberschlumpf

Golden Delicious
Registriert
19.10.08
Beiträge
8
Hallo an alle :-) MACIANER,

ich wollte fragen, ob es möglich ist meine externe Festplatte mit einem Passwort zu schützen !

merci an für alle Verschläge :-)
 
Das würde mich auch interessieren...
Reicht die vorhandene Firewall bei Mac?
Oder hilft nur abschalten?
 
Was hat die Firewall mit der Frage zu tun?
Eine Firewall schützt vor Eindringen aus dem Netz, egal was da am Rechner dranhängt.
Oberschlumpfs Frage bezog sich sicher darauf, die Platte gegen Zugriffe zu schützen, wenn sie jemand mobilisiert und an einen anderen Rechner hängt.
Zum einen sollten die richtig vergebenen Zugriffsrechte da einen gewissen Schutz bieten, zum anderen kann man sensible Daten auch auf den externen Platten als verschlüsselte Image ablegen, und drittens gibt es Verschlüsselungsprogramme wie etwa TrueCrypt. Über deren Nutzen und eventuelle Probleme gibt es bereits einige Threads.
 
ich wollte fragen, ob es möglich ist meine externe Festplatte mit einem Passwort zu schützen !
Nein.
Und mit Zugriffsrechten brauchst du dich gar nicht abzumühen, die bringen auf Wechselplatten absolut gar keinen Schutz. Willst du darauf Daten vor fremdem Zugriff schützen, kannst du dort ein verschlüsseltes Diskimage anlegen, in dem du deine Sachen dann ablegst.
 
Und mit Zugriffsrechten brauchst du dich gar nicht abzumühen, die bringen auf Wechselplatten absolut gar keinen Schutz.
Warum eigentlich? Wo ist der Unterschied zur internen? Schließlich kann ich jede interne ja ausbauen und extern benutzen - bringen die rechte dann auch nichts?
(Falls es zu umständlich ist zum Erklären: ein Tipp, wo man was nachlesen könnte, würde mir erst mal auch was bringen.)
 
Schließlich kann ich jede interne ja ausbauen und extern benutzen - bringen die rechte dann auch nichts?
Selbstverständlich nicht.

Der Benutzer mit der Nummer 501 ist der Benutzer mit der Nummer 501 ist der Benutzer mit der Nummer 501 ist der Benutzer mit der Nummer 501 ist der Benutzer mit der Nummer 501 ist der Benutzer mit der Nummer 501 ist der Benutzer mit der Nummer 501 ist der Benutzer mit der Nummer 501 ist der Benutzer mit der Nummer 501 ist der Benutzer mit der Nummer 501 ist der Benutzer mit der Nummer 501 ist der Benutzer mit der Nummer 501 ist der Benutzer ................

Das machen wir jetzt so oft wie es Macintosh-Besitzer auf der Welt gibt?
 
Sehr hilfreich ist das jetzt irgendwie nicht - jedenfalls nicht für mich.
Benutzer 501 gibt es doch auch auf der externen, oder nicht? Und wenn nicht, warum nicht?
Für einen Profi vielleicht eine strunzdumme Frage, aber ich dachte bisher, Benutzer/Besitzer ist Benutzer/Besitzer, egal ob innerhalb des User-Ordners oder außerhalb.

Vielleicht verstehe ich das "selbstverständlich nicht" jetzt falsch - aber wenn es sich auf den letzten Teil meiner Frage bezieht und bedeutet, daß die Rechte sowieso nur auf dem bootenden Rechner was bringen - wozu dann das ganze mit den Rechten? Oder habe ich da ein Verständnisproblem mit der doppelten Verneinung?
Also mal für Dummies: wo ist der Unterschied bei den Dateirechten zwischen Bootvolume und anderen Volumes?

Oder wo kann ich mich dazu schlau machen?
 
Benutzer 501 gibt es doch auch auf der externen, oder nicht?
Na eben!

Wenn du deine Dateien nur ganz exklusiv für den Benutzer 501 freigibst, und auf dem Computer aller anderen gibt es eben genau diesen Benutzer 501, was soll das ganze dann?

Und wenn es ihn ausnahmsweise mal nicht gibt, dann kommt eben einfach der root-Benutzer eines x-beliebigen fremden Rechners daher und ändert die Rechte wie es ihm Spass macht.
Weil er das darf.
Weil er root ist und sich von dir nichts vorschreiben lassen muss. Absolut überhaupt nichts.

wo ist der Unterschied bei den Dateirechten zwischen Bootvolume und anderen Volumes?
Vielleicht fragst du dich erst mal, was dein Bootvolume von meinem Bootvolume unterscheidet.
Oder dein root-Konto von meinem root-Konto.
 
Danke.
Über den letzten Satz werde ich mal nachgrübeln.
 
Und wenn der üble Bösewicht, der dir die Festplatte klaut, auch noch so unfassbar clever ist seine eigenen Passworte zu kennen? Und sie auch zu benutzen, wenns muss?

Heißt konkret: Die UID-Nummern sind auf allen Geräten konstant. Das System erkennt die Anfrage der UID - und nur der UID - und lässt sie sich mit dem Passwort bestätigen, das - wenn ich dich richtig verstanden habe - natürlich immer korrekt ist (sofern ich bzw. X es so lautend im System festgelegt hat).
 
Natürlich kann man externe Festplatten vor ungewolltem Zugriff schützen:
TrueCrypt

Einzelne Daten oder ganze Festplatten nur durch ein Passwort schützen. Und jetzt vergesst mal den Benuter 501 oder wie auch immer.;-)
 
Die UID-Nummern sind auf allen Geräten konstant.
Das ist zwar sowieso irrelevant, aber korrekt.
Das System erkennt die Anfrage der UID - und nur der UID
Jep. Genau damit werden Dateien markiert.
Was mich aber sowieso nicht kümmert, denn als Computerbesitzer kann ich mir sowieso alle Rechte mit Gewalt aneignen. Immer und überall.
(Gäbe ein schönes Desaster, wenn das nicht ginge. Dann könntest du nach einer System-Neuinstallation sogar deine eigenen Dateien nicht mehr lesen...)
 
Natürlich kann man externe Festplatten vor ungewolltem Zugriff schützen:
TrueCrypt

Einzelne Daten oder ganze Festplatten nur durch ein Passwort schützen. Und jetzt vergesst mal den Benuter 501 oder wie auch immer.;-)

genau.
warten wir auf die ersten postings der zerschrotteten daten/festplatten mit truescript, weil die leute nicht wissen, was sie tun.
 
Mit truecrypt hat mein cousin bisher keine probleme...zumindest unter windows.;-)
 
genau.
warten wir auf die ersten postings der zerschrotteten daten/festplatten mit truescript, weil die leute nicht wissen, was sie tun.


Seit mehreren Jahren unter WIN und inzwischen auch unter OSX keinerlei Probleme. Man muss nur wissen was man tut. :)