• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.6 Snow Leopard] Schriften

svaeni

Reinette Coulon
Registriert
09.06.10
Beiträge
949
Moin,

ich habe heute versehentlich den Inhalt des Ordners /system/library/fonts gelöscht.

Das wiederherstellen gestaltete sich zwar schwierig, weil sämtliche Dialogfenster ohne Text erschienen, und außerdem das System 5 Minuten nach dem booten Abstürzte, so dass ich schnell sein muss, trotzdem bin ich bis zum Papierkorb gekommen (das war aufwendiger, weil das Dock nicht mehr funktionierte), und habe die Schriften zurück verschoben.

Jetzt ist alles wieder gut (in den Fenstern stehen wieder Sachen, die Uhr etc. ist wieder da, einzig der dialog beim ungespeicherten schließen ist nach wie vor "nackt", sprich ohne Text.

Kann mir vielleicht jemand den Inhalt des o.g. Ordners hochladen, damit ich den wieder im Originalzustand habe?


Außerdem würde mich interessieren, ob jemand weiß, warum der Schriftenordner bzw. die Löschung dessen Inhalts derartige Folgen nach sich zieht.

Dankeschön.
 
Nimm es mir nicht übel, aber:

Wie kommst Du dazu, diesen Ordner zu löschen? Oder überhaupt erst in /System mit der Löschtaste zu fuhrwerken?

Damit ist auch Deine Frage erklärt – /System ist, nun ja, das System. Das Betriebssystem. Du hast also auch die Schriften gelöscht, die das System benötigt, um überhaupt etwas „schreiben“ zu können.

Den Ordnerinhalt können wir kaum hochladen; der größte Teil der Schriften steht unter Urheber- und Lizenzschutz. Aber: Wahrscheinlich ist nur der Cache hinüber, wenn lediglich ein Dialog leer dargestellt wird. Es sollte reichen, wenn Du den Mac mit gedrückter Shift-Taste hochfährst.
 
Ich nehme es dir nicht übel, tortzdem hast du leider meine Fragen nicht beantwortet.

Ich interessiere mich nicht dafür, was in /system ist, und was man da tun darf oder nicht.
Ich frage lediglich ob mir jemand dasjenige, woran mir der Urheberrechtsinhaber das Eigentum (durch Übergabe und Übereignung einer Lizenz) verschaft hat, reparieren kann.
Wenn du jemandem eine CD brennst, die er vorher erworben hat, musst du keine Angst vor rechtlichen Konsequenzen haben.

Meine zweite Frage war die nach dem Grund dafür, dass nicht vorhandene Schriften Probleme in der Systemstbilität verursachen.

Leider sind meine Fragen also nicht geklärt.

Danke trotzdem
 
Doch, ich habe beide Fragen beantwortet: Weshalb die UI nix mehr „schreiben“ konnte und was Du probieren kannst, um das Problem zu lösen. ;)

Okay, zweite Frage nochmals als Suggestiv-Frage von mir: Wie soll ein Betriebssystem respektive die Benutzeroberfläche ohne Systemschriften stabil laufen können?
 
Wieso sollte sie unstabil laufen, nur weil die Schriften nicht da sind?

Die Lösung mit gedrückter Shift-Taste hat leider nichts gebracht. Hat OS X eine Reperaturfunktion eingebaut?
 
Ehrlich gesagt nicht. Auch wenn ich mich jetzt wohl als Depp oute. Ich fänd es logisch wenn die Schriften dann einfach weg sind. Aber das sollte doch an Buttons und der Systemstabilität als solcher nichts ändern.

Wie auch immer:

vielleicht kann mir jemand den Ordner hochladen? Ich verschicke gerne eine Kopie der Rechnung, damit dejenige keine Urheberrechltichen bedenken haben muss.
Oder vielleicht wenigstens eine Liste der Schriften die vorhanden sein sollte? Das wär auch cool :)

Und wie schaut's aus mit einer Reperatur-funktion a la Windows? Gibt's sowas? (ich habe die Recovery CD nicht hier, deshalb kann ich gerade nicht nachsehen).
 
Naja, die Buttons etc. verwenden eben eine Schriftart, die in diesem Ordner sein sollte. Da du diesen ja aber gelöscht hast, kann auch keine Schrift angezeigt werden, logisch, oder? :)

Wenn du ein Time Machine Backup hast, kannst du auch von der Mac OSX DVD booten, und den Mac aus dem Backup wiederherstellen.
 
Ehrlich gesagt nicht. Auch wenn ich mich jetzt wohl als Depp oute. Ich fänd es logisch wenn die Schriften dann einfach weg sind. Aber das sollte doch an Buttons und der Systemstabilität als solcher nichts ändern.

System-Systemordner-Systemschriften, das erklärt den Vorgang doch, warum man daran nicht spielen sollte.
Wie schon gesagt, wenn OS X startet, werden unter anderem für die Darstellung der Oberfläche auch Schriften gebraucht, für die Menüleiste, fürs Dock, für den Finder, oder auch schon früher, z.B. fürs Login Fenster oder auch für die LogDateien etc…, diese Schriften werden in der Regel, sofern man da nicht herumgespielt hat, aus den Systemschriften bezogen, sind diese jetzt gelöscht, dann ist erst einmal Schluss mit Lustig.
Nebenbei, man sollte ohne Kenntnisse nicht im SystemOrdner oder in den sonstigen zum System gehörigen Ordnern(zum Glück sind die versteckt) etwas löschen oder verschieben, ebenso sollte ohne Vorkenntnisse auch die Library auf der HD tabu sein.
 
Merkwürdig. Nach eurer Aussage hätte ja garkeine Schrift mehr vorhanden sein dürfen.
Aber ist auch egal. Ich kenn mich halt nur mit Windows aus, und da erschien eben einfach die Schrift nicht, wenn man die Systemschriften löscht. Sonst passiert nichts weiter, alles läuft ganz normal, Software lässt sich starten, und wenn man auswendig weiß, welcher Button wie beschriftet ist kann man das System theoretisch so laufen lassen.

So ich wäre jetzt aber tatäschlich höchst erfreut wenn es jemand hier schffen würde nicht noch einmal darauf hinzuweisen, dass sich die Systemschriften im Systemordner befinden (uhhh was für eine Überraschung), oder das es nicht gut ist dort etwas ohne Vorkenntnisse zu löschen (uhhh was für eine Überraschung).

Akzeptiert doch einfach mal die Tatsachen ab sofort, und die Frage nach der Logik hinter den Symptomen ziehe ich zurück.


Folgende FRagen bleiben also nach wie vor ungeklärt:

1) kann jemand den Inhalt von /system/library/fonts hochladen? (zur Urheberrechtsproblematik s.o.)?

2) Kann jemand eine Liste der Schriften, die vorhanden sein sollten posten?

3) Kann mir jemand sagen, ob OS X eine Reperaturfunktion wie Windows hat?


Danke sehr.
 
Natürlich sind noch Schriften vorhanden, wenn du die Systemschriften löschst.
Du hast in der Regel 3 Librarys auf deinem Rechner, in denen sind Schriften ab gelegt:
-HD/System/Library/Fonts, dort sind die Systemschriften
-HD/Library/Fonts, dort sind die Schriften, die es abseits der Systemschriften gibt, die entweder ebenfalls vorinstalliert sind oder durch Programme oder auch dir selber installiert wurden
-HD/Users/DeinBenutzer/Library/Fonts, hier befinden sich dann all die Schriften, die du nur für deinen Benutzer installiert hast.

Aus deinem Backup, das du als Computernutzer ja immer haben solltest, kannst du die Systemschriften wiederherstellen, aus der SystemDVD kannst du die Schriften wiederherstellen(da kannst du z.B. sofern du das System nicht drüberbügeln willst, pacifist nutzen, gibt z.B. bei www.macupdate.com und damit dann die SystemDVD durchsuchen und dann die Schriften praktisch wieder nachinstallieren), wären zumindest meine Vorschläge.

Das du angepisst bist, das man dich hier darauf hinweisst etwas zu löschen, dessen Funktion du nicht begriffen hast ist verständlich, aber wer den Schaden hat…
 
Die Schriften müssen sich doch über die Installations-DVD wieder einrichten lassen.
Das sind über 100 MB (bei 10.5, bei 10.6 dürfte es kaum weniger sein). Aber wenn du den Ordner aus dem Papierkorb gezogen hast, müsste er ja sowieso wieder komplett sein.
Zusätzlich zu den Schriften liegen bei 10.5 noch vier Dateien (fonts.dir, fonts.lst, fonts.scale, encodings.dir).
Ich bezweifle, daß OS X für einen einzigen Dialog eine andere Schrift benutzt als für den Rest. Der Verdacht liegt also nahe, daß da vielleicht versehentlich noch was anderes gelöscht oder verschoben wurde.
Daß OS X durchaus etwas zickig reagieren kann (war zumindest früher so), wenn Systemschriften fehlen oder fehlerhaft sind, ist durchaus seit längerem bekannt.
 
@Macbeatnik: Dankeschön, das hilft mir weiter.
Ein Backup habe ich zwar, aber leider zu Hause, nicht hier, und es ist auch schon in paar Tage alt.
Ich werd's mal aus der System CD versuchen, danke.

Ist eigentlich bei OS X eine Neuinstallation des Systems auch ohne Formatierung möglich? ODer wären dann sämtliche installierte Software weg?

Wieso angepisst? Ich finde ich bin recht freundlich gewesen. ICh stelle nur immer fest, dass hier, im Vergleich zu Windows boards auf denen ich mich früher zwangsläufig aufgehalten habe, das System, der Hersteller und alles was damit zu tun hat, eine gewisse heilige Unantastbarkeit hat. Das ist auf die Dauer recht nervig finde ich. Ich bin ja nicht hier um über die Vergangenheit zu reden, sondern weil ich gerne eine Lösung zu meinem Problem hätte.

@MacAlzenau
Das Problem ist, in dem Ordner sind vrmtl noch mehr Schriften als vorher, weil ich im Papierkorb noch mehr schriften hatte, und nicht bestimmen konnte, welche zurück in den Ordner müssen, und welche zu Recht im Papierkorb waren.
Danke für dein Posting.
Ich wüsste nicht was ich anderes getan haben sollte, aber ich denke ich werde eh mal neuinstallieren, bei Zeiten. Das ist noch so ein Gefühl aus Windowszeiten^^sozusagen ein gewisser habitus oder so :D
 
OS X kann man einfach drüberbügeln, alle Programme, Einstellungen, Dateien etc bleiben erhalten, nur das System wird ersetzt. Natürlich gilt auch hier, das man auf der sicheren Seite mit einem Backup ist.
 
Da die Backup-Platte wie die System CD zu Hause ist wer ihc vohrer Backuppen können.

Danke für den Hinweis!