• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Schaut Apple in mein ITunes?

paulito

Bismarckapfel
Registriert
01.10.07
Beiträge
76
ich frage mich immer wie nett die doch bei Apple sind, wenn ich das Store offen habe und doch wirklich immer die neuste Musik präsentiert bekomme, welche ich auch in meinen Playlists führe.
Gibts da eine mp3-Abfrage? Einen Such-Code, der ganz automatisch im Hintergrund läuft?
 
Es ist einfach so!! Apple weiß, anhand der Datenbanken, die auf den sicheren XServern lagern, was jeder Kunde gekauft hat und erstellt dadurch ein Kaufmuster. Somit reicht ein Klick um einzeln gekaufte Titel als Album zu vervollständigen.

Amazon finde ich da schlimmer. "Kunden, die das gesucht haben, haben DAS gekauft" - "Kunden die das gekauft haben, haben auch DAS gekauft" - "Sie haben letztes mal nach IDE to USB Adpater gesucht. Hier finden Sie weitere" - "DAS und DAS wird gern zusammengekauft" … … und von den Wunschzetteln ganz zu schweigen. Ist mir aber alles egal. Hauptsache Warensendungen kommen bei mir schnell, sicher und unversehrt an :D

Wer überwacht dich im Internet nicht?
Richtig, keiner.
 
Wieso ist das bei Amazon schlimmer als bei Apple? Beide Firmen arbeiten mit der selben Technik um solche Produktangebote vorzulegen.

Wenn Du den iTunes mini Store aktiviert hast, dann werden die von Dir abgespielten Titelinformationen zu Apple übertragen um eben diese Vorschläge machen zu können. Dort hast Du allerdings selbst mit einem Klick genau diese Vorgehensweise bestätigt, da sich sonst der mini Store nicht aktivieren läßt.

Wenn man das gleiche Schema als Social-Network aufzieht nennt man es übrigens Last.fm.
Gruß Pepi
 
Apple kennt, genau wie Amazon, zunächst mal das, was man bei ihnen kauft.
Wenn man per iTunes nach Covern zur eigenen Musik-Sammlung sucht, übermittelt man selbstverständlich auch diese Daten, d.h. teilt Apple mit, welche Musik man sonst noch besitzt. Muss jeder selbst wissen, ob er das will oder sich die Covers woandern zusammensucht. Weiterhin gibt's den MiniStore, der nach Angeboten sucht, die zu dem gerade Gehörten passen, wozu ebenfalls an Apple übermittelt wird, was man hört. Wer das nicht will, schaltet ihn nicht an. Ist zumindest alles ziemlich offensichtlich und m.E. keine heimliche Datensammlung.
 
Apple kennt, genau wie Amazon, zunächst mal das, was man bei ihnen kauft.
Wenn man per iTunes nach Covern zur eigenen Musik-Sammlung sucht, übermittelt man selbstverständlich auch diese Daten, d.h. teilt Apple mit, welche Musik man sonst noch besitzt. Muss jeder selbst wissen, ob er das will oder sich die Covers woandern zusammensucht. Weiterhin gibt's den MiniStore, der nach Angeboten sucht, die zu dem gerade Gehörten passen, wozu ebenfalls an Apple übermittelt wird, was man hört. Wer das nicht will, schaltet ihn nicht an. Ist zumindest alles ziemlich offensichtlich und m.E. keine heimliche Datensammlung.
Wobei Apple auch bei der Cover-Suchen-Funktion darauf hinweist, daß die Daten an Apple übermittelt werden (müssen) was man auch bestätigen muß. Diese Daten werden jedoch lt. Apple nicht mit dem mini Store verknüpft.
Gruß Pepi
 
The big apple is watching you^^
 
Wobei Apple auch bei der Cover-Suchen-Funktion darauf hinweist, daß die Daten an Apple übermittelt werden (müssen) was man auch bestätigen muß. Diese Daten werden jedoch lt. Apple nicht mit dem mini Store verknüpft.
Gruß Pepi
Die Cover Suche rentiert sich sowieso kaum...

Ich kaufe meine Musik immer bei Beatport und die haben ziemlich selten Cover dabei, sind aber dafür perfekt getaggt und selbst die findet iTunes nur in den seltensten Fällen...
Zurück zum Thema:
Findet ihr das wirklich schlimm?
Ist doch nur Musik :)
Da mach ich mir um andere Sachen weit mehr Sorgen... :-!
 
Die Cover Suche rentiert sich sowieso kaum...

Ich kaufe meine Musik immer bei Beatport und die haben ziemlich selten Cover dabei, sind aber dafür perfekt getaggt und selbst die findet iTunes nur in den seltensten Fällen...
Zurück zum Thema:
Findet ihr das wirklich schlimm?
Ist doch nur Musik :)
Da mach ich mir um andere Sachen weit mehr Sorgen... :-!

Ein Freund elektronischer Musik?? ;)

BTT:
Also Apple wird sicherlich auch Kaufprofile erstellen wie es heute modern ist und das Marketing nicht mehr darauf verzichten will/kann. :P
 
Wieso ist das bei Amazon schlimmer als bei Apple? Beide Firmen arbeiten mit der selben Technik um solche Produktangebote vorzulegen.

Wenn Du den iTunes mini Store aktiviert hast, dann werden die von Dir abgespielten Titelinformationen zu Apple übertragen um eben diese Vorschläge machen zu können. Dort hast Du allerdings selbst mit einem Klick genau diese Vorgehensweise bestätigt, da sich sonst der mini Store nicht aktivieren läßt.
Ist richtig, pepi. Ich finde bei amazon.de kommt es noch mehr zum Tragen. Deshalb habe ich auch Beispielsfloskeln gebracht, die so oder so ähnlich bei amazon verwendet werden. Und die nerven mich einfach manchmal.

Frage an pepi: Werden denn Titelinformationen nun auch aus meiner persönlichen Medienbibliothek auch ausgelesen???


edit: MiniStore habe ich deaktiviert. Wenn ich was kaufen will, dann klicke ich schon auf iTunes Store und brauche nicht permanent ein waberndes Fenster, was mir einredet, welche Musik ich doch theoretisch gerne hören würde.


navi schrieb:
Weil er Apple-Fanboy ist.
Na zum Glück bist du keiner.