• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Router: Benutzername und PW vergessen.

Ersoy

Erdapfel
Registriert
05.07.10
Beiträge
4
Lieber AT.

Ich kenne mein Benutzernamen und mein Passwort nicht für mein D-Link Router 192.168.2.1
Damals hatte mir ein Freund eine Netzwerkverschlüsselung gemacht und mir die Pw für die Wi-Fi in ein Dokument gespeichert, der ist jetzt aber im Ausland im Urlaub deswegen kann ich ihn nicht um Hilfe bitten. Mein Wlan name ist
dlink-cayir ist das dann auch mein Routername ?

Ich versuchze mit meinem Iphone über das Wi-Fi ins Internet zu gehen aber es steht immer Falsche Kennwort
jetzt wollte ich die Netzwerkverschlüsselung aufheben (brauche sie eh nicht, meine rentner nachbarn sind da keine gefahr)
aber ich komm ebend nicht in die Routereinstellungen , Router Reset taste habe ich auch schon gedrückt die verschlüsselung ist immer noch da :(

gibt es da eine möglichkeit mich einzuloggen bei 192.168.2.1 ?
oder mein Benutzernamen zu ändern?
 
Wenn du ein Reset gmacht hast, dann sollte der Router von Haus aus eine Verschlüsselung haben. Sowas steht dann meistens auf er Rückseite des Gerätes. Wie man den Router genau resettet steht im Routerhandbuch. Da sollte auch das erste Passwort stehen, das dann standardmäßig gesetzt ist.
 
Am Mac kannst Du auch ganz einfach das richtige Passwort für alle Netzwerk finden, zu denen Du das Passwort gespeichert hast. - Es ist alles im systemeigenen Schlüsselbund gespeichert!

Die Schlüsselbundverwaltung findest Du unter Macintosh HD/Programme/Dienstprogramme. Mindestens Dein WLAN Passwort solltest Du da finden. Dann kannst Du ja mal überprüfen, ob Du am iPhone das richtige Passwort eingibst...

Wenn Du (Oder der Freund, der das ganze eingerichtet hat) im Browser auch das Zugangspasswort zum Router gespeichert hat, dann findest Du auch das da.
 
Das kann an der Verschlüsselung liegen, aber muss nicht. Es kann auch an der Interpretation der Passworte liegen.

Es gibt Geräte, die interpretieren nur Ziffern einheitlich auf Router und Client, so daß z.B. Buchstaben in andere Ziffernkombinationen umgerechnet werden. Dann finden beide aufgrund unterschiedlicher Interpretation niemals zueinander.

Es gibt Geräte, die akzeptieren die Zahlen 0-9, welche, die akzeptieren Hexzahlen von 0-F und es gibt Geräte, die benutzen allgemeine Buchstaben und Zahlen. Dabei kommt es auf die Gerätekombination an, wie die Schlüssel interpretiert werden.

Auch gibt es unterschiedliche Verschlüsselungen, wie WEP, WPA (TKIP), WPA2 (CCMP) und dabei noch Untergruppen, wie PSK (Preshared Key), firmenweit, privat, mit AES oder usw.

Wenn man da nicht genau weiß, was zusammen passt, da kann man probieren bis zum Sanktnimmerleinstag.
Ich weiß z.B. daß meine Fritzbox (WPA + WPA2), (WPA (TKIP)) oder (WPA2 (CCMP)) kann während der Airport meines MBP neun verschiedene Einstellmöglichkeiten besitzt, also immense Falscheinstellungsmöglichkeiten.
 
Übrigens ist die Verschlüsselung von privaten WLans in Deutschland inzwischen vorgeschrieben.
 
Übrigens ist die Verschlüsselung von privaten WLans in Deutschland inzwischen vorgeschrieben.


Achwas...
Wieder was gelernt.

Also bei meinem Alice-Router musste ich die Reset-Taste ganz lange drücken, dann wurd auch das PW und Benutzername resetted. Sonst ruf bei der Hotlink vom Router-Hersteller an...
 
Na ja, vorgeschrieben ist da nicht ganz richtig. Dann könnte man ja schon belangt werden, wenn man ein unverschlüsseltes Netz betreibt, egal ob damit was verbotenes angestellt wird oder nicht. Und das ist definitiv nicht so.

Was in Deutschland allerdings passieren kann ist, dass Du bei nicht verschlüsseltem Netzwerk in die "Mitstörerhaftung" genommen wirst, heißt wenn irgendwer etwas verbotenes über Dein WLAN macht (im harmlosesten Fall illegale Software- oder Musikdownloads) machst Du Dich mitschuldig, weil Du dies durch verschlüsseln Deines WLANs hättest unterbinden können. Wenn dann also der "Schwarzsurfer" nicht mehr zu ermitteln ist, bist Du dran mit dem Zahlen.