• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

richtige Textkodierung

thrillseeker

Weißer Winterkalvill
Registriert
06.10.04
Beiträge
3.557
Hallo Gemeinde,

trotz Urlaub hätte ich mal eine Frage:

Welches ist die "richtige" Textkodierung für reine Textdateien (txt), wenn man die Dateien plattformübergreifend verwenden will?

Ich hatte ich für UTF-8 entschieden, muss nun aber feststellen, dass die Freunde von der Windows-Fraktion in diesem Fall verstümmelte Umlaute angezeigt bekommen. (PS: Dass das Drecks-Betriebssystem aus Redmond im Jahr 2007 nicht mal mit einer weit verbreiteten Textkodierung klarkommt, verwundert sogar mich.)

Grüße,
Stefan
 
Das kommt auf die Fähigkeiten der Programme an, die deine Freunde verwenden. UTF-8 ist die beste Wahl, und selbst das Notepad von Windows kann inzwischen UTF-8. Vielleicht haben sie ja beim Öffnen der Datei die Kodierung nicht auf UTF-8 gestellt. Oder sie verwenden eine antike Software.
 
Du hast Recht - ich habe das gerade auf einem Windows-Rechner mit drei unterschiedlichen Editoren durchprobiert. Einer von dreien hat die Datei auf Anhieb richtig dargestellt :-)
 
(PS: Dass das Drecks-Betriebssystem aus Redmond im Jahr 2007 nicht mal mit einer weit verbreiteten Textkodierung klarkommt, verwundert sogar mich.)

Ich würde in den sauren Apfel beißen (ha!) und UTF-8 mit Nachdruck durchsetzen und die unbedarften Windows-Kollegen freundlich aufklären. Ist für alle und für die Zukunft besser; dass andere Sprachen als das Englische sich jahrelang anderweitig behelfen mussten ist eh kein zeitgemäßer Chauvinismus mehr. Das wird irgendwann auch Redmond einsehen. Bitter sieht es da (meinem Informationsstand nach) mit Office aus, Office:mac kann z.B. auch kein UTF-8, d.h. es gibt vor, es zu können - in der Realität schaut es dann anders aus...
 
Ich würde in den sauren Apfel beißen (ha!) und UTF-8 mit Nachdruck durchsetzen und die unbedarften Windows-Kollegen freundlich aufklären. Ist für alle und für die Zukunft besser; dass andere Sprachen als das Englische sich jahrelang anderweitig behelfen mussten ist eh kein zeitgemäßer Chauvinismus mehr. Das wird irgendwann auch Redmond einsehen. Bitter sieht es da (meinem Informationsstand nach) mit Office aus, Office:mac kann z.B. auch kein UTF-8, d.h. es gibt vor, es zu können - in der Realität schaut es dann anders aus...

Guter Tipp, Danke :-)

Von Office habe ich mich bereits im Sommer verabschiedet. Meine Arbeiten tippe ich jetzt mit LaTeX in (erweiterter) UTF-8-Kodierung (utf8x).