- Registriert
- 08.07.08
- Beiträge
- 453

Ich durften das Lenovo Ideapad S10-2 testen für nEEEtbook.de und dann stell ich euch den Bericht auch mal zur Verfügung.
Am Anfang die Ausstattung:
- 10,2“ Display, 1024 x 680 Pixel gegen Aufpreis auch mit 1280 x 720 Pixel
- Intel Atom N280 Prozessor mit 1.66 GHz
- 1024 MB DDR2 RAM, 667 MHz
- 160 GB HDD, 5400 Umdrehungen
- Intel Graphics Media Accelerator 950
- 6 Zellen, 4800 mAh
- Windows XP Home
- 1220g
- 369 Euro
Der erste Eindruck:

Paket auf, Karton raus und was verbirgt sich da? Ein Lenovo Ideapad S10-2, ein "Setup-Poster", ein Handbuch und eine kleine Box die mir zu meinem Lenovo Ideapad S10-2 gratuliert. In der Box ist dann das Netzteil, der Akku und der Stromstecker für das Netzteil. Das "Setup-Poster" beinhaltet alles, was der PC Neuling wissen muss (wie schließe ich externe Geräte an, wie richte ich das S10-2 ein). Das Gerät selbst macht einen stabilen und wertigen Eindruck, kleiner Kritikpunkt ist, dass der Akku einen anderen schwarz Ton als das Gerät hat. Kann stören, muss aber nicht.
Leider ist keine Tasche dabei, genauso fehlt eine Recovery DVD. Schade.

Die Oberfläche des Lenovo Ideapad S10-2 ist in einem hochglanz schwarz mit Ringmuster und "Glitzer" - über Geschmack kann man sich streiten, mir sagt es nicht so wirklich zu. Der Rest des S10-2 ist in mattem schwarz gehalten, wobei auch hier Fingerabdrücke sichtbar werden, wenn auch ganz schwach. Wer sie sehen will sieht sie, wer nicht eben nicht.

Mit Akku bringt das Lenovo Ideapad S10-2 gute 1220 Gramm auf die Waage. Wie bei den meisten Netbooks besitzt auch das S10-2 ein Glossy-Display, auch hier streiten sich die Gemüter, ich habe das Testvideo draußen gemacht und muss sagen: Wunderbar, man konnte gut arbeiten und alles sehen.
Auf der linken Seite findet man den Ethernet Stecker, VGA-Out, USB 2.0 und Mikrofon- sowie Kopfhörerbuchse.

Rechts gehts dann weiter mit dem Ein-/Ausschalter für die drahtlos Funktionen, 2x USB 2.0 Anschlüssen, einem Kensington Keyschloss sowie einer Wechselstrombuchse.

In der Mitte gibt es drei Status LEDs, die Auskunft geben, ob das Gerät an ist (Power), ob das Netzteil angeschlossen ist und ob W-LAN aktiviert ist, außerdem findet man noch einen SD Slot.

Die Tastatur des Lenovo Ideapad S10-2 ist auf 90% einer normalen Notebook-Tastatur gewachsen, sie bringt ausreichend Platz für kleine und große Hände mit, der Tastenanschlag war vergleichsweise gut (ich vergleiche immer mit meinem Apple Alu Keyboard) und war angenehm - fast wie das Apple Alu Keyboard. Das Touchpad fühlt sich, wie der Rest des Gerätes, sehr gut an. Und dank des 6-Zellen Akkus hält es im Batterie-Eater Test gut 5:30 Stunden durch.
Zusätzlich hat Lenovo den Sound verbessert, so ist laut Lenovo das Ideapad S10-2 für 5.1 Sound ausgelegt, der auch über Kopfhöhrer wahrzunehmen sein soll - ich fand den Sound, im Vergleich zu meinen 2.0 Bose System, nicht wirklich gut. Aber bewerten kann und möchte ich das nicht, es ist wie mit dem Design - jeder hat eine andere Wahrnehmung.
Der Lüfter ist, selbst bei 28° im Schatten, kaum wahrzunehmen - Respekt!
Was ist neu?
Das Lenovo S10-2 bringt Neuerrungen, sonst hätte es doch keinen neuen Modellnamen oder?
Richtig. Das S10-2 hat abgenommen, so wiegt es "nur" noch 1220g (zum Vergleich, dass S10e hatte gute 1250g), außerdem hat es in der Höhe abgenommen - so beträgt die Höhe nur noch 25,2mm, dass ist etwa so dick wie ein Taschenbuch. Zudem ist die Tastatur etwas größer geworden (knapp 90% einer normalen Tastatur).

Im Inneren hat sich nicht viel getan, Intel Atom N280 statt Intel Atom N270 und eine doch etwas größere Veränderung: Die Dolby® Headphone™ Technologie.
Dolby was? Dolby® Headphone™ Technologie, laut Lenovo soll der Klang der Kopfhörer einen "raumergreifenden Musikgenuss" bescheren. Aus der Pressemitteilung ließ man folgendes verlauten: „Unabhängig vom Kopfhörer ermöglicht die Dolby® Headphone™ Technologie raumergreifenden Musikgenuss und realitätsnahe Wiedergabe von 5.1 Surround-Sound.“
Praktisch beim S10-2 ist „Lenovo QuickStart“: So lassen sich "Basics" wie Musik hören, Fotos anschauen, Skype-Gespräche führen und Instant Messages schicken ohne das Betriebssystem zu starten.
Im Gegensatz zum S10e, gibt es das S10-2 nur mit Windows XP Home - eine Option auf Linux? Fehlanzeige.
Preislich liegt das S10e bei 299 Euro für die Windows-Variante, das S10-2 bei 369 Euro für 1024 x 600 Pixel. Erhältich in weiß und schwarz.
Ab September soll es das S10-2 auch noch mit integriertem UMTS ausgeliefert werden, natürlich gegen Aufpreis.


Das Fazit:
Ein Gerät, was ich nur empfehlen kann - wobei ich bis September warten würde auf die UMTS Variante. Preislich dürfte das S10-2 auch noch sinken, es ist ja gerade mal ein paar Tage auf dem Markt.
Über die Optik kann man sich sicherlich streiten, aber so sticht Lenovo wenigstens aus den Netbook Einheitsbrei etwas heraus.
Ob man sich lieber das S10e holen soll? Der Preis für das S10e ist definitiv heiß, vorallem als Linux-Variante (269 Euro). Das Gewicht ist nicht viel anders, wer dann noch auf den verbesserten Sound verzichten kann und wem auch der N270 Prozessor reicht der sollte lieber das S10e nehmen, meiner Meinung nach.
Das Video:
Bald gibt es hier noch einen Videolink der zu Youtube führt.
Quelle: nEEEtbook.de
Kritiken nehme ich liebend gerne an

Zuletzt bearbeitet: