franzmane
Gast
Liebe Apfeltalker!
Zuerst einmal hallo an alle, ich bin neu hier
Und da hätte ich auch gleich eine Frage an die sehr versierte Mac-Gemeinde hier. Und zwar betrifft die Mac OS X Server 10.5.
Wenn man bei Systemeinstellungen->Sharing die "Entfernte Verwaltung" aktiviert, dann scheint diese sich automatisch immer die Verbindung herauszupicken, die in Systemeinstellungen->Netzwerk in der Reihenfolge der Dienste ganz oben steht.
Soll heißen, meinen Rechner erreicht man dann unter der IP-Adresse, die die Internetverbindung hat, weil diese der oberste Dienst ist, NICHT unter der des lokalen Netzwerkanschlusses, wie ich es mir wünschen würde.
Jetzt hab ich Fuchs gedacht "Haha, ich ändere einfach die Reihenfolge der Dienste", aber weit gefehlt. Wenn ich das tue, und Ethernet als obersten Dienst setze, und die Internetverbindung als zweithöchsten, dann kapiert kein Programm mehr, daß eine Internetverbindung besteht.
Das ist doch Mist
Weiß jemand zufällig, wie man dem Protokoll "Entfernte Verwaltung" beibringen kann, immer nur den Ethernet-Port 1 des Rechners abzuhorchen, und sich den Port nicht selbst zu suchen?
Vielen Dank schon mal im Vorraus
P.S.: Bei "Entfernte Anmeldung" also ssh ist es übrigens dasselbe
Auch dafür suche ich eine Lösung 
Zuerst einmal hallo an alle, ich bin neu hier

Und da hätte ich auch gleich eine Frage an die sehr versierte Mac-Gemeinde hier. Und zwar betrifft die Mac OS X Server 10.5.
Wenn man bei Systemeinstellungen->Sharing die "Entfernte Verwaltung" aktiviert, dann scheint diese sich automatisch immer die Verbindung herauszupicken, die in Systemeinstellungen->Netzwerk in der Reihenfolge der Dienste ganz oben steht.
Soll heißen, meinen Rechner erreicht man dann unter der IP-Adresse, die die Internetverbindung hat, weil diese der oberste Dienst ist, NICHT unter der des lokalen Netzwerkanschlusses, wie ich es mir wünschen würde.
Jetzt hab ich Fuchs gedacht "Haha, ich ändere einfach die Reihenfolge der Dienste", aber weit gefehlt. Wenn ich das tue, und Ethernet als obersten Dienst setze, und die Internetverbindung als zweithöchsten, dann kapiert kein Programm mehr, daß eine Internetverbindung besteht.
Das ist doch Mist

Weiß jemand zufällig, wie man dem Protokoll "Entfernte Verwaltung" beibringen kann, immer nur den Ethernet-Port 1 des Rechners abzuhorchen, und sich den Port nicht selbst zu suchen?
Vielen Dank schon mal im Vorraus
P.S.: Bei "Entfernte Anmeldung" also ssh ist es übrigens dasselbe

