• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Reichen 4200 rpm?

noodles1.0

Grahams Jubiläumsapfel
Registriert
29.04.07
Beiträge
107
Ich habe mir eine neue Festplatte für mein MacBook gekauft. 200GB und halt eine S-ATA Platte. Leider habe ich zu spät bemerkt, dass die Platte nicht 5400 rpm hat sondern nur 4200.

Mir fällt deutlich auf, dassd er Boot Vorgang wesentlich länger dauert (ca. 40-45 Sekunden).

Macht sich die geringere Geschwindigkeit auch woanders bemerkbar? Ist der Stromverbrauch dadurch geringer?

Außerdem habe ich laut "Finder" anstatt 200 GB nur eine maximale Speicherkapazität nur ca. 180 GB. Wie kann das denn sein?
 
Außerdem habe ich laut "Finder" anstatt 200 GB nur eine maximale Speicherkapazität nur ca. 180 GB. Wie kann das denn sein?

Das ist ganz normal, weil der Umrechnungsfakter der Festplattenhersteller statt 1024Byte, eben nur 1000 beträgt.
Ist im Grunde genommen eine Sauerei, hat sich aber im laufe der Jahre so eingetrichtert.
 
Ich weiß nicht was du alles mit deinem Mac anstellen willst. Aus eigenr Erfahrung weiß ich nur, dass alles unterhalb von 7200 rpm für Musikproduktion absolut ungeeignet ist, da viel zu langsam.
Ansonsten sind natürlich alle Schreib- und Lesevorgänge von einer geringen Geschwindigkeit betroffen. Hätte auch gar nicht gedacht, dass es noch Festplatten mit 4200rpm gibt...
 
wenn man bei apple sich ne größere platte holt haben die meißtens auch nur 4200rpm...
 
Vergleich einfach mal die Festplatten-Performancewerte deines Modells von der Herstellerwebseite mit denen anderer, höherdrehender Festplatten.
 
Im Notebook würde ich eh tendenziell langsamere Platten nehmen. Insbesondere die 7200rpm-Platten sind mir beim konzentrierten Arbeiten häufig zu laut.