Hallo allerseits. ich habe folgende Frage: und zwar habe ich mir jetzt 3 Partitionen erstellt. Eine für das OS, eine für die Dateien und eine für die Programme. Jetzt möchte ich gerne wissen, wie man den "Programme" bzw. den "Home" Ordner auf diese beiden Partitionen verschiebt. Lg guuuli
Hm ja das habe ich probiert, doch dann werden nur Kopien auf den jeweiligen Partitionen erstellt. Ich möchte jedoch die beiden "Wurzeln" verschieben, d.h. dass sich auf der ersten Partition NUR noch das OS X selber befindet.
versteh ich das jetzt falsch??? hmm ich würds eh so lassen, aber naja....dann schneide die ordner doch aus und füge sie am ziel wieder ein, oder kopiere und lösche danach... aber....btw (nicht sauer sein, wenn ich falsche vermutungen habe) wenn du ein switcher von windows bist: mit einer partition fährst du eigentlich ganz gut also ich würds so lassen...habe selbst nur meine iPhoto library auf eine externe hd ausgeschaufelt und die itunes library folgt dem demnächst, aber an der systemstruktur lass ich mich nicht dran! habe mir lediglich selbst noch einen programme ordner angelegt und da bestimmte programme reininstalliert und verschoben...aber mehr auch nicht.
Das verstehe ich nicht! Der Homeordner gehört doch zum OS! Da ist doch die Library drin! (schlagt mich wenn nicht, ich sitze an Windows) Das ist tiefstes System!
Drücke zum Verschieben gleichzeitig ⌘. Besser aber nicht, sondern mit der Kopie arbeiten und am einfachsten im Terminal weitermachen: Code: mv /Applications /Applications.old mv /Users /Users.old ln -s /Pfad/zur/Applications\ Kopie /Applications ln -s /Pfad/zur/Users\ Kopie /Users Alles testen und wenn es geklappt hat, die .old Dateien löschen.
Bää ihr habt mich schon durchschaut, ich bin tatsächlich ein Switcher Ich habe mir das Folgendermassen vorgestellt: ein Partition mit dem Betriebssystem, eine Partition mit allen Dateien (Filme, Musik usw.) und eine Partition mit allen Programmen, sodass ich bei einer Neuinstallation von OS X weder ein Backup von den Dateien noch von den Programmen machen muss. Doch ist dies überhaupt möglich? Oder gibt es da Komplikationen?
Hm wie gesagt, ich habe den Mac noch nicht lange. Was bedeuten diese Befehle im Terminal? Und gibt es irgendwo ein gutes Tutorial, wie man das Terminal handzuhaben hat? Und was sind die ".old Dateien"?
Das muß man bei OS X von hause aus nicht, Du kannst bei einer Neu-Installation Deine individuelle Konfoguration behalten. :-D Und Backups empfehle ich trotzdem. Was nützen Dir drei Partitionen, wenn die Festplatte ins digitale Nirvana entschwindet?
Mit den Partionen wirst du nicht viel Freude haben und sicherlich dann die Probleme auf das Mac OSX schieben. Warum willst du partionieren, wenn du das System neu aufsetzten muß(habe ich bei Nutzung von OSX in jetzt fast 6 Jahren noch nie gemacht) werden Deine Einstellungen/Programme etc nicht angerührt, nur das System erneuert.Und in den seltenen Fällen, wo Partionen sich lohnen liegen die Programme dort wo sie immer sind auf der Systempartion.
Lass es. Es hat eigentlich keine Vorteile und einige Nachteile. Eine Frikkellösung ist es unter OS X auch eher. Bei einer Neuinstallation brauchst du das auch nicht, da gibt es eine Option, dass deine Daten übernommen werden. Ein Backup braucht man sowieso immer, aber das sollte klar sein.
Wie auch andere schon empfahlen: Ich wuerd's auch gleich nochmal partitionieren, diesmal mit nur einer Partition. Je groesser die Systempartition ist, desto einfacher hat's auch die virtuelle Speicherverwaltung. Unter Mac OS vor X habe ich auch immer Partitionen gehabt, unter X empfiehlt sich das normalerweise nicht.
Das liegt aber auch ein bisschen an der Einfachheit des Betriebssystems! Du willst es dir nur unbewusst schwerer machen, weil es bei Windows leichter ist! Auf dem PC habe ich immer noch meine Ordnerhirarchie, mit der ich super leben kann! Aber auf Mac OS X macht z.B. iTunes das mit den Ordnern. Du bist auch nicht mehr auf dem Weg zu den Ordnern schneller, als iTunes! iTunes hat auch die superschnelle Suche, die schon anschlägt, wenn du noch tippst! Lass einfach das System für dich arbeiten anstatt für das System zu arbeiten!
Mal die Tatsache mißachtend, daß alle meinen, es sei keine gute Idee zu machen, was Du vorhast. Die Begehle sind sowas ähnliches, wie Du bei winDOS im command Fenster eingeben kannst. Nur sind es im Terminal halt keine DOSen Befehle sondern UNIX. mv ist "move" und bewegt eine Datei oder ein Verzeichnis an eine andere Stelle. Wird auch zum umbenennen von Dateien/Verzeichnissen verwendet. Mit den beiden angegebenen bennennst Du /Applications beziehungsweise /Users in /Applications.old und /Users.old um. Das sind dann auch die .old Dateien, die ich meinte. ln ist "link" und "-s" steht für einen sogenannten "symbolischen" link, d.h. einen, der zum einen nur über die Namen arbeitet und zum anderen dadurch über Dateisysteme hinweg funktioniert. Mit ln -s /Pfad/zur/Applications\ Kopie /Applications wird eine Verknüpfung von der Kopie zur Originalstelle erstellt. Somit ist weiterhin alles unter /Applications erreichbar. Bestimmt. Ich weiß zwar keins, da ich nach >20 Jahren Unix Erfahrung das nicht unbedingt brauche, aber ich denke, da wirst Du mit ein bischen goggeln (Zitat Paul Panzer) fündig.
Mein Rat, von Switcher zu Switcher: lass alles so wie es ist. Wenn man sich an die Strukturen gewöhnt hat die die Software selbst aufbaut hat man es leicht. Es ist wirklich einfacher sich an die Strukturen zu gewöhnen als seine eigenen bei OS X einzuführen. Ich hab nur meie externe Platte partitioniert und zwar so das ich eine habe die o groß ist wie meine interne Platte. Am WE kopier ich einfach meine komplette interne Platte auf das ext. Laufwerk und sichere nur meine wichtigen Files nochmals auf CD. Durch die Programminternen Routien und Spotlight ist es so wirklich einfach seine Daten sicher zu verwalten.
Ich antworte mal, obwohl ich nicht gefragt wurde: Ich benutze SuperDuper, es gibt aber noch CorbonCopyCloner und auch das Festplattendienstprogramm.
Ganz genau meine Rede. Bevor ich mich durch den Finder geklickt habe hat mir auch Spotlight längst das Ergebnis präsentiert. OS X ist genau mein Ding, es nimmt mir die kleinigkeiten ab und unterstützt meine Faulheit otimal. Unter Windows hatte ich auch zig Partitionen und nochmals eine externe Platte mit Sicherheitspartitionen. Die Zeiten sind vorbei. Wie unten bereits richtig beantwortet mit SuperDuper, für einfaches kopieren langt auch die kostenlose Variante vorerst. Ich lass einfach abends mal die komplette Platte kopiere, dauert knapp 2h. CarbonCopyConer ist komplett frei, aber ich habe hier gelesen das SD noch gründlicher kopieren soll und das man das festplattentool von der CD laufen lassen sollte. Weil ich wie bereits erwhnt bin ich faul und hab nunmal den einfachsten weg: SuperDuper getestet und bin bisher zufrieden. Meine ext. platte bootet scheinbar auch und so kann ich einem Systemcrash gefasst entgegensehen. Richtig. Und mit BackItMac kopiere ich ich meine wichtigten Files auf CD/DVD, je nachdem was angefallen ist. Trotzdem goldrichtig.