• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Probleme mit externer Festplatte

raymond

Fießers Erstling
Registriert
17.01.05
Beiträge
131
Hallo Apfeltalk-Gemeinde,

ich habe mir eine externe Festplatte gekauft, die allerdings nicht so recht will.
Folgende Daten hat die Festplatte:
250GB Maxtor
FW und USB2.0
Chipsatz: Prolific PL3507

Am Anfang wollte mein iBook die Platte garnicht so recht erkennen und das Festplatten-Dienstprogramm wollte die Platte auch nicht Partitionieren bzw. löschen (input/output error bzw. Platte konnte nicht deaktiviert werden). Mit Umwegen habe ich am WinRechner meiner Freundin die Platte eingebaut und geschafft eine 137GB große Partition zu erstellen. (Größer ging nicht, weil der IDE-Kontroller wohl die Größe nicht unterstützt). Ich habe dann die Platte wieder in das externe Gehäuse gepackt und wieder ans iBook angeschlossen und siehe da, ich kann auf diese Partition zugreifen und auch beschreiben. Aber das wars auch schon.

Frage ist nun. Kann das iBook solch große externe Festplatte nicht handhaben? Festplatte oder ext. Gehäuse defekt (weil gebraucht gekauft, alte 1GB Platte läuft allerdings mit dem Gehäuse)?

Auf Tipps, Lösungen und/oder Anregungen würde ich mich sehr freuen.

Gruß aus Köln

Raymond
 
Hallo noch mal,

ich habe lange Recherchiert und diverse Partitionierungstools ausprobiert und folgende Feststellungen gemacht.
Mit iPartition habe ich es schließlich geschafft zwei 111GB große Partitionen zuerstellen. Habe ich die Partitionen größer gemacht, kam jedesmal eine Fehlermeldung.

Frage: Kann Mac OS bzw. meine iBook so große Platten einfach nicht handhaben?????
 
Ich habe da nicht so die Ahnung, aber wenn die Platte zur Benutzung mit Windos formatiert wird, kommt öfter die 128 GB Grenze dazwischen. Hast Du es mal versucht diese Platte als Mac OS (erstmal ohne Extendet!) Platte zu formatieren? Das sollte eigentlich gehen. Wenn nicht, und Du landest wieder bei ungefährt 128 GB, dann kann auch noch der Kontroller im externen Gehäuse Ärger machen.

Weshalb ich sowas vermute? Nun, ich habe in meinem älteren Mac eine IDE-Karte drin (noch zu Zeiten, wo Macs nur SCSI von Haus aus hatten). Diese in den Nachfolger Mac gestopft und versucht eine 160 GB Platte zu betreiben. Das Endete auch bei ungefähr 128 GB weil der Kontroller da Schluss machte.

Wie geschrieben: Alles nur Vermutungen und ich bin da wirklich nicht der versierteste auf diesem Gebiet.
 
also ich habe mich noch mal beim ehemaligen Besitzer erkundigt der mir versicherte, dass er eine Partition über 250GB hatte. Also fällt die Möglichkeit, dass der Controller des externen Gehäuses die Größe nicht kann, flach.

Dann bleibt ja nur noch die Möglichkeit, dass mein iBook solch große Festplatte nicht handhaben kann. (Kaufdatum 02/05)?!?!?!? :-/
 
so, eine gute Woche forschen, partitionieren, formatieren, löschen liegen hinter mir. Folgendes hat sich ergeben.

Mit iPartition habe ich zwei Mac-Partitionen zu je 115GB erstellt. Funktioniert gut. Allerdings war die Platte u.a. für den Datenaustausch zwischen Windows und Mac gedacht, also habe ich zwei NTFS Partitionen erstellt (unter Windows erstellt). Unter Windows läuft die Platte jetzt prima, aber mein iBook will nix mehr von der Platte wissen.

so langsam, aber sicher verzweifel ich. Was muss ich tun, damit meine externe Platte in beiden Welten zu Hause ist? Kann doch nicht so schwer sein, oder????

Bitte helft mir! Danke!
 
NTFS geht nicht

Wenn du Sie auch unter OS X benutzen möchtest muss die Platte FAT 32 formatiert sein. Die Versuche habe ich auch schon alle hinter mir.
Gruss Greg
 
das ging aber fix.

NTFS geht nicht! Super!

Und ich formatiere Studenlag an der Platte rum! :-(

Dann mache ich mal ne FAT32 raus.

Danke!!!
 
Hi raymond,

Um die 250 Gigs am Mac nutzen zu können wirst Du wohl auf ein Mac Filesystem zurückgreifen müssen.

OS X kann NTFS soviel ich weiss nur lesen und NICHT schreiben, als kompatibeles Filesystem zwischen Mac und Windows taugt nur FAT32, was aber auf 128 Gigs, bzw. 32Gigs begrenzt ist. Dazu M$: http://support.microsoft.com/kb/184006/de

Also ich würde Dir empfehlen auf der Platte eine FAT32 Partition nach M$-Vorgaben einzurichten den den Rest als MAC OS Ext, für die Wichtigen Sachen ;-)

Gruß,
Christian