• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

probleme mit airport express und ibook

  • Ersteller Ersteller pkde
  • Erstellt am Erstellt am

pkde

Gast
hi,
ich hab seit heute die airport express basisstation und versuche sie mit verbindung meines ibooks g4 zu nutzen

ich hab air tunes installiert und der musikaustausch mit itunes klappt hervorrangend
jedoch funktioniert die internetverbindung nicht
ich hab schon einiges rumprobiert, aber erfolglos

angeschlossen ist die basisstation an einem dsl modem von d-link (dsl-360T) und bekommt die ip automatisch über dhcp zugeteilt

ich hab jetzt mal gedacht, dass ihr mir vielleicht helfen könnt, deshalb hab ich einige bilder angehängt

1.JPG

2.JPG

3.JPG
 
moin moin.

Sowas hatte ich neulich auch schon hinter mir. Also folgendes:

Am D-Link Modem richtest du die DHCP-IP Vergabe neu ein:
Start: 192.168.1.10
End: bleibt so...

Somit kannst du die IPs mit den Endnummern 1-10 als Router definieren.

Deiner Airport Express müsstest du jetzt eigentlich nur noch beibringen, dass sie KEIN DHCP verwenden soll (macht ja der D-Link) und dass sie ne feste IP zum Beispiel
192.168.1.2 hat.

Teilnetzmaske sollte 255.255.255.0 sein
Routeradresse ganz klar 192.168.1.1
und der DNS Server ebenso 192.168.1.1


Zu deiner eigenen Sicherheit solltest du aber noch ne schöne WEP Verschlüsselung auf der Airport-Express aktivieren. Sonst haben die Nachbarn auch was vom Netz.

Sinnvoll ist auch die Variante mit statischen IPs und festen Mac-Adressen. Aber da kenn ich mich nicht so richtig aus'm Kopf aus.

JENS
 
Deine Einstellungen im Airport Admin Dienstprogramm sollten so aussehen:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
jens2305 schrieb:
Sinnvoll ist auch die Variante mit statischen IPs und festen Mac-Adressen. Aber da kenn ich mich nicht so richtig aus'm Kopf aus.

In kleinen Netzwerken würde ich es bei DHCP belassen.
MAC-Adressen sind immer fest. ;)

Um dein Funknetz halbwegs abzusichern, solltest du:

1. WPA aktivieren (Reiter Airport)
2. die MAC-Adressen deiner Rechner unter Zugriff eintragen (muss nicht unbedingt)
- die MAC-Adresse findest du in den Systemeinstellungen/Netzwerk oder
- einfach im Dienstprogramm "Zugriff/ +/ Dieser Computer"

Damit bist du relativ geschützt ;)
 
morten schrieb:
In kleinen Netzwerken würde ich es bei DHCP belassen.
MAC-Adressen sind immer fest. ;)

jaaaaa... mein ich ja :-) sorry ich bin nicht ganz bei der Sache. Darf grad nebenbei 'n Windows-PC neu aufsetzen. Das zerrt an den Nerven. Was ne alte Gurke...

JENS
 
danke für die schnellen antworten

aber es ist immernoch wie vorher
es klappt nicht

a propos, das bild, das morten angehängt hat, zeigt, dass airport auch dhcp verwendet, aber das würde beim modem doch nicht gehen, weil es ja auch dhcp ausführt