• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Probleme beim Seitenaufbau mit WLAN und PowerBook G4

  • Ersteller Ersteller daysleeper
  • Erstellt am Erstellt am

daysleeper

Gast
Hallo,

habe folgendes Problem:

Beim Surfen über WLAN mit meinem Apple PowerBook G4 (über integrierten AirPort) kann ein großer Teil der Seiten nicht sofort angezeigt werden. Grob gesagt lassen sich 3 Kategorien unterscheiden:

1. Seite wird beim ersten Mal gleich gefunden (z.B. www.web.de)
2. Seite wird erst bei mehrmaliger Anfrage gefunden (z.B. www.helden06.de , www.levellers.co.uk)
3. Seite wird auch bei mehrmaliger Anfrage nicht gefunden (z.B. www.centrebet.com)

Versuche schon seit Stunden, dem Problem auf die Spur zu kommen, aber habe keine Ahnung, woran es liegen könnte. Seltsam ist vor allem, dass 3 PCs dasselbe WLAN zum Surfen nutzen, und bei denen funktioniert alles reibungslos. Nur mein MAC macht Probleme.

Vielleicht hat von euch ja einer ne Idee, woran es liegen kann, dass ich meistens die Fehlermeldung "www.xxxxxx.yy konnte nicht gefunden werden" bekomme??!


Hier noch ein paar Infos:

Rechner: Apple PowerBook G4 , 1,5GHz , OS 10.4.2, Airport integriert

Provider: Arcor (DSL)

Router: Netgear

Browser: Firefox , Safari (Fehler tritt bei beiden auf)

Konfiguration: automatisch über DHCP


Vielen Dank für eure Hilfe und viele Grüße!
 
Trag mal in den Systemeinstellungen-Netzwerk-TCP/IP bei DNS-Server die IP des Routers oder falls das nicht klappt die IP des Providers ein.
Und zwar trotz DHCP - ansonsten kann alles so bleiben.

Dann geht es vermutlich.
 
Hi,

sag mal hast du mal sowas wie intego content barrier installiert?

Starte mal dein Powerbook mit gedrückter Shift-taste, dabei wird das System im Safe Modus hochgefahren. Tritt das Problem dann immer noch auf?
 
Apple empfiehlt bei Netzwerk Problemen IPv6 auszuschalten, teste das mal. Du findest es in dem Systemeinstellungen unter Netzwerk.
 
Hallo an alle,

das Problem scheint sich durch manuelles Eintragen eines DNS-Servers gelöst zu haben. Habe folgende DNS-Server hinzugefügt:

194.150.168.168
194.25.2.131

Angeblich sind das frei verwendbare DNS-Server "für jedermann".

Wie dem auch sei, es scheint zu funnktionieren! Danke an alle, die geholfen haben! :-)


Trotzdem verstehe ich wirklich nicht, warum es die drei Windows-Rechner (Windows XP) schaffen, sich ohne manuelles Eintragen von DNS-Servern problemlos im Netz zu bewegen, während mein teurer Apple mit dem neusten Betriebssystem so versagt??! Hat dafür einer ne Erklärung?