• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.10 Yosemite] Problem mit Airplay am MacBook Air

masch1075

Golden Delicious
Registriert
12.12.14
Beiträge
8
Hallo zusammen,

bei mir tut sich ein recht seltsames Airplay-Problem auf, das ich mir irgendwie nicht erklären kann. Aber zunächst möchte ich ein wenig zu meiner Konfiguration ausholen...
Ich bin freudiger Besitzer, bis auf das Airplay-Thema, folgender Produkte aus der Apple-Schmiede:
- MacBook Air Mid '13
- iPhone 6
- iPad mini retina

Zudem besitze ich einen AC1750 Router der Marke D-Link mit Dual Band (2,4 und 5 GHz) und einen Yamaha AV-Receiver RX 475 (inkl. Airplay Funktion). Das MacBook Air ist mit dem Router per WLAN (5GHz), das iPhone und das iPad via WLAN 2,4GHz und der Receiver per Kabel verbunden.

Nun zu meinem Problem... Wenn ich mit meinem MacBook Air eine Airplay-Verbindung mit dem AV-Receiver aufnehme, um z.B. Musik über Spotify zu streamen, dann ist der Ton sofort sehr zerhackt und kurz darauf bricht die Verbindung ab. Ein Streamen vom MacBook zum AV-Receiver ist dadurch unmöglich.

Ich ging zunächst von einem Problem am AV-Receiver aus und habe dann sowohl mit dem iPhone als auch dem iPad einen Airplay-Test gestartet - ebenfalls mit Spotify und siehe da. Sowohl mit dem iPhone als auch dem iPad funktioniert Airplay zum AV- Receiver ohne jegliche Probleme und Einschränkungen.

Bin ein wenig ratlos, da ich mir diese Problematik nicht erklären kann. Hättet Ihr ggfs. einen Lösungsansatz?

Vorab vielen Dank für Eure Unterstützung!

Gruß
Marc
 
Wie weit ist den das Macbook Air vom WLAN Sender entfernt, passiert das gleich wenn alles in Sichtweite ist ?
 
Hallo, das MacBook ist gerademal 3 Meter ohne dicke Wände vom Router entfernt. Beim iPhone sind teilweise bis zu 10 Meter dazwischen...
 
Was passiert, wenn Du das MacBook Air in das 2,4 statt in das 5GHz Netz einbuchst? Hast Du dann die gleichen Probleme?
 
Hallo, da verändert sich leider nichts am Verhalten - auch die Deaktivierung von IPv6, die bei dem ein oder anderen schon geholfen haben soll löst mein Problem leider nicht.
 
Wie sieht es denn aus, wenn Du die Musik von anderen Quellen, die direkt AirPlay anbieten, z.B. über iTunes, abspielst? Und nicht die gesamte Tonausgabe des Macs aus AirPlay umstellst? Gibt es da auch Probleme mit AirPlay? Wenn nicht, kann das auch an der schlecht programmierten Spotify App für den Mac liegen.
 
Das liegt leider nicht an der Spotify App, das gleiche Ergebnis erhalte ich via iTunes, Vox oder VLC...

Ist doch irgendwie merkwürdig, dass das Problem nur mit dem MacBook besteht *grübel*
 
Blöde Frage, aber auf welchem Betriebssystem- und Firmwarestand ist das MacBook Air? Sind darauf irgendwelche System"optimierungs"Programme installiert? Oder eine Extrafirewall? Oder igendwelche Zusatzprogramme, die mit dem Netzwerk in Verbindung stehen?

Merkwürdig finde ich das nicht, weil das iPhone und iPad eben relativ abgeschottete Systeme sind, an denen der Benutzer im Auslieferungszustand keine von Apple nicht geprüften Programme installieren kann. Und bei denen die Apps normalerweise nicht wirklich so weit ins System eingreifen dürfen und können, dass sie irgendwelche größeren Probleme verursachen können.

Ganz im Gegensatz dazu der Mac. :) Dort kann man System"optimierungs"Tools (Von Kennern "Systemverschlimmbesserungs- oder Systemdestabilisierungsprogramme genannt), Antivirenprogramme die oft mehr schaden als nutzen, Netzwerktools wie Little Snitch, die bei unsachgemäßer Benutzung zu Netzwerkproblemen oder sonstiger Verwirrung führen können und noch vieles weitere an nützlicher- und unnützer, bis hin zu Schadsoftware installieren.
 
Grundsätzlich hast du da schon recht mit den möglichen Einsflüssen, die so ein "offenes" OS X hat, aber mein Problem besteht auch bei einem ganz frisch installierten OS X (sowohl Yosemite als auch Mavericks)
 
War ja nur ein Versuch, dem Problem auf die Spur zu kommen.

Dann hilft wohl wirklich nur ein Gang in den AppleStore und ein Termin an der dortigen GeniusBar.

Ich kann, mit den Original Apple Airport Express und einem MacBook Pro 13" dieses Problem hier jedenfalls nicht nachvollziehen. :-(

EDIT: Eine Idee habe ich noch: Hast Du mal geschaut, ob der Yamaha Receiver auf dem aktuellen Firmwarestand ist? Oder kannst Du Dein MacBook Air mal statt an dem Yamahagerät mal an einer Apple Airport Express oder am AppleTV testen? Vielleicht ist es ja auch der Yamaha Receiver, der bei der Partnerwahl wählerisch ist, und nur mit iOS Geräten so richtig will, nicht aber mit OSX-Geräten?
 
Danke dir, ein Versuch war es auf jeden Fall wert.

Habe "leider" kein Apple TV oder Airport Express. An die Yamaha-Zicke habe ich nämlich auch schon gedacht :-) Werde mir mal ein ATV bei nem Kumpel leihen und dann mal testen. Ggfs, liegt es ja auch am Router, den werde ich ebenfalls bald wechseln (auf Fritz.Box 7490).

Ich werde berichten...
 
Oder das MacBook zum Kumpel mitnehmen, dort ins WLAN einbuchen, und versuchen, Musik oder ähnliches über das dortige AppleTV beim Kumpel vor Ort abzuspielen. Ist vielleicht leichter, als den Kumpel davon zu überzeugen, seine Verkabelung zeitweilig durcheinanderzubringen. :-D
 
Habe eine andere Lösung der Logistik gefunden und das Resultat? Es liegt am Receiver, denn Airplay funktioniert sowohl mit Apple TV als auch FireTV wunderbar! Jetzt muss ich mal schauen, was der Receiver da für nen Murks macht. Danke nochmals für die vielen Tipps - schöne Festtage und einen guten Rutsch...
 
Dann bist Du doch schon Mal ein großer Schritt weiter! Der Schuldige ist gefunden... :D

Schon mal geschaut, ob Yamaha vielleicht ein Update für den Receiver anbietet? Ansonsten würde ich mich mit dem Problem an den Kundenservice von Yamaha wenden, dort auch schildern, dass es bei anderen AirPlay Empfängern (AppleTV, FireTV) reibungslos funktioniert, nur nicht bei dem Yamaha Gerät.
 
Zunächst wünsche ich ein frohes Fest gehabt zu haben :-)

Meine elektronischen Geräte lasse ich fast immer up-to-date laufen, ist ein kleiner leichter Spleen meinerseits :-) Daran lag es nicht. Trotzdem konnte ich die Thematik lösen, frag mich nicht wie, aber wahrscheinlich lag es an den Eco-Einstellungen des Receivers, die ich im Eifer der möglichen Einstellmöglichkeiten am Yamaha deaktiviert habe. Egal, zumindest klappt nun auch die AirPlay-Funktion zwischen Mac und Yamaha Receiver einwandfrei.


Ich sage es an dieser Stelle nicht so gerne, da ich ebenfalls ein AppleNaut bin, aber da ich nun einen direkten Leistungsvergleich zwischen Apple TV und FireTV vornehmen konnte, muss ich sagen, dass Apple bei seiner TV-Box einiges aufarbeiten muss. Da ist der Funktionsumfang beim FireTV gerade für den deutschen Markt um Längen voraus. Klar, liegt's natürlich auch am Prime-Account, aber auch die reibungslose "Installation" des xmbc als alternatives MediaCenter ist unschlagbar. Hierfür muss man beim AppleTV schon reichlich Mühe aufwenden bzw. die richtige Firmware besitzen! Selbst für Nicht-Prime-Kunden ist FireTV grandios!
 
Hallo alle zusammen,

Ich habe nun ein ähnliches Problem.
Allerdings mit AppleTv,
Beim Streamen meines MacBook Airs von Musikinhalten via Safari (von z.B SoundCloud oder Radiosendern) zerhackt mir AppleTv die Musik sehr stark.
Beim Streamen via ITunes hab ich das Problem komischer Weise nicht.
Auch vom IPhone oder IPad besteht dieses Problem komischer Weise auch nicht.

Kann mir vllt jemand helfen?