• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Powerbook G4 startet nach Festplattentausch nicht mehr

fahluk

Braeburn
Registriert
02.09.04
Beiträge
42
Hallo Forum,

ich habe bei meinem alten PowerBook G4 Aluminum 15" 1.5GHz die Festplatte ausgetauscht und jetzt startet er nicht mehr :-c
Ich habe die Festplate nach der Beschreibung auf http://www.ifixit.com/Guide/Repair/...nch-1-5-1-67-GHz-Hard-Drive-Replacement/345/1 ausgetauscht.
Nach dem Start kommt ein kleines Finder-Zeichen (Gesicht) abwechselnd mit einem Fragezeichen.
Kann mir jemand bitte sagen was ich falsch gemacht haben könnte?
 
enthält die neue Platte denn bereits ein System?
das Fragezeichen bedeutet, das das System nicht gefunden/nicht vorhanden/oder beschädigt ist.
Bekommst du denn mit gedrückter Alt Taste beim Start ein System angezeigt?
Hast du die Festplatte denn schon von der SystemDVD auf Schäden überprüft?
 
... na womit sollen das Book denn starten, haste da ein Mac OS drauf? :-/
 
Danke für eure schnelle Hilfe.
Uups, System habe ich keines drauf, habe die Festplatte ausgepackt, eingebaut und PB gestartet.
Muß ich die Mac OS X Installations-CD einlegen und das System erst wieder installieren oder? Ich habe auch ein TimeMachine-Backup auf externer Festplatte, kann ich das irgendwie direkt installieren?
 
Danke für eure schnelle Hilfe.
Uups, System habe ich keines drauf, habe die Festplatte ausgepackt, eingebaut und PB gestartet.
Muß ich die Mac OS X Installations-CD einlegen und das System erst wieder installieren oder? Ich habe auch ein TimeMachine-Backup auf externer Festplatte, kann ich das irgendwie direkt installieren?

... vonner Leo-DVD booten und im Menü--->Dienstprogramme--->Time Machine auswäheln ;-)
 
Uups, System habe ich keines drauf
:-D

Wenn du das TM-Backup vorher vom gleichen Rechner gezogen hast, kannst Du so vorgehen wie von uwe9 beschrieben. Ansonsten würde ich doch eher das System von der DVD installieren und die Daten dann händisch kopieren.
 
Wenn eine neue Festplatte eingebaut wurde, sollte man sie zuerst partitionieren, sonst kann das PowerBook sowieso nix damit anfangen.
SystemDVD starten - Menu Dienstprogramm - Festplattendienstprogramm wählen, Festplatte HFS+ journaled formatieren...
 
Vielen Dank euch allen :-)

Ich habe gerade eben alles fertig gestellt, da zwischenzeitlich Stromausfall war und meine Batterie während dem "Restore" versagte. Aber nun läuft mein "altes neues" PowerBook wieder ohne Probleme viel schneller.

Also ich habe folgende Schritte unternommen, für alle die es interessiert:
1. Festplatte ausgetauscht laut Annleitung auf ifixit.com
2. PB gestartet und Mac OSX Leopard DVD eingeschoben.
3. Sprache auswählen und weiter klicken
4. Menu -> Dienstprogramme -> Festplattendienstprogramm und Festplatte HFS + Journaled formatieren
5. Menü -> Dienstprogramme ->Time Machine und das neueste Backup auswählen
6. Zielpartition wird überprüft und wenn genug Speicherplatz wird das System samt Daten wieder hergestellt.

Kann bis zu 3 Stunden und länger dauern, je nach Größe der Backup-Datei.

Hoffe ich konnte jemanden helfen mit meiner kurzen Beschreibung und bedanke mich nochmals.
 
  • Like
Reaktionen: Macbeatnik
Kommt genau zur richtigen Zeit, weil meine Festplatte komische Geräusche macht.
Welche Platte hast Du den eingebaut?

Vielen Dank im voraus.
Stefan