• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Planung für mein Heimnetzwerk. Ist das so sinnvoll?

Tiberios

Erdapfel
Registriert
11.04.10
Beiträge
4
Hallo,

ich überlege jetzt schon ein paar Tage wie ich mein Heimnetzwerk einrichte. Hab mir jetzt was ausgedacht und möchte euch das einmal vorstellen und hören was ihr davon haltet. Und ob das eben sinnvoll ist.

Ausgangssituation:

Geräte:
iMac 21,5
iPhone 3G
USB-Drucker
Xbox 360 (ohne WLAN-Adapter)
Blu Ray Player

Demnächst:
NAS-Server (Synology)
Logitech Squeezebox
WLAN Radio

Router:
Fritzbox 7270 (1&1 Homeserver)

Der Router befindet sich neben der Haustür an der Telefondose und muss dort bleiben. Mein USB-Drucker steht neben dem Router. Ich hab den Drucker im Moment an der 7270 am Usb-Port angeschlossen. Dort soll dann evtl noch der NAS-Server hinkommen.

So jetzt zu meiner Erweiterung. Ich würde gern den Airport-Extreme als Accesspoint einsetzen und zwar bei meinem Heimkino. Und zwar würde ich dort an den Airport meine xbox 360, logitech squeezebox und den blu ray player per lan kabel an den airport extreme anschließen und dieser würde sich in das 5GHZ WLAN der 7270 einwählen.

Jetzt hab ich gelesen das der Airport Extreme Dualband unterstützt. Und deshalb würde ich mich dann mit dem iphone am airport extreme einwählen. Genau so mit dem zukünftigen Wlan Radio... ich geh mal davon aus das dies ebenfalls nur 2,4ghz unterstützen wird...

Funktioniert das so? Gibs für micht vielleicht noch eine sinnvollere Alternative zum Airport Extreme? Wichtig ist mir das 5ghz wlan... mit dem 2,4er hab ich hier meistens nur schlechte Erfahrungen gemacht.
 
Ich weiß nicht ob der Airport Extrem das auch kann, aber ich habe z.B. im Arbeitszimmer meinen WLAN Router stehen und im Wohnzimmer meine T-Home Box. Die T-Home Box ist via LAN an AirPort Express angeschlossen, das wieder um sich in das WLAN einwählt. Sprich einfach eine Brigde bildet. Wenn ich es richtig verstanden habe, willst du das gleiche, nur mit mehr Ports, oder?

Edit (ich habe das WLAN im 802.11n Modus laufen mit 5GHz und komme im schnitt auf 6 MByte/s transfer. Musst du wissen ob es ausreichend ist.)
 
Hi,

für dich sollte primär eine sog. "Sternverkabelung" genutzt werden. Ring schliesse ich einfach mal aus, da STP nicht verfügbar ist.

Das Beste wird sein, wenn du dir einen AP Zentral in die Wohnung stellst den du zum Master machst, und an dem sich alle anderen APs anmelden. Das muss nicht der Router sein

Das Ganze würde ich so realisieren das sich die APs auf 5GHz unterhalten und die Nutzgeräte auf 2.4GHz ausweichen. Auf 802.11n würde ich an der Stelle komplett verzichten oder es auf 2.4 GHz beschränken um dem "Backbone" nicht in die Quere zu kommen.

Danach solltest du, relativ verlustfrei, alle Geräte enstprechend anbinden können.

Wichtig dabei ist, das man sich immer vor Augen hält wie die Daten laufen. Als Beispiel:

Ich habe:

1x Airport Extreme verbunden zur Fritz!Box
1x Fritz!Box
1x Xbox an Airport (Kabel)
1x Notebook via WLAN an Fritz!Box

Die Daten der Fritz!Box zur XBox laufen: FBox -(5 GHZ)-> Airport -(Kabel)-> XBox.

Daten vom Notebook zur XBox laufen:

Notebook -(2GHz)-> Fritz!Box -(5GHZ)-> Airport -(Kabel)-> Xbox.

Und auch vom Notebook zum Airport laufen die Daten zuerst durch die Fritz!Box.

Analog dazu der Internetzugang. Wenn du jetzt noch weitere Geräte via WLAN anbindest solltest du den nächstgelegenen AP nutzen und nicht versuchen dich direkt irgendwo hin zu verbinden um den kürzesten Weg zu nutzen.

Bevor du jetzt los rennst und dir alles mit 5GHz-Unterstützung besorgst, schau bitte ob du in der Nähe eines Radars wohnst (Flughafen, Wetterstation, o.ä.) da die 5 GHz APs beim erkennen eines Radars den Dienst sofort einstellen kannst du da u.U. richtig Pech haben.

Wenn es allerdings generell möglich ist würde ich an deiner Stelle versuchen den Backbone zwischen den APs via Kabel zu realisieren. Entweder kannst du ein Ethernetkabel legen oder auf Netzwerk via Steckdose ausweichen. Wobei ich da schon Produkte gesehen habe die nichtmals auf der gleichen Steckerleiste funktioniert haben und ansonsten auch nicht sonderlich schnell sind.

Was alternativ auch noch geht ist eine Ethernet over DSL Verbindung wenn du z.B. in den ersten Stock oder dein Wohnzimmer auch noch Telefonkabel liegen hast. Die heutigen DSL-Modems sind nicht mehr sonderlich Teuer und lassen sich ohne großen Aufwand dazu nutzen. Wichtig ist nur das du ein Pärchen bekommst, also einen Master und einen Slave.

Mit neueren Technologien lassen sich so auch ohne Probleme 80 oder 90MBit/s über den Klingeldraht jagen ohne das man sich um Empfangsprobleme Gedanken machen muss. Das übrigens in beide Richtungen, also synchron.

cu
 
hey leute... ich wollte mal fragen, da ich jetzt bei dir lese, dass du deine xbox mit deinen AP verbunden hast.. und zwar liest man ja überall, dass die xbox dann nicht richtig mit xbox live verbindet, da das AP ja kein UPNP unterstützt..

also meine frage, ich ähnliche geräte..

und zwar habe ich vor:
Unsere Fritzbox steht im Flur der WG, von dort aus wollte ich per LAN-Kabel zum AP, von dort aus via LAN-Kabel zur Xbox 360 Elite. Von Aiport wollte ich dann vll noch zu einen Repeater für die Mitbewohner.. mal sehen ob ich das machen werde.. Per Wlan sollen dann iPhone 3G, iPod 1G, MacBook und Apple TV 2 angemeldet werden...

meine Frage daher, da du ein ähnliches Setup hast.. würde es möglicherweise funktionieren ohne das ich einen strikten NAT-Typ bekomme?!