• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Pimp my Wifi

quiddjes

Kloppenheimer Streifling
Registriert
08.10.09
Beiträge
4.219
Moin,

ich habe mit meinem MacBook im 5 GHz WLAN nur 270 MBit/s, selbst wenn ich direkt neben der TC stehe - Wie kann das sein bzw. was kann ich machen, damit ich das noch gesteigert kriege?

Gruß und danke

Ralf
 
Wie viel sollten denn deiner Meinung nach möglich sein?
 
WLANs nach 802.11n sind zu 802.11b- und 802.11g-Netzen kompatibel. Der Kompatibilitätsmodus ermöglicht eine Koexistenz von 802.11n- und bestehenden 802.11a-Netzen. Der Kompatibilitätsmodus kann in manchen Implementierungen auch deaktiviert werden (sogenannter „Greenfield-Modus“), um die Leistungsfähigkeit des 11n-Netzes zu steigern. Dies senkt jedoch die Leistung anderer am gleichen Ort aktiver 802.11a-Netze. Da der 802.11n draft noch zwingend die Verwendung von WPA2 vorsah, muss bei den Draft-N Geräten explizit WPA2 (AES) als Verschlüsselung ausgewählt werden, um die volle Bandbreite nutzen zu können[2].

Quelle: Wikipedia

Nutzt du WPA2 (AES)?
 
Kein Kompatibilitätsmodus - 5 GHz ;) WPA2 ist aktiv, ja. Die Time Capsule steht auf "Nur 802.11n (5 GHz) - nur 802.11n (2,4 GHz)", die Airport Express (per Ethernet verbunden) steht auf "Nur 802.11n (5 GHz)". 2,4 GHz brauche ich für die iPhones....
 
Hallo,
ich habe da auch mal eine Frage und zwar bin ich in Besitz eines iPad 2 und da ist mir auf meiner Terrasse aufgefallen, wo beim iPhone 4 noch 2 Balken angezeigt werden, zeigt das iPad 2 nur noch einen oder suchen an.
Ich benutze einen Speedport W701V und die Sendeleistung wurde schon auf hoch gestellt Funkstandard g u.b Mixed kann man sonst noch was Optimieren oder geht da nicht mehr?
Wenn ich mir einen Repeater kaufen muss, ist dann in meinen fall als Mac Benutzer mit den Speedport der von Fritz oder der AirPort von Apple besser oder gleich eine neue FritzBox mit n Standard ich habe diese Frage schon im iPad Forum gestellt aber ich denke sie ist hier besser aufgehoben.

Gruß Zafir
 
Kein Kompatibilitätsmodus - 5 GHz ;) WPA2 ist aktiv, ja. Die Time Capsule steht auf "Nur 802.11n (5 GHz) - nur 802.11n (2,4 GHz)", die Airport Express (per Ethernet verbunden) steht auf "Nur 802.11n (5 GHz)". 2,4 GHz brauche ich für die iPhones....

Hi, habe eine Frage...

Wie hast du das genau gemacht? AirPort Express als netzwerkerweiterung? Ich habe eine AirPort extreme die lauft im 2,4 GHz n Modus damit auch iPad und iPhone was davon haben. Nun hab ich deine konfig so interpretiert dass du mit der AirPort extreme 5 GHz n sendest und mit der AirPort Express 2,4 GHz n. Richtig?

Wie hast du das gemacht? Wurde es auch gerne so haben damit ich mit dem Mac die volle Bandbreite habe und die iphones und iPad trotzdem WLAN nutzen können (über AirPort Express)

Danke!!
 
Wie hast du das genau gemacht?

Das war nicht unkompliziert, da ich auf zwei Etagen in Stahlbeton lebe (auch wenn man das nicht sieht ;) Ausleuchtung ist hier nicht einfach).

Ich hab folgendes:

Untergeschoss:
1. FritzBox VDSL, sendet g und n.
2. Netzwerkkabel FritzBox -> Airport Express, sendet n+

Anschluss des Obergeschosses:
3. Netzwerkkabel Fritzbox -> Time Capsule, sendet n und n+
4. Netzwerkkabel Time Capsule -> Airport Express, sendet n (b/g-kompatibel)
5. Netzwerkkabel Time Capsule -> Airport Extreme (ein altes "Ufo", das ich noch hier hatte), sendet g

So habe ich überall in der Wohnung drei WLANs. Die drei WLANs für g, n und n+ haben unterschiedliche Namen, damit ich bei den MacBooks und Apple TVs erzwingen kann, dass sie 5 GHz nutzen. Eine andere Möglichkeit kenne ich da nicht, ich hätte lieber einen Netzwerknamen für alle Geräte (wer eine Idee dafür hat, kann sich gern melden). Da aber alle im gleichen Adressraum liegen (alles als Bridge konfiguriert, IPs vergibt nur die FritzBox), funktioniert das prächtig. So nutze ich jede Notwendigkeit zum Anschluss externer Geräte (Stereoanlage, etc.) an AP Express, um sie gleichzeitig als "Sendestation" fürs WLAN einzusetzen.

Legende:
g = 802.11g
n = 802.11n 2.4 GHz
n+ = 802.11n 5 GHz
 
"nur" 270 MBit/s [von 300 MBit/s]

Warum bist du denn nicht mit deinen 270 zufrieden?

Die Leitung wirst du in dem Maße wahrscheinlich ohnehin niemals ausnutzen können!

--
Edit:
Merkt man wirklich einen so großen Unterschied?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will zumindest wissen, warum da 10% fehlen. Und: Woher willst du wissen, welche Datenmengen ich über das Netz schiebe?

Ralf
 
Ich vermute es einfach mal. Nutzt du deine Leitung alleine oder teilst du dir sie mit über 8 Personen? Wird an sich auch sowas wie eine Netzwerk-Festplatte geteilt?

Wenn nicht, ist es an sich für dich als privaten Nutzer eher uninteressant (meine Meinung).

Warum da nun genau 10 % fehlen, kann ich dir nicht sagen, allerdings läuft ne 6.000er Leitung ja auch nicht mit 6.000 kbps und eine 250 GB Festplatte hat auch keine 250 GB.
 
Beim DSL weiß ich aber, warum Ist kleiner Soll ist (ich habe vDSL mit eff. 37:10) und bei der Festplatte weiß ich das auch. Warum das beim WLAN so ist, obwohl ich in unmittelbarer Nähe der Basis stehe, erschlosst sich mir nicht.

Ich habe mehrere Festplatten, die mehrere Terabyte Daten für mehrere User zur Verfügung stellen und vDSL statt DSL, weil ich den zweistelligen Upload brauche -- reicht das als Begründung? Ich weiß eh nicht, warum ich mich dafür rechtfertigen soll, dass ich wissen will, wo die verlorenen 10% hin sind.
 
[..] reicht das als Begründung? Ich weiß eh nicht, warum ich mich dafür rechtfertigen soll, dass ich wissen will, wo die verlorenen 10% hin sind.

Ich bat nie um eine Begründung, ich habe lediglich aus persönlichem Interesse gefragt. Bitte stell es nicht so dar, als hätte ich dich irgendwie beschuldigt, bloß weil ich keine befriedigende Antwort auf dein Problem gegeben habe.

Du musst dich auch keinesfalls für auch nur irgendwas rechtfertigen.

Peace out.
 
Ich nehm dir nicht übel, dass du keine Antwort darauf hast - ich finds nur seltsam, dass ich das begründen soll, warum ich frage.
 
Gib dich mit 270Mbit zufrieden ;) 300 Mbit ist die Bruttoübertragunsrate, die praktisch nicht erreicht wird. Mit 270Mbit hast du die optimale Verbindung. Was nützt es dir, wenn der Router oder der Client 300 Mbit anzeigt und netto doch nur 270 durchgehen? Was nützt ein Tacho im FIAT Punto der bis 300 geht? ;) (und der Punto ja doch nur 270 fahren kann :-p)

Beim DSL weiß ich aber, warum Ist kleiner Soll ist (ich habe vDSL mit eff. 37:10)

Effektiv nur 37Mbit Download? Da stimmt aber was nicht. Effektiv sollten bei VDSL50 ca. 45Mbit down und 9,x Mbit up drin sein :)
 
Gib dich mit 270Mbit zufrieden ;) 300 Mbit ist die Bruttoübertragunsrate, die praktisch nicht erreicht wird. Mit 270Mbit hast du die optimale Verbindung. Was nützt es dir, wenn der Router oder der Client 300 Mbit anzeigt und netto doch nur 270 durchgehen? Was nützt ein Tacho im FIAT Punto der bis 300 geht? ;) (und der Punto ja doch nur 270 fahren kann :-p)

Ich will keine falsche Anzeige, ich will wissen, warum die 10% fehlen. 300 MBit heißen bei mir "unter optimalen Bedingungen" - was geht noch optimaler als direkt neben der Basis zu sitzen?

Effektiv nur 37Mbit Download? Da stimmt aber was nicht. Effektiv sollten bei VDSL50 ca. 45Mbit down und 9,x Mbit up drin sein :)

Ich weiß dass da was nicht stimmt, aber ich weiß eben auch, WAS. Zu geringer Leitungsquerschnitt.

Darum frag ich - ich will wissen, warum!
 
Öhm. Also, ich hab ja nu mehr als eine Basis, die 5 GHz sendet. Der Effekt ist überall derselbe. Mich würde auch wundern wenn das einen Unterschied macht, ob ich im Schlaf- oder im Wohnzimmer direkt neben der Basis stehe. Oder was meinst du damit?
 
Das kann alles mögliche sein. Vielleicht hast du einen Nachbar, der ebenfalls auf 5Ghz sendet. Das beeinträchtigt dann auch.

Wenn man DIREKT neben dem Router sitzt, würde ich eh mit LAN anschließen, dann hat man nämlich garantierte 1 Gbit.