- Registriert
- 07.02.08
- Beiträge
- 188
Moin,
ich war schon ganz gespannt auf das neue Photos Programm, welches ja als eine Art quasi Ersatz für Aperture herhalten soll. Also habe ich mir die Beta runter geladen und auf einem Test-Rechner installiert.
Nach der Installation habe ich erstmal meine gesamte Aperture Bibliothek in Photos importiert - das dauerte zwar, ist aber verständlich, da das Ergebnis immerhin 120GB für die Photos Library ist. Das ist auch kein Problem.
Folgende Punkte sind mir aber bei der ersten Durchsicht des Programms aufgefallen:
Das sind nur ein paar Punkte, die mir bisher aufgefallen sind. Vielleicht bin ich auch blind - und natürlich bin ich für jede Hilfe dankbar!
Was Apple angeht, so haben die wirklich ausgezeichnete HW, aber die SW lässt in den letzten Jahren zu wünschen übrig. Sowohl Pages, Numbers und Keynote erfüllen keinen professionellen Anspruch und nun ist dies mit Photos auch nicht anders.
Ich nutze ungern SW, die ich mehr weiterentwickelt wird, möchte aber auch keine SW auf Abonnement Basis verwenden, da mir die Abhängigkeit zu groß ist.
Bis auf weiteres werde ich also Aperture weiterhin verwenden - such allerdings nach einer vernünftigen Alternative.
Tipps ?
ich war schon ganz gespannt auf das neue Photos Programm, welches ja als eine Art quasi Ersatz für Aperture herhalten soll. Also habe ich mir die Beta runter geladen und auf einem Test-Rechner installiert.
Nach der Installation habe ich erstmal meine gesamte Aperture Bibliothek in Photos importiert - das dauerte zwar, ist aber verständlich, da das Ergebnis immerhin 120GB für die Photos Library ist. Das ist auch kein Problem.
Folgende Punkte sind mir aber bei der ersten Durchsicht des Programms aufgefallen:
- Offenbar importiert Photos die Bilder ungefragt in eine einzelne Bibliothek - einen detaillierten Import Prozess habe ich bisher nicht gefunden. Unter den Programmeinstellungen kann zwar ausgesucht werden, ob die Bilder in die Bibliothek importiert werden oder gelinkt. Einen Importprozess aber, der die Datei umbenennt, Titel vergibt, Keywords, Tags, etc, - habe ich bisher nicht gefunden.
- Die Bearbeitungsfunktionen sind eher rudimentär und meiner Meinung nach nicht mal für einen Hobbygebrauch ausreichend. Insbesondere bei der Bearbeitung älterer Bilder ist das Zoom mit 200% so sehr eingeschränkt, dass eine genaue Bearbeitung unmöglich ist. Nach ein- und rauswischen von Effekten, genaue Farbbearbeitung, etc. braucht man offenbar gar nicht erst zu suchen.
- Die Bearbeitung der Bilder per Kurven ist nur sehr gering möglich - damit habe ich immer Schattierungen auf Zähnen, Haut, etc. bearbeitet - das ist mit Photos nicht möglich.
- Bei den Keywords gibt es offenbar keine Gruppierungen mehr - das führt bei mir dazu, dass ich nun ca. 400 Keywords (Länder, Namen, Städte, Firmen, Projekte, etc.) in einer Liste habe.
- Wie man älteren Bilder, die ohne GPS Daten daherkommen, eine Location hinzufügen kann, habe ich bisher auch nicht gefunden.
Das sind nur ein paar Punkte, die mir bisher aufgefallen sind. Vielleicht bin ich auch blind - und natürlich bin ich für jede Hilfe dankbar!
Was Apple angeht, so haben die wirklich ausgezeichnete HW, aber die SW lässt in den letzten Jahren zu wünschen übrig. Sowohl Pages, Numbers und Keynote erfüllen keinen professionellen Anspruch und nun ist dies mit Photos auch nicht anders.
Ich nutze ungern SW, die ich mehr weiterentwickelt wird, möchte aber auch keine SW auf Abonnement Basis verwenden, da mir die Abhängigkeit zu groß ist.
Bis auf weiteres werde ich also Aperture weiterhin verwenden - such allerdings nach einer vernünftigen Alternative.
Tipps ?
