• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Persönliche Informationen in DRM freien Songs

Knallhart recherchiert von Netzwelt. Es ist kein „Geheimnis“ und schon gar kein „Wasserzeichen“. iTunes zeigt die vermeintlich versteckten Daten offen an, wenn man mal ein wenig die Augen aufmacht.
 
hab da wenig Ahnung von, vorallem is Netzwelt sicherlich auch keine besonders gute Quelle;) Entschuldige, war mein erster Beitrag hier im Forum:D
Trotzdem finde ich es problematisch, da - falls die Songs mal in falsche Hände geraten - bei allen Distributionen dein Name drinsteht...
 
Was meinst du mit "in falsche Hände geraten"?

Die einzige Möglichkeit, wie die Lieder unfreiwillig in falsche Hände gelangen können, ist wenn jemand deinen Rechner/die Festplatte klaut... und da wäre für mich die Email-Adresse auf den Liedern das geringste Problem.

Und was das freiwillig in falsche Hände gelangen angeht: deswegen stehen da die Informationen, damit Apple/die Musiklabels sehen können, wer Musik unerlaubt weiterverteilt.
 
hab da wenig Ahnung von, vorallem is Netzwelt sicherlich auch keine besonders gute Quelle;) Entschuldige, war mein erster Beitrag hier im Forum:D
Macht doch nichts, ich reagiere auf diese „Enthüllung“ vermutlich etwas genervt, weil offensichtlich alle blind von der reißerischen CNet-Meldung abschreiben und dabei obige Fakten unter den Tisch fallen.

Noch ein Hinweis; es gibt hier schon einen Thread zu diesem Thema ;) .
 
ich dachte es gibt auch irgendein "recht" dass man ein lied an freunde weitergeben darf?!
bitte nicht erschlagen falls das ne fehlinformation ist aber ich meine das mal wo gelesen zu haben...
 
ja genau, sowas dachte ich auch, und genau da liegt auch das von mir oben angesprochene Problem mit dem "in falsche Hände gelangen"...
wenn ich meinen Freund son Lied auf den iPod spiele und der treibt damit was er will (Filesharing oder so) steht immer mein Name drin - blöd gelaufen für mich.
Wie ist das rein rechtlich zu sehen? Darf ich ein Lied meinem Bruder oder meinem Freund weitergeben? Für private Zwecke?
 
Bitte nicht schon wieder diese total neue Erkenntnis… Das was schon immer so bei iTunes Songs.
Songs zu klauen ist wirklich nicht schwierig, da gibt es so viele Möglichkeiten, daß man es quasi kaum verhindern kann sobald man sich in einem Netzwerk befindet.
Gruß Pepi
 
Wenn du ein Lied im Bekanntenkreis weiter gibst, will bzw. kann Apple nichts dagegen tun. Es soll nur verhindert werden, dass die Lieder im großen Stil verteilt werden.
 
Also wenn ich jetzt von einem Freund Lieder bekomme, die er aus dem Store gekauft hat, so sieht das auch niemand, solange die Lieder auf meinem iPhone bleiben.
Weder Apple noch sonstjemand?
 
Mal ne Frage: Wenn man rechts auf das Lied draufklickt und dann "MP3 Version erstellen" anklickt, dann sind meine Daten ja bei dieser Version unter "Informationen" nicht mehr einzusehen. Sind sie irgendwo noch versteckt drin?
 
Problematisch:
Du gibst ein Lied deiner kleinen Schwester, weil die so lieb bettelt. Sie ist nahe mit dir verwandt, du darfst das. Die leiht ihrer Freundin kurz ihren MP3 Player, diese beschliesst das Lied auf ihren PC zu kopieren und weil sie doof ist hat sie den kompletten PC in emule freigegeben.
Wer ist Schuld?
Die dumme Freundin.
Wer wird bestraft (angenommen es sollte so weit kommen dass das Lied auf einmal millionenfach verbreitet ist)?
Der Appleuser.
 
Und wie wäre es wenn der mp3-Player verloren geht oder gestohlen wird? Kein iPod sondern so ein USB-Stick von dem man ganz einfach die Lieder kopieren kann. Wenn diese dann ins Netz gestellt werden kann es ja wohl nicht sein, dass der Käufer der Songs dafür bestraft wird.
 
Und wie wäre es wenn der mp3-Player verloren geht oder gestohlen wird? Kein iPod sondern so ein USB-Stick von dem man ganz einfach die Lieder kopieren kann. Wenn diese dann ins Netz gestellt werden kann es ja wohl nicht sein, dass der Käufer der Songs dafür bestraft wird.

Wenn dein Name in der mp3 steht bist du der an den sie sich zuerst wenden werden und zwar mit Hilfe eines Anwalts ;)
 
Und dann wäre es klug nach Diebstahl/Verlust direkt zur Polizei gegangen zu sein, am Besten mit einer Listen der Lieder auf dem Player.
 
Um das ganze mal zu verallgemeinern & an alle, die hier ihre Was-wäre-wenn-Szenarien ausbreiten:

Ja, Ihr habt Recht. Manchmal läuft's dumm und diese (hier noch konstruiert klingenden) Fälle können eintreten. Dummerweise handelt die Rechtsprechung hier nicht nach dem Prinzip "könnte ja auch dumm gelaufen sein". Wenn Ihr wirklich unschuldig seid und das ganze nicht Euer Fehler war, wird das am Ende trotzdem nur juristisch (ggf. sogar in einem Zivilprozess) zu klären sein. Vorher kommt Ihr aus der Sache nicht raus.

*J*
 
Und dann wäre es klug nach Diebstahl/Verlust direkt zur Polizei gegangen zu sein, am Besten mit einer Listen der Lieder auf dem Player.

Hast du immer eine genaue Liste von dem was auf deinem MP3 Player ist? Und: Die Polizei lacht sich kaputt wenn du denen 20 Seiten DinA4 übergibst mit allen Liedern.
Crossinger stimme ich zu :-)
 
Hast du immer eine genaue Liste von dem was auf deinem MP3 Player ist? Und: Die Polizei lacht sich kaputt wenn du denen 20 Seiten DinA4 übergibst mit allen Liedern.
Crossinger stimme ich zu :-)

In iTunes habe ich unter "Einkäufe" alles Lieder, die ich gekauft habe. Und die kann ich dann ausdrucken. Und ob sich die Polizei totlacht ist mir sowas von egal.
Wer zuletzt lacht…