• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.6 Snow Leopard] Partitionsproblem (Bild inside)

Ozelot

deaktivierter Benutzer
Registriert
02.09.09
Beiträge
5.744
Hallo,





Uploaded with ImageShack.us

ich möchte nun die Partition Files, welche nicht geändert werden kann, mit den freien Speicher zusammenführen. Nun, warum geht das nicht? Selbst wenn ich den freien Speicher partitionieren würde, es würde nicht funktionieren. Ich will doch nichts verkleinern und somit Daten wegnehmen, sondern nur zusammenführen.

Hach.... :-/
 
Nur das Ende von Partitionen kann verschoben werden. Der Anfangspunkt ist fest.

Zumindest rein optisch sieht es so aus, als ob mehr freier Speicher verfügbar wäre als "Files" gross ist. Das macht die Lösung einfach:
1) Erstelle im freien Bereich ein neues Volume (nennen wir es mal "NEU").
2) Benutze die Funktion "Wiederherstellen", um "Files" auf "NEU" zu klonen.
3) Entferne "Files".
4) Vergrössere "NEU" auf den vollen jetzt zur Verfügung stehenden Platz.

Tip:
Wenn du dieses auf diese Weise neu entstandene Volume dann wieder in "Files" umbenennen willst, musst du zunächst sämtliche alten TimeMachine Backups dieses Volumes komplett entfernen. Sonst wird TM beim Versuch, das Backup dieses Volumes "fortzuführen" mit einer Fehlermeldung hängenbleiben.
(Kann nicht im gleichen Ordner fortgeführt werden, weils trotz Namensgleichheit in Wirklichkeit ein neues Volume ist. ---> Entweder muss ein neuer Name her, oder erst die alten Backups unter diesem Namen elimieren.)
 
Danke sehr, hat genau gemacht was es sollte. =)

Aber ich muss echt sagen, für Apple ist das umständlich. Hier besteht Verbesserungsbedarf.

Meinst nicht auch?
 
Stimmt. Partitionierungen sind schon lange überflüssig und sollten komplett weg.
Aber wie erklärt man das denen, die dann auf Windows und Linux verzichten müssen?