• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.10 Yosemite] Partitionsgröße nicht mehr zu ändern?!

Registriert
18.05.11
Beiträge
38
Hallo Leute,

seit Lion habe ich eine 1TB SSD in meinem MBP early 2011 verbaut. Das lief bis jetzt soweit alles problemlos. Die Platte ist üblicherweise in zwei Partitionen aufgeteilt. MacHD und Daten. Zur Installation von Yosemite habe ich der Datenpartition per Festplattendienstprogramm (FPDP) 200 GB abgezwackt und per Carbon Copy Cloner ein bootfähiges Backup der MacHD mit Mavericks aufgespielt.

Jetzt nach drei Wochen wo soweit alles Problemlos lief mit Yosemite war es Zeit das Backup zu löschen und den Platz wieder frei zu geben. Die Backup Partition lies sich auch ohne weiteres löschen. Leider kann ich jedoch den Platz der Datenpartition nicht mehr anpassen!? (s. Screenshot) Unter Mavericks ging das noch mit einem kleinen Anfasser im FPDP jetzt finde ich keine Möglichkeit mehr den freien Speicherplatz zuzuweisen. Ist das vielleicht eine Neuerung unter Yosemite oder habe ich etwas falsch gemacht? Hat jemand einen Rat?

Was ich vergessen hatte zu erwähnen: Im Recovery Mode lässt mich das FPDP auch nicht mehr machen als im normal Mode. Habe auch mal von einer anderen externen Mavericks Partition gebootet. Also sozusagen mit dem alten FPDP getestet aber auch das ließ mich die Größe nicht ändern...

Danke und viele GrüßeBildschirmfoto 2014-11-17 um 10.36.54.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Platte ist üblicherweise in zwei Partitionen aufgeteilt.

Darf man fragen warum? Zudem wenn es sich um eine SSD handelt? Ich würde :
- ein Timemachine Backup des Rechners machen,
- von einem externen Install Medium booten,
- SSD *komplett* frisch formatieren,
- OSX neu drauf
- Daten aus dem TimeMachine Backup zurück

geht sicher schneller (und sicherer) als sämtliche anderen Spielereien und Versuche. Zu Guter Letzt:
- Partitionspolitik überdenken ^^
 
  • Like
Reaktionen: m1LLo
Das ganze ist als logische Volumegruppe partitioniert (eigentlich ein Zeichen für ein FusionDrive). Ein FD muß man meines Wissens erst per Terminal auflösen, bevor man im FPDP daran herumschieben kann.
Aber es wird ja auch angeboten (siehe Screenshot), die beiden Partitionen ganz normal zu einer zu vereinigen, wie es üblicherweise so üblich ist.
 
HDD.jpg
Darf man fragen warum? Zudem wenn es sich um eine SSD handelt? Ich würde :
- ein Timemachine Backup des Rechners machen,
- von einem externen Install Medium booten,
- SSD *komplett* frisch formatieren,
- OSX neu drauf
- Daten aus dem TimeMachine Backup zurück

geht sicher schneller (und sicherer) als sämtliche anderen Spielereien und Versuche. Zu Guter Letzt:
- Partitionspolitik überdenken ^^

Also die Partitionspolitik betreibe ich weil ich lieber einen Clean Install mache wenn ein neues OS raus kommt und nicht immer alle Daten (Musik, Filme etc. hin und her schaufeln will.

Und nur wegen der der Partitionsgröße alles neu aufsetzen scheint mir etwas exzessiv? Vor allem weil das ja sonst immer problemlos geklappt hat! Alte Partition entfernenden, übrige per Drag&Drop (!) mit dem Anfasser (Siehe Bild) variieren. Apple halt...

Das ganze ist als logische Volumegruppe partitioniert (eigentlich ein Zeichen für ein FusionDrive). Ein FD muß man meines Wissens erst per Terminal auflösen, bevor man im FPDP daran herumschieben kann.
Aber es wird ja auch angeboten (siehe Screenshot), die beiden Partitionen ganz normal zu einer zu vereinigen, wie es üblicherweise so üblich ist.

Kannst Du mir sagen was logische Volumengruppe bedeutet? Es handelt sich übrigen NICHT um ein FusionDrive sonder eine 1TB Samsung 840EVO SSD.

Ich hab keine Ahnung warum das plötzlich nicht mehr geht...

Trotzdem danke für Eure Antworten!
 
Nutzt du filevault, das wäre eine weitere Möglichkeit einer logischen volumengruppe
 
Hallo Mac Beatnik,

nein FileVault nutze ich nicht. Ehrlich gesagt kann ich mit dem Begriff logische Volumengruppe nichts anfangen. Diese Konfiguration bzw. die Formatierung der Festplatte habe ich damals unter MountainLion vorgenommen.

Also neue SSD rein. Formatierung mit dem FPDP als 2 Partitionen und dann der MacHD 250GB und der Datenpartition 750GB zugewiesen. Dann für Mavericks und Yosemite jeweils einen Clean Install auf der MacHD Partition unter vorheriger Formatierung dieser.

Was wäre denn die Alternative zu einer logischen Volumengruppe?
 
In deinem 2. Screenshot Post#4 siehst du eine Alternative.
Der erste zeigt eine logische volumengruppe hier könnte man mittels Terminal und dann dem Befehl cs ( corestorage) etwas verändern.
Mit "man diskutil" im Terminal könntest du dir das passende manual anschauen.
 
Hm ok. Also auf dem zweiten Screenshot ist keine logische Volumengruppe zu sehen? Was ist den das Pendant zu einer logischen Volumengruppe?
Die Terminalsache schaue ich mir mal an auch wenn ich mich da nicht ran traue. Danke für den Tip!