• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

OS X Server, TimeMachine für rMBP und Mac mini 2012 einrichten

pcmkservice

Auralia
Registriert
14.09.09
Beiträge
200
Hallo zusammen, nachdem mein neuer Mac Mini nun fertig eingerichtet ist und die Server App. installiert ist, habe ich eine Frage zum Thema Timemachine. Am Mac Mini hängt per Firewire eine WD Studio 3TB. Die rechte auf der WD-HDD in der Server App. sind für den User des Mac Mini und für den User vom rMBP vergeben. Es besteht voller zugriff.
Auf dem Server laufen die Dienste: Datei, VPN, Web, TimeMachine, Profilmanager. Soweit funktioniert alles wie ich es mir wünsche. ABER:?
Ist es normal das das Timemachine Backup vom rMBP auf einem Share-Verzeichniss als Sparesbundle gespeichert wird und nicht wie das Backup vom Mac Mini in dem Verzeichniss "Backup"?
Vielleicht hat jemand eine ähnliche Konfig und kann mir helfen. Die Backups selbst laufen einwandfrei und auch der zugriff um Daten zurück zu schreiben funktioniert. Hängt dies vielleicht damit zusammen, dass die am Mac Mini angeschlossene HDD vom Macbook als Netzlaufwerk gesehen wird. Hatte schon mal früher einen Mac Mini mit Snow Leo Server, weiß aber nicht mehr ob es da genauso war. Danke für euere Antworten.
 
TM Sicherungen in eine Netzwerkfreifabe - egal ob von einer TC, einem NAS oder einem OS X Server - werden in ein Sparseimage geschrieben. Ebenso wenn eine HDD sequentiell fürs Backup mehrerer Macs genutzt wird.

Gruß Stefan
 
Bei einer Festplatte mit dem Dateisystem HFS+ sichert Time Machine die Daten "direkt, einfach so" auf die Platte. Liegt jedoch irgendein anderes Dateisystem am Zielort vor - und dazu gehört auch das AFP-Dateisystem bei einer Netzwerkverbindung - dann verpackt Time Machine die Sicherung grundsätzlich in eine Sparsebundle. Innerhalb des Sparsebundle liegt dann wieder ein HFS+-Dateisystem vor.