- Registriert
- 08.10.09
- Beiträge
- 4.200
Ich ziehe das mal aus dem Hardware-Thema hier rüber, weil das hier passender ist. Ich habe ein paar Fragen zum Mavericks Server: Ich mache mich gerade schlau, was für Vorteile der Server mir bringen soll. Gegeben ist eine kleine Arbeitsgruppe (da vermischen sich Familie und Firma sehr stark) mit drei Laptops (eines davon in der Regel nicht im WLAN zugegen), den Kindern will ich Thin Clients auf Basis von Raspberry Pi zur Verfügung stellen, weil hier eh genug Rechnerleistung rumsteht, da brauchen die keine eigenen Rechner (aber sehr wohl eigene Arbeitsplätze).
Nun ist uns im Mac mini (Late 09) die Platte verreckt, ehe ich (wegen der Raspberry Pi-Clients, siehe unten) auf Mavericks updaten konnte (von latest SL). Morgen tauschen wir die Platte gegen eine neue und werden dann wohl direkt auf Mavericks gehen (mal sehen, ob ich einen Weg finde, ohne SL-Installation direkt Mavericks zu installieren - für Tipps hierzu bin ich sehr dankbar).
Nun ist uns im Mac mini (Late 09) die Platte verreckt, ehe ich (wegen der Raspberry Pi-Clients, siehe unten) auf Mavericks updaten konnte (von latest SL). Morgen tauschen wir die Platte gegen eine neue und werden dann wohl direkt auf Mavericks gehen (mal sehen, ob ich einen Weg finde, ohne SL-Installation direkt Mavericks zu installieren - für Tipps hierzu bin ich sehr dankbar).
- Ich sichere ohnehin mehrere Laptops auf einer TC, was mir da der Mavericks-Server zusätzlich bringen soll, habe ich noch nicht verstanden. Ein Problem ist derzeit der meist abwesende Laptop, da erhoffe ich mir, dass ich mit SLINK derart aufs Netz zugreifen kann, dass die TimeMachine Sicherung auch aus der Ferne klappt (oder besser mit Mavericks Server via VPN?)
- Quotas wären ganz sinnvoll, damit nicht einfach ein User den ganzen Mac mini mit Daten zuknallen kann (das geht AFAIK nur mit der Server-Version von Mavericks).
- Außerdem würde ich gern auf die Filme, die ich daheim (im iTunes unter einem speziellen Benutzeraccount) habe, auch von außen zugreifen können (damit ich im Hotel Filme gucken kann). Bisher haben wir so ein App "AirVideo" benutzt, ich weiß aber nicht, ob das die optimale Variante ist - wenn die iPhones/iPads sich ins VPN hängen und so auf die Filme zugreifen könnten, wäre das einheitlicher (wenn man das VPN ohnehin braucht, siehe oben). Aber wenn ich das richtig verstehe, geht bei iTunes alles über Bonjour, richtig? Sprich: Aus dem VPN nicht im Zugriff.
- Zu den drei Laptops: Da wäre es im Zweifel sinnvoll, wenn wir unter Mavericks "Mobile Accounts" für uns einrichten. Aber auch hier habe ich noch nicht ganz verstanden, welche Konsequenzen das hat. Sind dann alle Programme, die ich auf dem Mac mini habe, auch auf dem Laptop verfügbar (wenn ich nicht im heimischen Netz bin)? Oder bezieht sich das nur auf die Daten des Benutzerordners? Wenn dem so wäre, müsste ich ein Parallels ja zweimal installieren (was lt. Lizenz IMHO gar nicht zulässig ist, spätestens für das Windows bräuchte ich dann mehrere Lizenzen pro User)
- Adress- und Kalenderserver hab ich über iCloud ohnehin, die brauche ich daheim nicht, Mail über iCloud machen wir nicht, aber sehr wohl Backups der iOS-Geräte und iTunes Match. Kann ein Mavericks Server iCloud komplett ablösen?