• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.6 Snow Leopard] OS X auf neue Festplatte

leninator

Jamba
Registriert
02.10.09
Beiträge
56
Hallo zusammen,
Folgendes Problem:

Ich habe mir für mein 13" MBP Mid 2009 eine neue, größere Festplatte gekauft. Es handelt sich um eine Samsung HM641JI mit 640GB. Vorher war die von Apple verbaute 160GB HDD verbaut. Mein Problem ist nun, das ich OSX nicht auf die neue Platte bekomme. Ich habe die Festplatte mit dem Festplattendienstprogramm partitioniert und formatiert. Dann versuche ich die Installation zu starten. Nach etwa 75% fährt sich der Rechner jedoch fest (in etwa bei dem Doppel-l von installieren). Er reagiert dann auf keine Eingabe mehr, auch die Maus bewegt sich nicht mehr. Es hilft nur ein Reboot über den An/Ausschalter. Was mache ich falsch? Die DVD ist absolut in Ordnung, keinerlei Kratzer.
 
Lässt sich das Problem reproduzieren?
(Bei mir ist SL auch einmal mitten in der Installation steckengeblieben, beim 2. Versuch ging's dann aber problemlos.)

Ansonsten: Was passiert, wenn du die alte Platte anschließt und dann mittels FPDP einfach auf die interne rüberkopierst?
 
Wie hast du formatiert? Welches Partitionsschema?
 
Ja Problem tritt immer wieder auf. Ich habe an einem anderen Laptop versucht Windows auf die Platte aufzuspielen, das klappte Problemlos. Auch 100GB Daten unter Windows über das Netzwerk auf die Platte zu kopieren war kein Problem. Ein Gehäuse um die alte Platte als externe zu nutzen habe ich leider nicht.

PS: Formatierung ist extended journaled.
 
Und das Partitionsschema?

Da kommt Mac OS X nämlich (zumindest offiziell) nicht mit allen zurecht, die du im FPDP erstellen kannst…
 
Ich versteh nicht ganz warum du die festplatte formatiert hast. Bei einer neuinstallation sollte OS X das eigentlich von ganz alleine machen. Hast du mal versucht die partitionen zu löschen und und OS X auf die jungfräuliche platte zu installieren?

Meine vorgehensweise ist/wäre:
-OS X auf jungfräuliche platte installieren
- Während der installation über den migrationsassistenten das alte system aus deinem TM Backup aufspielen (sofern vorhanden).
- Nach der installation kannst du im FPDP (direkt in OS X) noch immer Partitionen anlegen wenn dir danach sein sollte.

OS X auf eine vorpartitionierte festplatte zu installieren kann (oder gibt sehr wahrscheinlich) probleme mit den partitionstabellen, EFI partition (die man im FPDP nicht zu sehen bekommt) muss an bestimmter stelle liegen etc...
 
Was meinst du mit Schema? Ich habe die gesamten 640GB als eine Partition erstellt. Habe allerdings versuchsweise auch mal nur 500GB für eine Partition verwendet, das brachte auch keinen Erfolg.

Edit: Wenn ich alle Partitionen lösche erscheint die Platte im Installationsmenu nicht. Also da wo ich die Platte für die Installation auswähle.
 
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Startvolume zu partitionieren:

Wenn Sie eine externe Festplatte partitionieren, vergewissern Sie sich, dass sie an Ihren Computer angeschlossen ist. Fahren Sie dann mit Schritt 6 fort.

Wenn Sie das Volume partitionieren, das Sie zum Starten Ihres Mac-Computers verwendet haben, drucken Sie dieses Hilfethema zwecks späterer Referenz aus. Wählen Sie zum Drucken dieser Seite aus dem Aktionsmenü (zu erkennen am Zahnradsymbol) den Eintrag "Drucken" aus.

Legen Sie die Mac OS X-Installations-DVD in das optische Laufwerk Ihres Computers (oder in ein an den Computer angeschlossenes optisches Laufwerk) ein und wählen Sie dann "Apple" > "Neustart".

HINWEIS: Wenn Sie das optische Laufwerk eines anderen Computers verwenden möchten, vergewissern Sie sich, dass dieser Computer für die Installation per Fernzugriff konfiguriert ist. Fahren Sie dann mit Schritt 3 fort. Weitere Informationen zur Installation per Fernzugriff finden Sie unter

Verwenden des Programms "Entfernte Mac OS X Installation"
Wenn das Startsignal ertönt, halten Sie solange die Taste "C" gedrückt, bis der Statusanzeiger (ein sich drehendes Rad) angezeigt wird.

Wird die Sprachauswahl angezeigt, wählen Sie die gewünschte Sprache aus und klicken Sie auf die Taste "Fortfahren" (das Pfeilsymbol).

Wählen Sie im Installationsprogramm "Dienstprogramme" > "Festplatten-Dienstprogramm".

Wählen Sie die Festplatte in der Liste aus, die Sie partitionieren möchten. Klicken Sie dann auf "Partitionieren".

Wählen Sie die Anzahl der Partitionen aus dem Einblendmenü "Volumeformat" aus.

Klicken Sie auf jede Partition und geben Sie einen Namen ein, wählen Sie ein Format und legen Sie eine Größe fest. Sie können auch den Trennbalken zwischen den Partitionen bewegen, um ihre Größe zu ändern. Wenn sich neben dem Namen einer Partition ein Stern befindet, wird diese größer als mit ihrer tatsächlichen Größe angezeigt, damit der Name deutlich lesbar ist.

Klicken Sie auf "Optionen" und wählen Sie das passende Partitionsschema aus, wenn Sie eine Partition als Mac OS X-Startvolume verwenden möchten. Wählen Sie das GUID-Partitionsschema aus, um eine Partition zum Starten eines Mac-Computers mit Intel-Prozessor zu verwenden. Wählen Sie das Apple-Partitionsschema aus, um eine Partition zum Starten eines Mac-Computers mit PowerPC-Prozessor zu verwenden.

Klicken Sie auf "Anwenden".
 
Meine vorgehensweise ist/wäre:
-OS X auf jungfräuliche platte installieren
- Während der installation über den migrationsassistenten das alte system aus deinem TM Backup aufspielen (sofern vorhanden).

Wenn ein Backup vorhanden ist, würde ich gar nicht erst neu installieren und dann migrieren, sondern von vornherein einfach das Backup zurückspielen. (Booten von System-DVD, im Dienstprogramme-Menü die Backupwiederherstellung starten)
 
@rc4370: Ich habe alles so wie in der Anleitung gemacht. Partitionsschema ist auch auf GUID gestellt (standardmäßig).

@gKar: Ein Backup ist leider nicht vorhanden, da ich nichts habe um dieses zu sichern. Das alte System ist allerdings noch auf der alten Platte. Eine saubere Neuinstallation würde ich einem Backup jedoch vorziehen.
 
Nun, wenn du die Anleitung befolgt hast, die Installation aber immer fehlschlägt, solltest du die Platte zurückbringen, weil offensichtlich etwas damit nicht stimmt.
 
@gKar: Ja, das hab ich falsch ausgedrückt, so wars auch gemeint.

@leninator: hm, dann weiss ich leider auch nicht was das problem sein könnte. Würd mich aber interessieren, falls du ne lösung findest bitte unbedingt hier posten...
 
Das komische ist halt, dass sie in einem anderen Laptop ohne Probleme lief. Die Winowsinstallation machte keine Probleme und das Daten raufkopieren auch nicht.

Nun gut, wenn ihr hier auch keine Lösung habt und ich mich schon das ganze Wochenende mit dem Spaß rumgeschlagen habe, werde ich wohl versuchen sie umzutauschen.

PS: Auf der alten Platte stand was von "Apple HDD Firmware 2008". Heißt das, das die Apple Platten eine spezielle Firmware drauf haben?
 
Soo Problem wurde gelöst, wenn man das Lösung nennen kann. Habe die Festplatte umgetauscht und jetzt eine Western Digital WD640BEVT verbaut. Installation ist beim ersten mal ohne Probleme durchgelaufen, bis jetzt keine besonderen Vorkommnisse.