• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.10 Yosemite] Ordner Dokumente nicht zumüllen

hawkm

Erdapfel
Registriert
13.07.15
Beiträge
3
Nabend :-)

Gibt es eigentlich eine Möglichkeit zu verhindern, dass Programme Standardmäßig den Ordner /Users/xyz/Documents zum Anlegen eigener Ordner benutzen?
Ich hab es gerne, wenn in keinem Ordner mehr als 7 Unterordner sind, damit man schnell alles findet. Da machen mir Programme wie MATLAB oder Arduino einen Strich durch die Rechnung, weil sie automatisch Programmordner im Ordner Dokuments ablegen.
Vielleicht weiß ja jemand was ;-)

Danke!
 
Wenn es in den Programmen keine Einstellmöglichkeit für den Speicherpfad gibt wirst du das kaum verhindern können. Du müsstest schon die Programme selber ändern. Ehrlich gesagt stört mich das auch, aber derzeit habe ich nur ein Programmpaket, das diese Unsitte macht, nämlich Microsoft Office. Da hält sich das in Grenzen.

MACaerer
 
Warum wollt Ihr nicht, daß Eure eigenen Dateien im Dokumente-Ordner liegen?
 
Die 2015-Apple-konforme Antwort wäre wohl: "Warum stört es Dich überhaupt? Es ist doch völlig egal, ob Deine Dateien im Ordner "Dokumente", "Brötchen" oder "xDfgTzsbf566sn" liegen. Du öffnest sie aus den Programmen heraus oder suchst sie über Spotlight. Ob sie sich den Ordner mit anderen Dateien teilen oder nicht, sollte Dir in diesem Falle also überhaupt nicht auffallen, weil Du eigentlich niemals in den Ordner hineingucken musst."
 
  • Like
Reaktionen: hawkm
Ich frage deshalb, weil man ja unbesorgt updaten oder "drüberbügeln" kann, wenn die Daten da liegen, wo Apple sie vermutet (Backup natürlich in der Hinterhand).
Packt man seine Daten dorthin, wo das System sich zuhause fühlt und gegebenenfalls mal "wütet", um sich umzustrukturieren, kann das brenzlig werden.
Genau wie manche automatischen Updates nicht funktionieren, wenn die Programme nicht im Programme-Ordner liegen.
 
Irgendwie verstehe ich die problematik nicht. Odrr leigt es daran wie ich das organisiere?
Im Finder kann man doch unter Dokumente ordner anlegen und dort Unterordner. Also eine Struktur die einem behagt. Sleber arbeite ich mit Office 2011 für Mac und das ist dann so organisiert.
Bildschirmfoto 2015-07-14 um 09.18.37.png
In den Anleitungen hat es dann noch weiter 4 Unterordner mit den Jeweiligen Hinweisen.
Die Programme liegen logischerweise in den Programmen. Nur die eigenen dateien sind so strukturiert.
 
Der Threadersteller bezog sich auf automatisch von Programmen angelegte Unterordner. Office tut dies z.B., aber auch andere Tools.
Ich schreibe (aus alter Gewohnheit) Ordnernamen immer in Großbuchstaben, daher kann ich beim Blick in den Ordner "Dokumente" auf den ersten Blick sehen, dass z.B. die Unterordner "PS Vita", "Adobe", "CamScanner" und weitere ohne mein Zutun angelegt wurden.
Die Tools legen darin dann Settings, Vorlagen und andere Dateien ab.

Ich finde das nicht schlimm, wobei ich mir schon vorstellen kann, dass das einen stört, wenn man mit dem Gedanken an den Ordner geht, dass die "Benutzerordner" ja die Stelle sind, wo ich mir als User selbst organisierte Strukturen schaffe. Der "Bilder"-Ordner ist ja ähnlich aufgebaut. Ich kann hier eine eigene Struktur schaffen, und am Ende habe ich dann ohne meine Einflussmöglichkeiten die Foto-Mediatheken, Photo-Booth-Ordner und weiteres drin liegen.

Ich denke aber, hier gibt es keine Lösung. Ich meine, Windows macht es etwas besser und gibt den Anwendungen ein eigenes Verzeichnis, welches "Anwendungsdaten" heißt und standardmäßig unsichtbar ist.
 
@Moriarty Kannst du mir mal einen Prinst Scrn hochladen. Bei mir sehe ich das in den Dokumenten nicht. oder ich bin blind.
 
@raven Du hast doch selbst einen Screenshot hochgeladen. "Microsoft-Benutzerdaten" ist doch ein gutes Beispiel. Den Ordner hast Du nicht selbst angelegt, und darin befinden sich keine (für Dich) wichtigen "Dokumente".

Der Threadersteller meinte (vermutlich) dass es ihn stört, weil eben ein Ordner "Dokumente" im "Benutzerbereich" impliziert, dass er selbst die Hoheit besitzt, welches Ordner sich darin befinden. Und Dokumente des Nutzers sind ja in der Regel nur Dinge, die man selbst erstellt (oder zumindest bewusst gespeichert) hat.

Und wenn man ganz streng ist, hat er recht! Microsoft nutzt den Bereich "Dokumente", um darin für Office wichtige Settings abzulegen. Warum wandert das nicht in die Library oder bleibt im Bereich der Programme gespeichert?
 
Microsoft-Benutzerdaten" ist doch ein gutes Beispiel. Den Ordner hast Du nicht selbst angelegt, und darin befinden sich keine (für Dich) wichtigen "Dokumente".
Dort sehe ich kaum was drin was wichtig sein könnte. Ja klar, den Ordner hatte ich nicht angelegt. es ist aber auch kaum was drin.
meine ganzen Dateien sind unter Work-Dateien nach meiner Struktur angelegt. Und den Ordner sicher ich zusätzlich auf 2 USB-Sticks ausser dem Backup das logisch ist.

Edit: was in den Ordnern von Microsoft-Benutzerdaten für mich wichtig ist weiss ich nicht. Soll mich aber auch nicht stören. Liegt gut und ruhig rum. Ich muss nich in einen Putzwahn verfallen und jede noch so kleine Datei löschen und mir damit das system zerschreddern.
 
Und wenn man ganz streng ist, hat er recht! Microsoft nutzt den Bereich "Dokumente", um darin für Office wichtige Settings abzulegen. Warum wandert das nicht in die Library oder bleibt im Bereich der Programme gespeichert?
Keine Ahnung, wahrscheinlich weiss das Nur MS.
 
  • Like
Reaktionen: landplage
Ich sage ja, mich stört es auch nicht. Aber es ist schon so, dass Apple dem Benutzer des Macs lediglich die Unterordner seines Benutzers zur freien Verfügung zugesteht. Und "Dokumente" sind halt Dateien, die ich selbst erstellt (oder von anderen bekommen und abgespeichert) habe. Und am Ende sind zwischen meinen Ordnern dann irgendwelche technischen Files, die u.U. anderswo besser aufgehoben wären.

IMG_8385.JPG

Je mehr unterschiedliche Programme man nutzt,, desto mehr kann das natürlich werden...
 
@Moriarty Meinst du damit alles was du gelb markeirt hast? Wenn ja, das ist bei ir natürlich nicht vorhanden. Nur das was schon in meinem Bild ersichtlich ist.

Edit: sehe ebn ich könnte sogar noch 2 Dokumente von Apple in einen Ordner Apple verstauen, dann sähe es noch besser aus (optisch)
 
Genau. Ich hatte ein paar Dinge ausgeschwärzt, weil die zu privat sind. Aber die gelben Ordner sind die, die Programme von selbst angelegt haben. Wie man sieht, irgendwelche Savegames, kryptische Technikfiles und im Falle von CamScanner sogar wirklich Dokumente, die ich im Nachgang natürlich anders einsortieren möchte.
 
Microsoft nutzt den Bereich "Dokumente", um darin für Office wichtige Settings abzulegen. Warum wandert das nicht in die Library
Weil Microsoft herzlich wenig Interesse daran hat, unter OS X so etwas wie Konsistenz, Vorhersehbarkeit und Benutzerfreundlichkeit aufkommen zu lassen?

Du könntest natürlich auch fragen:
"Warum gibt es bei der Installation von Windows auf Mac-Rechnern so viele Probleme und Fallstricke, die auf 'gewöhnlicher' PC-Hardware nicht auftreten?"
Nun, das kann man mit Fug und Recht behaupten: An irgendwelchen Mängeln oder gar einer "Verdongelung" der Apple-Hardware liegt das jedenfalls nicht. Es liegt ganz und gar alleine an Windows selbst.
Warum auch sollten Anwendungen für Apple Geräte sich grundlegend kooperativer zeigen als ein ganzes OS?
 
  • Like
Reaktionen: Marco_R und raven
jep kein problem. ich war zu faul um zu schwärzen, deshalb auch nur eine kleine Liste.
 
Naja, da ist sicher etwas dran, aber es ist auch nur die halbe Wahrheit. Apple bietet ja den Entwicklern von Programmen die Möglichkeit, dass diese ihre Settings in den Ordnern des Bereichs "library" ablegen, dort sind sie auch besser vor dem unabsichtlichen Löschen durch den Nutzer geschützt. Dass bestimmte Entwickler dann hingehen, und technische Files und Settings in den Benutzerordner "DOKUMENTE" legen, ist einfach schlampige Programmierung.
 
  • Like
Reaktionen: hawkm
Weil Microsoft herzlich wenig Interesse daran hat, unter OS X so etwas wie Konsistenz, Vorhersehbarkeit und Benutzerfreundlichkeit aufkommen zu lassen?
Jep denke ich auch. Nur bin ich auf Excel und Word engewiesen. Auf Word könnte ich zur Not vielleicht noch verzichten, aber auf Excel auf gar keinen Fall.
 
Moriarty hat es auf den Punkt gebracht! Ich finde, dass ich im Ordner Dokumente die alleinige Herrschaft haben sollte :D
Windows hat ja auch den Ordner "%appdata%", den die Programme nutzen können und in den ich nicht reinschauen muss.
Ich hatte gehofft, dass es in OSX einen Standardpfad für solche Dateien gibt, der by default "Dokumente" ist, aber veränderlich ist.
Danke für die zahlreichen Antworten!

Hintergrund:
es gibt so eine Philosophie, dass in keinem Ordner mehr als 7 Unterordner sind. Das hilft echt sehr, man navigiert merklich schneller durch seine Daten. So gibt es bei mir im Ordner Dokumente folgende Unterordner: Arbeit, Briefe, Finanzen, Verträge, Bücher, Fliegen und Privates. 7 Stück. Mit jeweils wieder max. 7 Unterordnern.
Und dann kommen Office, Arduino, Matlab und co. daher und hauen mir weitere Ordner rein, statt die Library oder sonstiges zu nutzen...